Aktuelle Zeit: Do 27. Mär 2025, 02:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 60 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 9. Feb 2025, 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1277
Moin moin :lol:

das war ne sehr kurze Nacht geworden. Da es so schöne klare Luft war und mein Schädel hämmerte, war frische kalte Luft keine so schlechte Idee und warum nicht gleich mal den Astro-Tracer in der K1ii ausprobieren.

Natürlich habe ich mal wieder alles falsch gemacht, was man nur falsch machen könnte :rofl:
Du musst Focus Peaking aktivieren, damit man besser erkennen kann worauf man fokusiert!!!!!!! Natürlich ist das in der Nacht vollkommen kontraproduktiv da ich ein Bild auf dem LiveView sah, was ich aus meiner Kindheit schon kannte... ich nannte es Ameisen im Schneegestöber :rofl: und damit lassen sich keine Sterne am Nachthimmel erkennen - geschweige sie über die Lupe scharf zu stellen :nono: habe dann erst eben nach langer Suche hier die Lösung gefunden. Die nächsten Versuche werden da in dem Punkt besser :2thumbs:

Zweiter Fehler = wohl zu lange Zeit belichtet und dazu die Blende komplett offen. Ich habe eine Art Halo auf meine Bilder - aber nicht genau mittig, wo auch der Fokus lag sondern mehr am Rand und ich bekomme das irgendwie mit der Bildbearbeitung nicht in Griff :( sobald ich das weg habe, sind eine Menge Sterne ebenfalls nicht mehr sichtbar. Naja das hier war das "beste" Bild was am Ende übrig blieb...

Bild
Datum: 2025-02-09
Uhrzeit: 01:33:55
Blende: F/2.7999999523163
Belichtungsdauer: 60s
Brennweite: 100mm
ISO: 800
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II

genutzt habe ich das HD FA MAKRO 100 mm F2.8ED AW.


hier mal zwei komplett unbearbeitete Bilder wo man die "Kreise" recht gut erkennen kann.

Bild
Datum: 2025-02-09
Uhrzeit: 01:32:15
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 60s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 100mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II

Bild
Datum: 2025-02-09
Uhrzeit: 01:39:02
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 90s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 100mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II

wie kann ich solche "Fehler" vermeiden bzw. beheben ohne dabei gleich die Sterne mit zu entfernen?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 9. Feb 2025, 12:13 
Offline

Registriert: Mi 6. Apr 2022, 07:25
Beiträge: 1217
Moin, das ist doch mal gar nicht schlecht für den Anfang. Welchen Astrotracer hast du verwendet, 1 oder 3?
Blende 2-4 Stufen schließen ist meist eine gute Idee, wie wenigsten Linsen haben bei Offenblende eine gute Performance, was man in solchen Extremsituationen gut sieht.
Die Halos um die Sterne entstehen nach meiner Erfahrung erst durch die JPG-Kompression, daher immer RAW fotografieren und nach der Bearbeitung in JPG umwandeln.
Hast du die Rauschreduktion für lange Belichtungszeiten eingeschaltet?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 9. Feb 2025, 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1277
Huhu Dackelohr :wink:

ich habe den Typ 1 verwendet und die Rauschreduktion bei lange Belichtungszeiten ausgeschaltet. Ich habe schon immer RAW+ genutzt. Also RAW und JPEG sind vorhanden und die "Halos" um die Sterne sind auch auf den DNG Files vorhanden.

Bevor ich los bin, habe ich mal ein wenig gegoogelt und bin auf die Seite gestoßen und habe versucht mich ein wenig an die Anleitung dort zu halten. Abgesehen von der Belichtungszeit... Die habe ich eigentlich mit 60 oder 90 Sekunden komplett übertrieben aber ich wollte man schauen wie schick es am Ende mit dem Astro Tracer wird und es sind "Punkte" und keine "Striche" :clap:

Dackelohr hat geschrieben:
Die Halos um die Sterne
...
es sind nicht Halos um die Sterne sondern es ist ein riesengroßer Kreis mitten im Bild...


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 9. Feb 2025, 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1277
hier sind mal 3 Beispiele wo man die "Kreise" sehr gut sehen kann (mit Bildbearbeitung versucht besser sichtbar zu machen um es hier zu zeigen - bzw. wenn ich versuche diese zu entfernen, gehen mir auch einen Großteil der Sterne flöten):

Bild

Bild

Bild

was ich nicht verstehe ist, warum ist der "Kreis" nicht 100% mittig? Was verursacht ihn? Der AF Punkt war "Spot" und mittig gewesen. Manuelles Fokusieren wurde verwendet.
Liegt das an der Blende 2.8 oder stimmt was mit dem Objektiv nicht? :kopfkratz:

Andere Lichtquellen waren auch nicht vorhanden die das erklären könnte. Vor allem wo die 3 Aufnahmen von 3 verschiedenen Standpunkten und Himmelsrichtungen gemacht wurden


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 9. Feb 2025, 14:14 
Offline

Registriert: Mi 6. Apr 2022, 07:25
Beiträge: 1217
Ah, jetzt verstehe ich. Das hat natürlich mit JPG/RAW nichts zu tun sondern ist eine Vignettierung in deiner Linse. Das hat jede Linse, manche stärker, manche weniger stark. Um das wegzubekommen, musst du einen "Flatframe" aufnehmen: Das Objektiv bei gleichmäßigem Tageslicht mit einer halbtransparenten homogenen Schicht abdecken (weißes T-Shirt, Papier o.ä.) und dann ein Bild machen. Das enthält dann die gleiche Vignettierung, die kannst du dann später rausrechnen. Das beseitigt auch Sensorflecken. Siehe hier: https://www.cloudynights.com/topic/8151 ... ignetting/

Kann ich dich überreden, mal den Astrotracer-3 zu versuchen? Der klappt bei meiner K1-II nämlich überhaupt nicht gescheit, und ich wüsste gerne, ob das an meiner Kamera liegt. AT1 funktioniert bei mir auch tadellos.

Was die Halos um die Sterne im DNG angeht: Bist du sicher, dass du das Raw-Bild anschaust und nicht das embedded JPG? Dort sind die Halos natürlich auch drin.


Zuletzt geändert von Dackelohr am So 9. Feb 2025, 14:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 9. Feb 2025, 14:18 
Offline

Registriert: Mi 6. Apr 2022, 07:25
Beiträge: 1217
Btw, die Belichtungszeiten sind nicht übertrieben. Wenn du schwach leuchtende Nebel ablichten willst, brauchst du lange Integrationszeiten, sonst siehst du nichts. Die hellen Sterne sind dann zwar überstrahlt, aber Sterne sind nun mal von uns aus gesehen nichts anderes als helle, strukturlose Punkte. Du verlierst also keine information dadurch.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 9. Feb 2025, 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13. Sep 2014, 11:05
Beiträge: 12627
Hi,...

Ich vermute das es sich bei dem hellen, kontrastarmen Keis im Bild um niedergeschlagene Feuchtigkeit auf der Linse handelt,was auch die nicht zentrale Lage erklärt.
Wenn das Objektiv dann auch noch nach oben gerichtet ist setzt sich der Tau sehr gut darauf ab,deswegen die Objektivheizung bei manchen Objektiven,oder ständiges
kontrollieren und putzen.

nen schönen noch! :cheers:

Bernd

_________________
Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit.
(Marie von Ebner-Eschenbach)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 9. Feb 2025, 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12. Jan 2015, 13:33
Beiträge: 3268
Ja, der Fokus ist auf den gezeigten Bildern nicht exakt eingestellt. Lupe zu benutzen wird es besser machen aber nicht optimal.
Gugst Du: Scheinerblende, Bahtinovmaske. Zum Spielen aus Papier/Pappe ausschneiden. muss nicht genau sein.

Offenblende 2,8 klingt verlockend, weil das meiste Licht durchgeht. Aber ... schärfste Blende ist beim 100er Makro etwa f5,6.

Deine Bilder mit 60s bzw 90s bei 100mm und Astrotracer sind sehr gut "nachgeführt". Bei ISO 800 ist mit entsprechendem RAW-Entwicklungprozess deutlich mehr aus Deinem Originalmaterial rauszuholen ...

Zu Deiner Frage: 1. Ja, der zentrale Bereich ist wegen der Vignettierung des Objektivs heller. 2. Der "Kreis" ist nicht mittig, weil der Astrotracer den Sensor nachführt. Dadurch wandert der zentrale Bereich im Bild über die Zeit nach links und der Kreis ist damit quasi "verschmiert".

Abblenden reduziert die Vignettierung ebenfalls stark.
Also vielleicht als Kompromiss mal ausprobieren: 60s, f4, ISO800, Scheinerblende und Raw-entwicklung.

Es gibt auch Objektive, die bei Offenblende sehr gut abliefern. Wenn Du ein Samyang rumliegen hast: probier es aus ...

Vor allem: viel Spaß und allzeit warme Finger ... :wink:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 9. Feb 2025, 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13. Sep 2014, 11:05
Beiträge: 12627
mesisto hat geschrieben:

Zu Deiner Frage: 1. Ja, der zentrale Bereich ist wegen der Vignettierung des Objektivs heller. 2. Der "Kreis" ist nicht mittig, weil der Astrotracer den Sensor nachführt. Dadurch wandert der zentrale Bereich im Bild über die Zeit nach links und der Kreis ist damit quasi "verschmiert".




Danke! Mesisto,...hab' ich auch was gelernt,...den Punkt finde ich schlüssig! :cheers:

Bernd

_________________
Die glücklichen Sklaven sind die erbittertsten Feinde der Freiheit.
(Marie von Ebner-Eschenbach)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: So 9. Feb 2025, 15:54 
Offline

Registriert: Mi 6. Apr 2022, 07:25
Beiträge: 1217
mesisto hat geschrieben:
Der "Kreis" ist nicht mittig, weil der Astrotracer den Sensor nachführt. Dadurch wandert der zentrale Bereich im Bild über die Zeit nach links und der Kreis ist damit quasi "verschmiert".


Zefix... daran habe ich noch gar nicht gedacht, da hilft ein einfacher Flatframe natürlich nur bedingt. Das müsste man ebenfalls mit Astrotracer, genau der selben Belichtungszeit und Ausrichtung und einem sehr starken (und guten) ND-Filter machen. Das wird ein ziemlicher Overkill. Da zeigen sich die Nachteile der Astrotracer-Methode.
Ich habe allerdings schon sehr viel dem AT fotografiert, und die Vignettierung ist mir noch nie so wirklich aufgefallen. Letzte Nacht hat der Mond natürlich für ein ordentliches "Backlight" gesorgt, das wird den Eindruck noch verstärken.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 60 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Am Morgen nach dem ersten Frost
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: eljott
Antworten: 5
Auto-Beroflex 1:2.8 f 28 erste versuche
Forum: Einsteigerbereich
Autor: zanyPM
Antworten: 3
Probleme mit HD PENTAX-D FA 150-450mm F/4,5-5,6 für Astro
Forum: Technische Probleme
Autor: Loampudl
Antworten: 24
Meine ersten Schritte mit meiner K30
Forum: Einsteigerbereich
Autor: moerfi95
Antworten: 31
Unser Nistkasten hat seine ersten Untermieter
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: Frankman
Antworten: 5

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz