So 9. Feb 2025, 22:38
also das Wetter sagt im MomentDackelohr hat geschrieben:Kann ich dich überreden, mal den Astrotracer-3 zu versuchen? Der klappt bei meiner K1-II nämlich überhaupt nicht gescheit, und ich wüsste gerne, ob das an meiner Kamera liegt. AT1 funktioniert bei mir auch tadellos.
Dackelohr hat geschrieben:Was die Halos um die Sterne im DNG angeht: Bist du sicher, dass du das Raw-Bild anschaust und nicht das embedded JPG? Dort sind die Halos natürlich auch drin.
Dackelohr hat geschrieben:Btw, die Belichtungszeiten sind nicht übertrieben..... Du verlierst also keine information dadurch.
Methusalem hat geschrieben:Ich vermute das es sich bei dem hellen, kontrastarmen Keis im Bild um niedergeschlagene Feuchtigkeit auf der Linse handelt,was auch die nicht zentrale Lage erklärt.
Wenn das Objektiv dann auch noch nach oben gerichtet ist setzt sich der Tau sehr gut darauf ab
mesisto hat geschrieben:Ja, der Fokus ist auf den gezeigten Bildern nicht exakt eingestellt. Lupe zu benutzen wird es besser machen aber nicht optimal.
mesisto hat geschrieben:Aber ... schärfste Blende ist beim 100er Makro etwa f5,6.
mesisto hat geschrieben:Bei ISO 800 ist mit entsprechendem RAW-Entwicklungprozess deutlich mehr aus Deinem Originalmaterial rauszuholen ...
mesisto hat geschrieben:2. Der "Kreis" ist nicht mittig, weil der Astrotracer den Sensor nachführt. Dadurch wandert der zentrale Bereich im Bild über die Zeit nach links
mesisto hat geschrieben:Es gibt auch Objektive, die bei Offenblende sehr gut abliefern. Wenn Du ein Samyang rumliegen hast: probier es aus ...
Mo 10. Feb 2025, 02:17
Dackelohr hat geschrieben:Kann ich dich überreden, mal den Astrotracer-3 zu versuchen? Der klappt bei meiner K1-II nämlich überhaupt nicht gescheit, und ich wüsste gerne, ob das an meiner Kamera liegt. AT1 funktioniert bei mir auch tadellos.
Mo 10. Feb 2025, 15:58
Mo 10. Feb 2025, 16:23
Methusalem hat geschrieben:mesisto hat geschrieben:
Zu Deiner Frage: 1. Ja, der zentrale Bereich ist wegen der Vignettierung des Objektivs heller. 2. Der "Kreis" ist nicht mittig, weil der Astrotracer den Sensor nachführt. Dadurch wandert der zentrale Bereich im Bild über die Zeit nach links und der Kreis ist damit quasi "verschmiert".
Danke! Mesisto,...hab' ich auch was gelernt,...den Punkt finde ich schlüssig!![]()
Bernd
Mo 10. Feb 2025, 17:10
xy_lörrach hat geschrieben:Ich würde es bei Deiner Objektivauswahl mal mit dem 31er versuchen ...
xy_lörrach hat geschrieben:1. Ich habe durchaus auch schon öfter in dem Himmel fotografiert, aber so einen großen hellen Kreis habe ich noch nie im Bild gehabt ...![]()
Intru hat geschrieben:2. Mit einem Vordergrund solltest Du natürlich beachten, dass dieser unscharf wird, wenn Du den Astrotracer nutzt. Da hilft dann nur 2 Bilder (einmal mit und einmal ohne Astrotracer) machen und diese dann z. B. im Photoshop zusammensetzen.
xy_lörrach hat geschrieben:3. Dass die Sterne an den Bildrändern nicht mehr punktförmig sondern Streifen sind, kann am Objektiv liegen, dass da einfach nicht mehr so ganz top ist.
xy_lörrach hat geschrieben:4. Zum Fokussieren nehme ich LiveView mit größtmöglicher Vergrößerung, ziele auf den hellsten Stern im Bild und sehe zu, dass dieser dann so klein wie möglich wird (normal sollte dann scharf sein).
Martin Ors hat geschrieben:Ich würde daher einen anderen Grund für die Asymetrie erwarten.
Mo 10. Feb 2025, 18:12
Mo 10. Feb 2025, 20:53
Intru hat geschrieben:xy_lörrach hat geschrieben:2. Mit einem Vordergrund solltest Du natürlich beachten, dass dieser unscharf wird, wenn Du den Astrotracer nutzt. Da hilft dann nur 2 Bilder (einmal mit und einmal ohne Astrotracer) machen und diese dann z. B. im Photoshop zusammensetzen.
wäre dafür nicht der Typ 2 Modus da? Terrestisch und Himmel in einem Bild... wenn ich das richtig interpretiert habe.
xy_lörrach hat geschrieben:3. Dass die Sterne an den Bildrändern nicht mehr punktförmig sondern Streifen sind, kann am Objektiv liegen, dass da einfach nicht mehr so ganz top ist.
meinst du? Das Objektiv ist nagelneu
![]()
Di 11. Feb 2025, 16:55
Mit freundlicher Genehmigung von @Intru, der mir eines seiner Bilder als DNG zur Verfügung gestellt hat, zwecks Nachbearbeitung. #1: Das Original mit RT aus den Rohdaten erzeugt, mit Rauschreduktion (sieht man hier natürlich nicht), moderatem Retinex-Filter und LMMSE-Dematrizierung. Man sieht, dass der Fokus nicht ganz passt und erkennt die deutliche Vignettierung des Objektivs. ![]() #2: Das in Gimp Median-gefilterte Bild, das (fast) keine Sterne mehr enthält, sondern nur den Hintergund, den wir loswerden wollen. ![]() #3: Die Subtraktion beider Bilder (Original-Hintergrund), mit etwas zurechtgezogener Kontrastkurve. ![]() #4: Das Ergebnis ist detailliert genug, um damit eine Astrometriesoftware zu füttern, die uns sagt, welchen Himmelausschnitt wir sehen. In diesem Fall hat @Intru die schöne Cassiopeia abgelichtet. ![]() | ||
Di 11. Feb 2025, 19:02
Di 11. Feb 2025, 19:04
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz