So 1. Mai 2022, 15:55
Bärenstark? Bärig? Ihr scheint Wortspiele zu mögen.
Dann werde ich da auch mal liefern.
Hokus Krokus. Krokus Pokus.
Zuerst 1.
#248
Dann 2.
#249
Dann 4.
#250
Dann 8.
#251
Die 16 und ein paar weitere Zahlen der Exponentialfunktion lasse ich mal weg und mache weiter mit der 256.
#252
Der eigentliche Grund für meine beiden letzten Tatraausflüge waren die Krokusse. Oder besser gesagt, der
Szafran spiski (Crocus scepusiensis), eine eigene Gattung in der Tatra und Almenvorland.
Die Blüte ist in Polen ein
. Jedes Jahr pilgern Leute aus dem ganzen Land in die Berge. Ohne Krokusfotos können Influencer einpacken, ist der Familienfrieden gestört, brechen Ehen auseinander, weinen Kinder und ist die Laune für den Rest des Frühlings gestört.

Umschrieben wird das gerne mit der Bezeichnung
Krokusowe szaleństwo (Krokuswahn): Für die Polen ist das im Prinzip ein Ereignis, wie es die Kirschblüte für die Japaner ist.
Das wichtigste Ziel ist dabei die Alm Polana Chochołowska am Ende des
. Dort strömen an Wochenenden zur Hochblüte so viele Menschen hin, wie Krokusse wachsen. Okay, nicht ganz. 14 Millionen Krokusse sollen nämlich auf der Alm sprießen.
Die eine große Frage ist immer, wann der Gipfel kommen wird. Dazu gibt es auf Facebook und über alle polnischen Medien Krokusfrühwarnungen, die reizende und sehr geduldige Rezeptionistin der
auf der Alm wird jeden Tag ab Anfang Februar angerufen, ob es schon so weit ist. Ab März kommen dann pro Stunde so einige Anrufe zusammen. Und in Freundeskreisen, auf der Arbeit und in Kneipen wird auch berichtet und gerätselt. So manch einer legt über die Jahre eine
an, wann jeweils die Hochzeit gekommen ist und welche metereologischen Gründe es für eine frühe oder eine späte Blüte gab. Solche Sachen haben mir sehr geholfen für meine Planungen der letzten Jahre.
Die andere große Frage ist natürlich, wie man den Menschenmassen aus dem Weg gehen kann. Da habe ich auch meine Tricks. Ein bisschen hat mir dabei eine
(mit traumhaften Fotos von Adam Brzoza, einem sehr guten Tatrafotografen) geholfen, ansonsten Tipps von befreundeten Fotografen und ein paar Tricks, die ich mir über die Jahre selbst erarbeitet habe.
In diesem Jahr war ich an einigen Orten. Folgen werden sowohl Makrofotos und Teppiche als auch große Landschaftsbilder. Habt ein bisschen Geduld.
Das hier war erst das Anfüttern.