Hannes21 hat geschrieben:
Wow, das ist ja mal ein echtes bäriges Highlight. Aber ein wenig Schiss hätte ich da schon. Ich glaub die können schneller rennen als ich.
Bronco hat geschrieben:
:shock:

Deine Nervenstärke wurde belohnt. Klasse
Sicherheit geht bei mir immer vor.
Für den Fall der Fälle wüsste ich aber auch genau, was zu tun ist, wenn ein Braunbär auf einen zukommt, was (im Gegensatz zu Grizzlys, Schwarzbären oder Eisbären) nur in Ausnahmefällen passiert, etwa wenn eine Mutter ihre Jungen bedroht sieht, ein Bär überrascht wird oder sich in die Enge gedrängt sieht. Es gab Fotografen, die von innen fotografiert haben (es hat ja stark geregnet

), die dann aber dem Bär nachgerannt sind und sich dabei eher falsch verhalten haben.
Was für den Notfall zu tun ist? Körpergröße erhöhen durch Armheben oder Stöcke in die Luft, langsam zurückbewegen, entspannt Singen oder Sprechen. Sollte der Bär wirklich angreifen, je nach Ort auf den Bauch oder in Embryonalhaltung auf den Boden legen und Rucksack als Schutz zwischen sich und den Bären bringen sowie mit den Händen Kopf und Nacken schützen.
Wegrennen sollte man tatsächlich vermeiden, der Bär ist sowieso schneller.
Unfälle geschehen aber ganz, ganz, ganz selten. Am wichtigsten ist es, sich möglichst von Jungtieren fernzuhalten und einen ausgewachsenen Bären nicht in die Enge zu treiben.
Bei der Situation habe ich den Bären und seine Reaktion auch genau beobachtet. Er hat mich über den Geruchssinn sicher wahrgenommen und schien mir eher aus dem Weg gehen zu wollen, war aber nicht gestresst. Jedenfalls hat er sich nicht auf den Mülleimer zubewegt, wobei der aber auch geleert war, vielleicht war das der Grund. Die Fotos habe ich so ausgewählt, dass er mich anzuschauen scheint. Aber es gibt wesentlich mehr Fotos, bei denen der seinen Kopf woanders hinwendet.
Hannes21 hat geschrieben:
Verblüffend finde ich auch die gute Bildqualität trotz der hohen ISO und zwischen ISO 2000 und 6400 sieht man zumindest in dieser Auflösung kaum einen Unterschied.
Das hat mich auch begeistert, zumal ich denke, bei der Rauschunterdrückung noch nicht das Maximum rausgeholt zu haben. Habe nur die Standardvorschläge von Adobe umgesetzt.
Und eine andere Sache war nicht unwichtig, nämlich die SR. Da bin ich auch begeistert!
Ich bin auf 1/200 gegangen, trotz der 450mm. Das ist aber auch eine der Sachen, die ich ausprobiere und übe mit verschiedenen Objektiven. Ich finde es für solche Situationen hilfreich, genau zu wissen, wie sehr man mit der Belichtungszeit hinkommt, ohne zu verwackeln. Und der Bär tapste langsam genug umher, so dass ich deswegen nicht kürzer gehen musste.