Tiere, Pflanzen, Makro, Landschaften
Antwort schreiben

Re: Meine ersten Astro Versuche :D

So 9. Feb 2025, 22:38

Dackelohr hat geschrieben:Kann ich dich überreden, mal den Astrotracer-3 zu versuchen? Der klappt bei meiner K1-II nämlich überhaupt nicht gescheit, und ich wüsste gerne, ob das an meiner Kamera liegt. AT1 funktioniert bei mir auch tadellos.
also das Wetter sagt im Moment :no:

:rofl: aber ansonsten bin ich gerne bereit das mal auszuprobieren. Habe gelesen das man für Mode 3 Weitwinkel nehmen soll und keine Zooms. Das würde doch nach dem 31er Ltd. rufen oder? :)
Falls ich nicht einpenne, werde ich heute Nacht noch mal gucken ob die Sicht auf die Sterne besser ist :ja: Drück mir die Daumen

Dackelohr hat geschrieben:Was die Halos um die Sterne im DNG angeht: Bist du sicher, dass du das Raw-Bild anschaust und nicht das embedded JPG? Dort sind die Halos natürlich auch drin.
:kopfkratz: :ka:

wenn ich mit Windows Fotoanzeige auf das DNG doppelt klicke und sich das Bild öffnet, was sehe ich dann dort? Das RAW Bild oder das embedded JPG?
Wenn ich das DNG mit ON1 öffne, ist es nur "blasser" aber sieht sonst genauso aus.
Ich weiß auch nicht warum ich mich so doof mit der Bildbearbeitung anstelle. Habe heute Nacht bis um halb 4 versucht... wenn ich die "Kreise" weg habe, sind auch ne Menge Sterne verschwunden oder aber es wird alles noch viel schlimmer.

Dackelohr hat geschrieben:Btw, die Belichtungszeiten sind nicht übertrieben..... Du verlierst also keine information dadurch.

das nicht aber durch die lange Belichtungszeit und hohe ISO war das Bild sehr hell geworden, fast hell grau. Außerdem wird wohl durch längerer Belichtungszeit der Effekt mit der Kreise sicherlich stärker oder?

Methusalem hat geschrieben:Ich vermute das es sich bei dem hellen, kontrastarmen Keis im Bild um niedergeschlagene Feuchtigkeit auf der Linse handelt,was auch die nicht zentrale Lage erklärt.
Wenn das Objektiv dann auch noch nach oben gerichtet ist setzt sich der Tau sehr gut darauf ab

leider nein :nono: das hatte ich sofort beim ersten Bild auch gedacht und mit einem weichen Microfasertuch drüber gewischt - keine Änderung gewesen. Hatte glaube ich irgendwo gelesen das man bei hohen Temperaturunterschiede (von warm nach kalt oder anders herum) die Sonnenblende montieren soll. Klappt ja mit dem 150-450er auch perfekt. Draußen wird der Objektivdeckel abgemacht und bevor ich rein gehe, kommt der wieder drauf und alles ist fein. Naja bei dem klappts jedenfalls. Vielleicht ist das mit dem 100er Makro ja anders :kopfkratz:

mesisto hat geschrieben:Ja, der Fokus ist auf den gezeigten Bildern nicht exakt eingestellt. Lupe zu benutzen wird es besser machen aber nicht optimal.

:lol: ja das hätte ich sogerne gemacht gehabt. Habe extra mir die "Anleitung" mehrfach durchgelesen und alle Schritte im hellen angeguckt. Dummerweise war ja Fokus Peaking aktiviert und da war auf dem Bildschirm nur "Ameisen im Schneegestöber" zu sehen aber kein einziger Stern.
Da stand auch was von Bildschirm ausschalten. Bei der K3iii war das 2x Info drücken nur das klappt bei der K1iii überhaupt nicht und auch so habe ich Blindfisch nichts gefunden :motz:

Das mit der Bahtinovmaske muss ich mir noch mal durchlesen und versuchen umzusetzen :2thumbs:
mesisto hat geschrieben:Aber ... schärfste Blende ist beim 100er Makro etwa f5,6.

Guter Hinweis. Habe halt die 2,8 genommen weil es so auch in der Anleitung drin stand. Hatte im Nachhinein schon an 7,1 oder gar 8 gedacht.
mesisto hat geschrieben:Bei ISO 800 ist mit entsprechendem RAW-Entwicklungprozess deutlich mehr aus Deinem Originalmaterial rauszuholen ...

als ich das Bild sah, wollte ich es sofort löschen weil ich daraus NICHTS erwartet hatte...

Bild

und, wie du schon geschrieben hast, habe ich damit das "Beste" Bild raus bekommen :rolleye:
wie der erste Eindruck doch einen täuschen kann und wie ich euch einschätze, würdet ihr aus dem Bild noch viel viel mehr raus holen nur ich hab das irgendwie nicht auf die Reihe bekommen und das nervt mich gerade ohne Ende :cry:

mesisto hat geschrieben:2. Der "Kreis" ist nicht mittig, weil der Astrotracer den Sensor nachführt. Dadurch wandert der zentrale Bereich im Bild über die Zeit nach links

:kopfkratz: ich glaube ich verstehe was du meinst.... hatte da wohl einen Denkfehler weil ich dachte das so eine Vignettierung immer zentral mittig anzutreffen ist.

mesisto hat geschrieben:Es gibt auch Objektive, die bei Offenblende sehr gut abliefern. Wenn Du ein Samyang rumliegen hast: probier es aus ...

nope... aber ich könnte dir 31er, 43er oder 77er Limited anbieten oder das 150-450er.


Auf jeden Fall vielen lieben Dank für die tollen Tipps. Kann es nicht erwarten das draußen der Himmel klar ist :ja:

Re: Meine ersten Astro Versuche :D

Mo 10. Feb 2025, 02:17

Dackelohr hat geschrieben:Kann ich dich überreden, mal den Astrotracer-3 zu versuchen? Der klappt bei meiner K1-II nämlich überhaupt nicht gescheit, und ich wüsste gerne, ob das an meiner Kamera liegt. AT1 funktioniert bei mir auch tadellos.

nun denn... hatte dann doch noch mit dem Himmel geklappt. Habe fast eine Stunde draußen mit dem Astrotracer Typ 3 herum gespielt. Interessantes Ergebnis irgendwie :kopfkratz:
Sterne im "Vordergrund" sind Punkte, kleine Sterne im Hintergrund oder am Rand sind manchmal Streifen.
Wenn nur Sterne zu sehen sind, ist das Ergebnis oft besser als wenn noch Gebäude und Co. mit im Bild sind - so kommt es mir vor.

Naja hab so meine Probleme mit der Bildbearbeitung aber das ist bei herum gekommen. Hoffe du kannst was mit dem Ergebnis anfangen :)


Hier war der Himmel noch recht bewölkt...
Bild
Datum: 2025-02-09
Uhrzeit: 23:21:04
Blende: F/2.7999999523163
Belichtungsdauer: 60s
Brennweite: 31mm
ISO: 400
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
#1

irgendwie sieht dieses Bild hier im Forum total anders aus als die bei mir auf dem Rechner... ':-\ geht das schon wieder los :motz:
Bild
Datum: 2025-02-09
Uhrzeit: 23:26:05
Blende: F/2.7999999523163
Belichtungsdauer: 20s
Brennweite: 31mm
ISO: 100
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
#2

und das hier ist bei mir auch nicht so dunkel! Vielleicht sieht es ja bei euch "normal" aus...
Bild
Datum: 2025-02-09
Uhrzeit: 23:32:02
Blende: F/5
Belichtungsdauer: 30s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
#3

und auch das sieht bei mir anders aus...
hier habe ich den Mars unten rechts unmittelbar neben dem überstrahlten Mond ins Visier genommen und die Aufnahme gestartet.
Bild
Datum: 2025-02-09
Uhrzeit: 23:40:26
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 30s
Brennweite: 31mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
#4


wenn mich nicht alles täuscht, links unten "großer Wagen" und rechts über dem Dach "kleiner Wagen"?? :kopfkratz:
sieht für mich in Ordnung aus obwohl beim weiteren hinein zoomen dann auch wieder leichte Strichspuren zu erkennen sind.
Bild
Datum: 2025-02-09
Uhrzeit: 23:42:12
Blende: F/2.5
Belichtungsdauer: 60s
Brennweite: 31mm
ISO: 100
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
#5

hier kann man gut erkennen das unten/mitte die Sterne punktförmig sind und rechts/links am Rand beim hinein zoomen leichte Striche zu sehen sind.
Bild
Datum: 2025-02-09
Uhrzeit: 23:45:46
Blende: F/9
Belichtungsdauer: 30s
Brennweite: 31mm
ISO: 400
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
#6

ich muss mal gucken wie ich dir die DNG´s zukommen lassen kann :ja:
wenn du Lust hast, kannst du dich ja mal an den Bildern austoben :rofl:

Hoffe konnte dir ein wenig helfen. Vielleicht liegt der Trick darin kurze Brennweiten zu nehmen??

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ok das Problem liegt mal wieder an Firefox!! Unter Edge werden die Bilder richtig angezeigt :ugly:

Re: Meine ersten Astro Versuche :D

Mo 10. Feb 2025, 15:58

Ich würde es bei Deiner Objektivauswahl mal mit dem 31er versuchen ...

1. Ich habe durchaus auch schon öfter in dem Himmel fotografiert, aber so einen großen hellen Kreis habe ich noch nie im Bild gehabt ... :kopfkratz:

2. Mit einem Vordergrund solltest Du natürlich beachten, dass dieser unscharf wird, wenn Du den Astrotracer nutzt. Da hilft dann nur 2 Bilder (einmal mit und einmal ohne Astrotracer) machen und diese dann z. B. im Photoshop zusammensetzen.

3. Dass die Sterne an den Bildrändern nicht mehr punktförmig sondern Streifen sind, kann am Objektiv liegen, dass da einfach nicht mehr so ganz top ist. Das sind Dinge die bei einem normalen Bild nie auffallen würden, aber bei solchen Strukturen dann doch. (Habe ich beim 24er Samyang auch - da werden die Sterne in den Bildecken zu kleinen Streifen die strahlenförmig nach außen gehen; würden sie vom Astrotracer kommen, dann müssten sie nach meiner Überlegung eine gemeinsame Drehrichtung haben.)

4. Zum Fokussieren nehme ich LiveView mit größtmöglicher Vergrößerung, ziele auf den hellsten Stern im Bild und sehe zu, dass dieser dann so klein wie möglich wird (normal sollte dann scharf sein). Da hilft natürlich, wenn man ein Objektiv mit einem möglichst großen Einstellbereich für den Fokus hat, da man hier feinfühliger am Rad drehen kann.

Re: Meine ersten Astro Versuche :D

Mo 10. Feb 2025, 16:23

Methusalem hat geschrieben:
mesisto hat geschrieben:
Zu Deiner Frage: 1. Ja, der zentrale Bereich ist wegen der Vignettierung des Objektivs heller. 2. Der "Kreis" ist nicht mittig, weil der Astrotracer den Sensor nachführt. Dadurch wandert der zentrale Bereich im Bild über die Zeit nach links und der Kreis ist damit quasi "verschmiert".




Danke! Mesisto,...hab' ich auch was gelernt,...den Punkt finde ich schlüssig! :cheers:

Bernd


Hallo zusammen,

in 60 s drehen sich die Sterne um 0,25 Grad. Der horizontale Bildwinkel beim 100 mm beträgt ca. 20 Grad.
Die Verschiebung beträgt somit ca. lediglich 1,25%.
Ich würde daher einen anderen Grund für die Asymetrie erwarten.
Gruß Martin

Re: Meine ersten Astro Versuche :D

Mo 10. Feb 2025, 17:10

xy_lörrach hat geschrieben:Ich würde es bei Deiner Objektivauswahl mal mit dem 31er versuchen ...
:mrgreen:
na habe ich doch gemacht xd - naja jedenfalls bei den Bildern von gestern Nacht wo ich Typ 3 ausprobierte.

xy_lörrach hat geschrieben:1. Ich habe durchaus auch schon öfter in dem Himmel fotografiert, aber so einen großen hellen Kreis habe ich noch nie im Bild gehabt ... :kopfkratz:

doch das hatte ich mit dem 150-450er auch schon mal gehabt aber da war auch die Belichtungszeit oder ISO viel zu hoch und die Blende zu weit offen...
Aber so extrem auf alle Bilder durch die Bank weg konnte ich mich auch nicht erinnern darum wollte ich schon gerne wissen ob vielleicht was mit meinem 100er Macro nicht in Ordnung ist :kopfkratz:

Intru hat geschrieben:2. Mit einem Vordergrund solltest Du natürlich beachten, dass dieser unscharf wird, wenn Du den Astrotracer nutzt. Da hilft dann nur 2 Bilder (einmal mit und einmal ohne Astrotracer) machen und diese dann z. B. im Photoshop zusammensetzen.

wäre dafür nicht der Typ 2 Modus da? Terrestisch und Himmel in einem Bild... wenn ich das richtig interpretiert habe.

xy_lörrach hat geschrieben:3. Dass die Sterne an den Bildrändern nicht mehr punktförmig sondern Streifen sind, kann am Objektiv liegen, dass da einfach nicht mehr so ganz top ist.

:shock: meinst du? Das Objektiv ist nagelneu :ugly:

xy_lörrach hat geschrieben:4. Zum Fokussieren nehme ich LiveView mit größtmöglicher Vergrößerung, ziele auf den hellsten Stern im Bild und sehe zu, dass dieser dann so klein wie möglich wird (normal sollte dann scharf sein).

:2thumbs: das war mit dem 31er Ltd. erstaunlich easy. Einfach komplett bis zum Anschlag auf und kleiner/schärfer ging dann nicht mehr.
Dummerweise hatte ich beim ersten Versuch noch Focus Peak aktiviert gehabt und konnte auf dem Bildschirm absolut NICHTS in der Dunkelheit erkennen.


Martin Ors hat geschrieben:Ich würde daher einen anderen Grund für die Asymetrie erwarten.

was würdest du denken woran es liegen könnte?
Ich hatte schon Sorgen das vielleicht was mit dem Objektiv nicht stimmt und verstellt wäre.
Wenn ich nur wüßte wie ich das am besten und einfachsten bei Tageslicht testen könnte :kopfkratz:

noch habe ich ja Gewährleistung drauf und könnte es ja zu Foto Maerz schicken - wenn denn ein Defekt vorliegen würde oder wenns wirklich komplett verstellt wäre.


Wenn es aber, so wie hier von anderen Teilnehmern geschrieben, nur an "falschen " Einstellungen lag, z.B. andere Blende, Belichtungszeit etc... und normal ist, dann lohnt sich das Einschicken natürlich auch nicht :nono:

Re: Meine ersten Astro Versuche :D

Mo 10. Feb 2025, 18:12

Hallo Intru,
ich kann dir keinen Tipp geben was an dem Objektiv sein könnte. Wenn ich mir das unbearbeitete Bild anschaue, dann habe ich nicht den Eindruck, dass das Objektiv einen Mangel hat.
Es fängt doch schon damit an, dass du beim Fotografieren in der Stadt mit unterschiedlichsten Lichtverschmutzungen erwartungsgemäß keine homogene Lichtverteilung hast.
In Anbetracht der Lichtverschmutzung stellt sich natürlich auch die Frage ob die Vorgehensweise mit den Langzeitbelichtungen und der Astrofotografie in der Stadt zielführend ist im Hinblick auf Aufnahmen mit denen man dann zufrieden ist.

Den Test bei Tag würde ich mit Stativ und Offenblende machen, ein strukturreiches Objekt das weit genug entfernt ist, dass die Tiefenschärfe keine Rolle spielt.
Bezüglich der Vignette kannst du den blauen Himmel anvisieren.

Gruß Martin

Re: Meine ersten Astro Versuche :D

Mo 10. Feb 2025, 20:53

Intru hat geschrieben:
xy_lörrach hat geschrieben:2. Mit einem Vordergrund solltest Du natürlich beachten, dass dieser unscharf wird, wenn Du den Astrotracer nutzt. Da hilft dann nur 2 Bilder (einmal mit und einmal ohne Astrotracer) machen und diese dann z. B. im Photoshop zusammensetzen.

wäre dafür nicht der Typ 2 Modus da? Terrestisch und Himmel in einem Bild... wenn ich das richtig interpretiert habe.

Nein, wenn die Kamera auf dem Stativ steht und sich der Sensor bewegt, dann MUSS die Landschaft zwingend unscharf werden. Beim Typ 2 wird, wenn ich das richtig verstanden habe, nur die Bewegungsgeschwindigkeit des Sensors halbert -> Du hast ggf. halb so lange Sternspuren wie ohne Astrotracer und eine halb so unscharfe Landschaft wie mit Astrotracer. Aus meiner Sicht also nichts halbes und nichts ganzes.

xy_lörrach hat geschrieben:3. Dass die Sterne an den Bildrändern nicht mehr punktförmig sondern Streifen sind, kann am Objektiv liegen, dass da einfach nicht mehr so ganz top ist.

:shock: meinst du? Das Objektiv ist nagelneu :ugly:

Nein, nicht "das Objektiv nicht nicht mehr so top" sodern die Randscharfe lässt nach - und das hat eher was mit der Konstruktion des Objektivs zu tun.

Re: Meine ersten Astro Versuche :D

Di 11. Feb 2025, 16:55

 
 
 Mit freundlicher Genehmigung von @Intru, der mir eines seiner Bilder als DNG zur Verfügung gestellt hat, zwecks Nachbearbeitung.


#1: Das Original mit RT aus den Rohdaten erzeugt, mit Rauschreduktion (sieht man hier natürlich nicht), moderatem Retinex-Filter und LMMSE-Dematrizierung.
Man sieht, dass der Fokus nicht ganz passt und erkennt die deutliche Vignettierung des Objektivs.

Bild



#2: Das in Gimp Median-gefilterte Bild, das (fast) keine Sterne mehr enthält, sondern nur den Hintergund, den wir loswerden wollen.

Bild



#3: Die Subtraktion beider Bilder (Original-Hintergrund), mit etwas zurechtgezogener Kontrastkurve.

Bild



#4: Das Ergebnis ist detailliert genug, um damit eine Astrometriesoftware zu füttern, die uns sagt, welchen Himmelausschnitt wir sehen. In diesem Fall hat @Intru die schöne Cassiopeia abgelichtet.

Bild
   
 
 

Re: Meine ersten Astro Versuche :D

Di 11. Feb 2025, 19:02

Das Problem mit der Vignettierung bzw. (was ich eher vermute) der inhomogenen Großstadtbeleuchtung im Hintergrund habe ich bei mir mit GraXpert in den Griff bekommen. Im Prinzip ist das ein ähnlicher Ansatz wie der von @Dackelohr mit Gimps Medianfilter.

Viel Erfolg beim weiteren Probieren! Der Anfang ist frustrierend, aber man macht die meisten Fehler nur einmal ;)

Re: Meine ersten Astro Versuche :D

Di 11. Feb 2025, 19:04

ich bin absolut sprachlos was du da gezaubert hast Marcus :anbet: unglaublich was man mit Bildbearbeitung schafft wenn man weiß was man machen muss!!!
Soso... Cassiopeia :lol:

na da habe ich aber verdammt viel Glück gehabt das Sternbild so schön mittig und komplett drauf zu bekommen denn geplant war das überhaupt nicht denn ich kenne höchstens kleinen und großen Wagen und das war es schon :oops:

Vielen lieben Dank für deine Mühen, Erklärungen und auch die Auflösung des Sternenbildes :cheers:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz