Tiere, Pflanzen, Makro, Landschaften
Antwort schreiben

Re: Mein erster Schmetterling

Mo 11. Mär 2019, 20:16

Hallo Clemens,

im Gegensatz zu Ernst finde ich die Bilder nicht zu dunkel. Zumindest auf meinem Bildschirm sind sie sehr ausgewogen.

Die :kopfkratz: #1 oder die #2 oder die :kopfkratz:

#1 Super Bild. Mit dem Hintergrund von #2 wäre es genial. :2thumbs:

Aber mach dir nix draus. Das ist mneckern auf höchstem Niveau :cap:

Re: Mein erster Schmetterling

Mo 11. Mär 2019, 20:19

So, ich habe noch einmal nachgearbeitet und wo es möglich war, etwas mehr Luft um Blüte und Schmetterling gelassen. Bild #2 bis #4 sind nun auch etwas mehr aufgehellt.
Leider, leider, in der #2 ist trotzdem noch ein Blütenblatt angeschnitten. Da lässt sich nix mehr reparieren.

Mein Favorit wäre die #4, weil ich in dem Bild einen leichten 3D Effekt erkenne. Aber gut, vielleicht sehe ich das nur, oder bilde es mir ein.
Den hellen Fleck bekomme ich nicht mehr weg, ich habe nun noch etwas Licht aus ihm herausgenommen.

Die #2 wäre auch ein Favorit für mich, wegen dem HG.
Schade, die #1 hätte auch für mich der Gewinner sein können, der graue (Studio-) HG ist nicht so schön.


#1a


#2a


#3a


#4a

Hach, Diego hat geschrieben! Dankeschön! :wink:
Genauso sehe ich das auch ... die #1 mit dem HG der #2.

Re: Mein erster Schmetterling

Mo 11. Mär 2019, 20:33

Schwer zu sagen. Für die farbliche Abstimmung, #3, Kompositorisch #4. Bei der #4 könnte eine 1:1 Variante funktionieren, das Weisse unten rechts entfernen. Die Schärfeebene wird bei Schmetterlingen meist parallel zum Flügel angeordnet, ich finde schön das Du das nicht wiederholst. Man braucht nicht immer durchgängige Schärfe.

Insgesamt eine gelungene Serie.

Re: Mein erster Schmetterling

Mo 11. Mär 2019, 21:22

Sehr schöne Schmetterlingsbilder, Clemens!
Beeindruckend die farbliche Harmonie zwischen Blüte und Schmetterling - auch wenn man sich das ja nicht immer aussuchen kann.
Die #1 und die #4 liegen bei mir vorn.

Re: Mein erster Schmetterling

Mo 11. Mär 2019, 22:10

ja ich finde auch die 1 am besteb weil einfach der Schmetterling am besten abgebildet ist aber alle 4 sind gut finde ich
LG Gerd

Re: Mein erster Schmetterling

Mo 11. Mär 2019, 22:43

ulrichschiegg hat geschrieben:Schwer zu sagen. Für die farbliche Abstimmung, #3, Kompositorisch #4. Bei der #4 könnte eine 1:1 Variante funktionieren, das Weisse unten rechts entfernen. Die Schärfeebene wird bei Schmetterlingen meist parallel zum Flügel angeordnet, ich finde schön das Du das nicht wiederholst. Man braucht nicht immer durchgängige Schärfe.

Insgesamt eine gelungene Serie.

Dankeschön Martin, :wink:
Schärfeebene parallel zum Flügel, das klingt sehr logisch. Ich hab' mir bisher darüber noch nie große Gedanken gemacht - und wieder etwas gelernt! :2thumbs:


mutzelputz hat geschrieben:Sehr schöne Schmetterlingsbilder, Clemens!
Beeindruckend die farbliche Harmonie zwischen Blüte und Schmetterling - auch wenn man sich das ja nicht immer aussuchen kann.
Die #1 und die #4 liegen bei mir vorn.

Der Butterfly hat sich die farbliche sehr passende Blüte ausgesucht, das ist mir auch sofort aufgefallen. Danke für deinen Kommentar. :)


Jeep hat geschrieben:ja ich finde auch die 1 am besteb weil einfach der Schmetterling am besten abgebildet ist aber alle 4 sind gut finde ich
LG Gerd

Danke für dein Votum, Gerd! :cap:

Übrigens: Die #4 ist ebenfalls mit dem 300er entstanden, insofern sind auch alle Bilder gut miteinander vergleichbar.

Re: Mein erster Schmetterling

Di 12. Mär 2019, 07:04

Moin Clemens- deine Korrekturen sind dir gut gelungen- lichtmässig wesentlich besser :ja: und der Bildeindruck in 3a bezüglich Freiraum nunmehr optimal.. :thumbup:
... wie schon erwähnt lässt sich halt im Nachhinein nicht alles korrigieren aber hier ist es dir dennoch soweit wie möglich gut gelungen :thumbup:

Bei Bild 1a könnte man noch die Vignettierung links oben entfernen und durch Dynamikerhöhung/ Farbe ersetzen den HG etwas mehr in den Grünbereich verschieben 8-)

NG
Ernst

Re: Mein erster Schmetterling

Di 12. Mär 2019, 08:40

Auch ich bin kein Profi und gehe daher rein subjektiv an die Sache:

Von der Qualität her und vom Bildaufbau sind alle vier Bilder gewohnt super.

1. für mich die schönste Ansicht; Flattermann/frau ist voll zu erkennen, inkl. ausgefahrenem Rüssel; Blume und Schmetterling heben sich sehr gut vom HG ab; obwohl die HG-Farbe selbst schöner sein könnte ;)
2. die natürlichere HG-Farbe erzeugt einen ganz anderen Bildeindruck - natürlicher halt und irgendwie angenehmer; der Blütenkopf als Nebendarsteller sieht ein bissl aus, wie von einem Kleinkind gepflückt (nur die Blüte) ;) :mrgreen: find ich auf Bild 1 schöner.
3. steht für mich an 4. Stelle; der Schmetterling sieht seltsam "verdreht" aus, Ansicht von schräg-vorn, Flügel aber von der Seite; das Graugrün des HG sieht sehr trist aus, da ist das "konsequente" Grau aus Bild 1 schöner
4. vom Motiv das natürlichste Bild, aber als "Detailbild" ist Bild 1 schöner - dort steht der Schmetterling uneingeschränkt im Vordergrund, hier ist es der Schmetterling im Zusammenhang mit den Blüten

Ideal (d.h. in der Praxis nicht immer umsetzbar) wär Bild 1 mit dem HG des Bildes 2. Vielleicht könnte man insgesammt die Farben der Flügel noch ein bissl mehr zum Leuchten bringen.

Eine schöne Serie, da gibts vielleicht irgendwann mehr? Auch wenn mir als Landschaftsplaner heimische Schmetterlinge lieber sind ;)

Re: Mein erster Schmetterling

Di 12. Mär 2019, 08:43

Ich bin zwar kein Schmetterlingsexperte, finde aber #1 Und #4 am besten, da man bei beiden Bildern das Tier gut sieht und beim ersten der Hintergrund schön einheitlich ist, beim vierten der Schärfeverlauf angenehm ist.
Bei #2 Und #3 wiederum verschwindet der Kopf des Schmetterlinge in der Blume, das finde ich weniger schön.
LG

Re: Mein erster Schmetterling

Di 12. Mär 2019, 09:57

Hallo,

für das berühmte erste Mal sind das m. A. nach äußerst gelungene Bilder. Die Kollegen haben ja schon gesagt, warum das so ist. Mein persönlicher Favorit ist die #4 weil das harmonische Zusammenspiel von Motiv und HG (und das ist ja bekanntermaßen in der Fotografie allgemein, gerade aber auch bei Nahaufnahmen ein äußerst wichtiger Faktor) hier einen schönen Einblick in die Lebenswelt des Tierchens erlaubt ohne dass dieselbe zu sehr vom Hauptmotiv ablenkt. Klar, noch ein wenig mehr Unschärfe im HG wäre vermutlich noch besser gewesen, aber so ist das für mein Gefühl auch schon ziemlich gut. Mglw. wäre es der Bildwirkung noch ein wenig zuträglich , wenn man den Schmetterling noch ein wenig nach links rücken und in etwa das untere Bildfünftel ganz wegschneiden würde.

Ein Stück zurecht geschnittene Bauplane und das bekannte Ellbogenstativ ermöglichen atemberaubende Einblicke in die Welt zu unseren Füßen. Das nur für den Fall, dass Dich so ein eigentümlicher Virus erfasst haben sollte, was ich angesichts Deiner Bilder durchaus für möglich halten würde :ommmh:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz