Aktuelle Zeit: Do 1. Mai 2025, 07:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 60 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: Di 11. Feb 2025, 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1374
pihalbe hat geschrieben:
Viel Erfolg beim weiteren Probieren! Der Anfang ist frustrierend, aber man macht die meisten Fehler nur einmal ;)

Danke schön pihalbe. Das Fotografieren macht echt Spaß - vor allem wenn am Ende was raus kommt, womit ich niemals gerechnet hätte!

Hab ne Bomben Idee :kopfkratz:
Ich mache nur noch Bilder und die Bildbearbeitung wird einfach outgesourced :lol: :lol: :lol:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: Mi 12. Feb 2025, 00:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Feb 2019, 18:50
Beiträge: 3742
Wohnort: Rheinhessen
xy_lörrach hat geschrieben:
1. Ich habe durchaus auch schon öfter in dem Himmel fotografiert, aber so einen großen hellen Kreis habe ich noch nie im Bild gehabt ... :kopfkratz:


Möglicherweise Lichteinfall durch den Sucher?
Ich hänge üblicherweise eine Mütze über den Sucher (auch wenn es dann kalte Ohren gibt :ugly: ).

_________________
Sven

--
Die Sprache ist die Quelle aller Mißverständnisse


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: Mi 12. Feb 2025, 00:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1374
:shock: meinst du das könnte vom Lichteinfall vom Mond auf den Boden hoch in den Sucher gelangt sein?? weil anders Licht gab es nicht :kopfkratz:
aber ausschließen möchte ich es nicht!!!!!!!!

Muss mir das mal mit diesem Sucherverschluss angucken oder ne Mütze für die Kamera kaufen :lol: :2thumbs:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: Di 18. Feb 2025, 21:49 
Offline

Registriert: Mi 6. Apr 2022, 07:25
Beiträge: 1255
Ich habe mal ein wenig gegrübelt, und ich denke, wir sehen hier zwei Effekte:

1) Die Vignettierung des Objektivs. Das erkennt man an den Abschattungen am linken und rechten rechten Rand, aber weniger oben und unten. Die vertikalen Ränder liegen näher am Rand des Lichtkegels, den das Objektiv auf den Sensor projiziert. Mein Sigma 70-200 zeigt eine ähnliche Abschattung an der K1, bei der K5 mit dem kleineren APSC-Sensor sieht man es kaum.

2) Das starke Helligkeitsmaximum in der Bildmitte. Das sehe ich ebenfalls bei meinem Tamron. Ich vermute, das sind Mehrfachreflexionen im Objektiv. Bei Tageslicht fällt das nicht auf, aber beim schwachen und fast homogenen Steulicht des Mondes schon. Ich glaube nicht, dass das mit Streulicht durch den Sucher erklärbar ist. Warum sollte sich Licht, das an den Rändern des hochgeklappten Spiegels vorbei in die Kamera fällt, in der Mitte des Sensors sammeln?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: Mi 19. Feb 2025, 23:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1374
also du denkst, das wäre alles vollkommen normal mit dem Objektiv?
Na dann bin ich echt beruhigt :)

Dackelohr hat geschrieben:
Bei Tageslicht fällt das nicht auf

bei Tageslicht ist mir bis jetzt nicht wirklich was negatives aufgefallen :nono:

Dackelohr hat geschrieben:
Warum sollte sich Licht, das an den Rändern des hochgeklappten Spiegels vorbei in die Kamera fällt, in der Mitte des Sensors sammeln?

der Sucher guckt ja nach unten auf den Boden... zu der Zeit war das Rasen der kaum Licht reflektierte. Das einzige Licht kam vom Mond :)

Der Himmel sieht ja bombig aus, super klarer Himmel, man kann die Sterne super klar sehen :hurra:
aber leider ist meine K1 bei Foto Maerz :cry: - naja wäre eh was mit -13° bis -15° zu kalt gewesen :lol:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: Do 20. Feb 2025, 03:06 
Offline

Registriert: Do 2. Mär 2023, 10:59
Beiträge: 310
Dir oder der K1?
Ich habe schweren Herzen bei der Sicht auch darauf verzichtet, ansonsten Merino Socken , Merino-Unterwäsche, gescheite Handschuhe, eine gute Thermoskanne und gleichgesinnte Gesellschaft.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: Do 20. Feb 2025, 08:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1374
Thomas Ipunkt hat geschrieben:
Dir oder der K1?

:kopfkratz: beiden? :lol:

Ich war eben knapp 15 Minuten in kurzen Hosen und dünnem Shirt draußen auf dem Hof. Die Luft ist so schön....
Irgendwie kommen mir die -10° im Moment gar nicht so kalt vor.

Aber da wir noch mindestens eine Woche täglich ins KH fahren müssen, wäre es fatal wenn sich jemand in der Familie eine Grippe einfängt. Bekannte haben fast 3 Wochen damit flach gelegen und sind immer noch nicht fit und das kann ich im Moment nicht gebrauchen.

Bezüglich Kameraausrüstung, bis jetzt habe ich es immer vermieden Technik bei minus Graden draußen zu betreiben. Pentax gibt seine Kameras und Objekive bis -10Grad frei nur mir fehlt da irgendwie noch die Erfahrung und das Wissen wie man sich verhalten muss wenn ich von so kalter Umgebung wieder ins Warme komme.

Habe hier gelesen das man die Kamera in eine Tüte stecken soll :kopfkratz:
nur das macht sicherlich keinen Sinn wenn diese Tüte aus der warmen Wohnung stammt oder? Also habe ich mich bis jetzt mit einem weichen Microfasertuch beholfen was ich über die Kamera legte und dann alles eine halbe Stunde ausgeschaltet auf dem Tisch liegen gelassen.

Bis wann wäre es denn bei Minustemperaturen noch "safe" die Kamera zu betreiben? Habe hier irgendwo Bilder von Reisen gesehen, die Richtung Polarkreis gingen und da war sicherlich noch kälter :kopfkratz:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: Do 20. Feb 2025, 08:52 
Offline

Registriert: Mi 6. Apr 2022, 07:25
Beiträge: 1255
Dein Objektiv ist in Ordnung, denke ich. Natürlich ist nicht jedes Objektiv gleichermaßen für Astrofotografie geeignet, aber du hast die Bilder auch unter extrem widrigen Umständen gemacht (Mond), das bringt die beste Linse an ihre Grenzen. Wenn du deine K1 zurück hast, probiere das ganze nochmal in einer mondlosen Nacht, das wird dann ganz anders aussehen.

Ich hatte meine K-5 gestern Abend bei etwa -5 Grad zwei Stunden draußen stehen. Das klappte bisher immer ohne Probleme, auch mit K1-II. Nur der Akku streicht bei diesen Temperaturen relativ schnell die Segel, auch der Originalakku.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: Do 20. Feb 2025, 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 6. Mai 2012, 16:21
Beiträge: 683
Intru hat geschrieben:
Bis wann wäre es denn bei Minustemperaturen noch "safe" die Kamera zu betreiben? Habe hier irgendwo Bilder von Reisen gesehen, die Richtung Polarkreis gingen und da war sicherlich noch kälter :kopfkratz:


du gibst dir doch selbst die Antwort?!
Intru hat geschrieben:
... Pentax gibt seine Kameras und Objekive bis -10Grad frei ...


Darunter bist du außerhalb der Spezifikation. Das heißt aber nicht das die Kamera gleich schlapp macht oder kaputt geht. Irgendwann gibt es Probleme mit dem Display und der Akku macht Probleme. Meine K1 hat schon bei deutlich niedrigeren Temperaturen längere Zeit auf dem Stativ auf der Terrasse gearbeitet während ich sie per App gesteuert habe aus der warmen Stube heraus. 8-)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Meine ersten Astro Versuche :D
BeitragVerfasst: Do 20. Feb 2025, 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1374
nitram hat geschrieben:
Meine K1 hat schon bei deutlich niedrigeren Temperaturen längere Zeit auf dem Stativ auf der Terrasse gearbeitet während ich sie per App gesteuert habe aus der warmen Stube heraus. 8-)

genau sowas in der Art habe ich gehofft zu lesen xd Manchmal kann man es halt nicht vermeiden das aus -10 Grad plötzlich -15 Grad werden und niemand von uns rennt ständig mit einem Thermometer herum und bevor die schöne Technik Schäden bekommt, frage ich halt lieber nach.

nitram hat geschrieben:
und der Akku macht Probleme.

Dackelohr hat geschrieben:
K-5 gestern Abend bei etwa -5 Grad zwei Stunden draußen stehen....
Nur der Akku streicht bei diesen Temperaturen relativ schnell die Segel, auch der Originalakku.

2 Stunden?? :shock: und der Akku war nicht leer? Mein Akku war noch nicht mal nach einer 3/4 Stunde laut Anzeige gelb und bei knapp 1,5 Std. rot am blinken :ugly:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 60 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Die ersten Bilder mit der K 50
Forum: Einsteigerbereich
Autor: EXbizz
Antworten: 6
Versuche in Waldfotografie - aktualisiert 18.12.18
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: Asahi-Samurai
Antworten: 8
Die ersten Jungstare sind Flügge bei uns!
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: Einfach nur Jörg
Antworten: 8
meine ersten Tests mit 55-300 plm am lebenden Objekt
Forum: Einsteigerbereich
Autor: Martin Hüttmann
Antworten: 17
Meine ersten haptischen Erfahrungen mit Pentax
Forum: DSLR
Autor: 4art
Antworten: 9

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz