@Steffen- Nordisch-Achim-Alexandra-Uwe & SissMAD…… freut mich wenn Euch die Aufnahmen gefallen.
Danke fürs Anschauen und eure Anmerkungen
mutzelputz hat geschrieben:
Vielleicht machst Du ja mal 'nen Makro-Workshop..
…. nunja- soooo perfekt ist das ja auch wieder nicht- da gibt’s ganz andere Strategen die das mit entsprechendem Equipment noch wesentlich besser können……….so wie sie hier zum Teil gezeigt werden
Nochimmerhier hat geschrieben:
... schön zu sehn , wenn auch " nur " hier in deinem Thread
.... lieber Achim- auch in den anderen von mir im Jan. 2012 eröffneten Thread stelle ich noch genügend Aufnahmen ein

- sind halt keine speziellen Makros, so wie ich das hier verstärkt mache
Darüber hinaus ist das jetzt auch auf meine Bodenseeregion begrenzt und es sind speziell nur Makros die ich hier am See mache - wer meine Affinität zur Makro- Größenbezeichnung kennt,
der hat auch noch einen weiteren Grund für diesen neuen Thread … und deshalb ist es auch gut so diese Trennung
Swiss-MAD hat geschrieben:
ErnstK hat geschrieben:
Den Achromaten habe ich auch noch *umgekehrt* adaptiert- Linsenwölbung nach Innen zum A 1,4/50mm
Das 50er hast du aber nicht in Retro Stellung drauf ? Also Kenko Converter --> A 1,4/50mm --> Achromat
Nein nein- es hat folgende Bewandtnis> das A 1,4/50mm hat ein 49er Schraubgewinde- damit ich den Achromaten aber überhaupt nutzen kann, er hat 55mm, muss ich einen Reduzierring von 55>49 dazwischen schrauben
- der Ring hat aber eine 2mm Basisstärke wegen des beidseitigen Gewindes.
Dies hat dann bei normaler Adaption an A 1,4/50mm + Linse zur Folge dass durch die Linsenkrümmung der Brennpunkt weiter weg von der A 1,4er-Optik verschoben wird und es keinen 100%igen Schärfe-/Schnittpunkt geben würde sondern nur 99,9999 (grob ausgedrückt).
Mit der umgekehrten Adaption über einen Kupplungsring (55<>55mm) reduziere ich diesen Abstand wieder zur am KENKO angebrachten A- Linse.
Wie das alles techn. und mathematisch zusammen hängt ist mir auch völlig *wurscht*
Ich habe es schon vor Urzeiten getestet und es entspricht meinem Beschrieb- das beste Ergebnis erhalte ich mit dieser Kombi in der beschriebenen Anwendung.
Bin weder Mathematiker noch Optiker und deshalb ist mein Beschrieb auch nicht techn. OK, aber es funktioniert absolut für meine Ansprüche
Swiss-MAD hat geschrieben:
Wobei, da fällt mir ein, ich könnte noch einen Achromaten rum liegen haben.....mein Vater hatte sich vor ewigen Zeiten mal selbst einen geschliffen und mir irgend wann mal mitgegeben.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Ich habe ihn mal ausgegraben. Ist eine handgemachte Einzelanfertigung, auch die Fassung dazu. Hat er wohl vor etwa 40-50 Jahren gemacht.
F = 0,5 M ist auf die Fassung eingeschlagen. Und scheint demnach nur 0,5 Dioptrien zu sein. Ich sehe mein Vater die nächsten Tage sowieso noch, da frage ich ihn dann mal danach.
Ich ich mal auf mein 105mm Makro und auf dem DA50 ausprobiert. Klappt so weit, einen etwas grösseren ABM lässt sich damit erreichen.....sehr viel ist es aber nicht.
OK… 0,5 Diopt ist halt recht wenig und nicht die Welt
Mit einem A/AF Zwischenring wegen der *Datenübertragung* wärst aber schon ein Stückchen weiter

…..optimal wäre natürlich ein echter A/AF Makrokonverter- über die Schärfefalle angewandt> perfekt
Hierfür muss man aber auch die Geduld und Leidenschaft mitbringen- hier geht dann nix mit ratzfatz und so....
NG
Ernst