Tiere, Pflanzen, Makro, Landschaften
Antwort schreiben

Matterhorn und Milchstraße

Sa 2. Sep 2017, 13:00

Ich habe jetzt endlich mal mein Werk von vor drei Wochen bearbeitet.

Für den unteren Teil mit der Landschaft habe ich 2 Aufnahmen gemacht (einmal mit und einmal ohne Astrotracer) bei gleicher Beleichtung, aber anschließend etwas unterschiedlicher Bearbeitung. Nach oben hin habe ich dann 3 weitere Bilder als "Panorama" gemacht.

Das Panorama in Lightroom zusammenrechnen lassen und beide Bilder dann in Photoshop übereinandergelegt.

Ich hätte die Milchstraße gerne weiter rechts gehabt, aber da von links die große leuchtende Kugel aufgezogen ist, wäre später nichts mehr gegangen, weil es zu hell wurde.


Datum: 2017-08-13
Uhrzeit: 00:51:20
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 120s
Brennweite: 21mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 400
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3

So richtig zufrieden bin ich selbst mit meinen Bildern dieser Art irgendwie noch nicht. Die Schwäche sehe ich ganz klar in meinen Fähigkeiten der Bearbeitung ...

Re: Matterhorn und Milchstraße

Sa 2. Sep 2017, 13:50

Das sieht doch nicht schlecht aus - was mich etwas wundert sind die "entfliehenden" Sterne oben rechts und die Helligkeitsverteilung auch rechts. Aber ansonsten finde ich das Bild nicht schlecht!

Re: Matterhorn und Milchstraße

Sa 2. Sep 2017, 15:13

Ich wäre schon froh, so etwas ansatzweise hinzubekommen. Mir gefällt es - nur unten den Strahler würde ich wegstempeln.

Re: Matterhorn und Milchstraße

Sa 2. Sep 2017, 19:56

klabö hat geschrieben:Ich wäre schon froh, so etwas ansatzweise hinzubekommen.


So geht's mir auch!

Mir gefällt es! :2thumbs:

:hat:

LG

Willi

Re: Matterhorn und Milchstraße

So 3. Sep 2017, 18:36

Super Bild! Aber stimmt denn die Belichtungszeit in der Exif? Ach halt, ich lese gerade, dass du den Astrotracer benutzt hast, wie geil. Daran habe ich bei meinen Versuchen überhaupt nicht gedacht und ärgere mich gerade ein wenig, da du mit ISO 400 natürlich viel weniger rauschen produzierst! =)

Was für einen Weisabgleich hast du denn genommen? Das ist natürlich Präferenz eines jeden selbst, aber ich mag es gerne etwas blauer =) Trotz allem ein super Bild

Re: Matterhorn und Milchstraße

So 3. Sep 2017, 18:38

Super Bild!

Re: Matterhorn und Milchstraße

So 3. Sep 2017, 23:47

angus hat geschrieben:Das sieht doch nicht schlecht aus - was mich etwas wundert sind die "entfliehenden" Sterne oben rechts und die Helligkeitsverteilung auch rechts. Aber ansonsten finde ich das Bild nicht schlecht!

Hmmmm ... "entfliehende" Sterne rechts oben? ... :kopfkratz: ... Ist halt so, dass in den Randbereichen die punktförmigen Sterne wieder etwas in Bewegung geraten können, weil der Sensor ja nur als Fläche bewegt werden kann, aber die Sterne unterschiedliche Relativgeschwindigkeiten um einen Mittelpunkt haben. Nur ... warum "rechts oben"? Das ist doch links oben genauso ... Oder wolltest Du auf etwas anderes hinaus und ich habe es nicht geblickt?

Genau ... das mit der Helligkeitsverteilung rechts. Ich sag ja, meine Schwäche ist an der Stelle noch die Nachbearbeitung. Auf dem ursprünglichen Bild wie es nach der Bearbeitung rausgekommen ist, ist es rechts ziemlich hell - ich denke das ist sonst mit dem Auge nicht sonderlich wahrnehmbare Lichtverschmutzung von Cervinia auf der anderen Matterhornseite. Und das habe ich versucht partiell etwas abzudunkeln. (Und genau das ist es was mir auch noch nicht so wirklich gefällt.)

WilliG hat geschrieben:
klabö hat geschrieben:Ich wäre schon froh, so etwas ansatzweise hinzubekommen.

So geht's mir auch!

:oops: ... dabei ist das doch gar kein Hexenwerk ... :ja: ... da finde ich das war Ihr an Tieren ablichtet viel anspruchsvoller ... (weil man die ja auch erstmal irgendwo haben muss)

versatile hat geschrieben:Super Bild! Aber stimmt denn die Belichtungszeit in der Exif? Ach halt, ich lese gerade, dass du den Astrotracer benutzt hast, wie geil. Daran habe ich bei meinen Versuchen überhaupt nicht gedacht und ärgere mich gerade ein wenig, da du mit ISO 400 natürlich viel weniger rauschen produzierst! =)

Was für einen Weisabgleich hast du denn genommen? Das ist natürlich Präferenz eines jeden selbst, aber ich mag es gerne etwas blauer =) Trotz allem ein super Bild

Danke ... :ja: ... ich finde Deines vom Ansatz her aber viel spektakulärer ... :ja: ... Beim Astrotracer musst Du natürlich eines Bedenken: Du kannst zwar durch die Sensornachführung länger belichten, aber als Ergebnis hast Du dann eine verschommene Landschaft. Daher das zweite Bild ohne Astrotracer, um beides dann im Photoshop zu überlagern.

Auf den Weißabgleich habe ich nicht weiter geachtet. Unter dem Bild oben ist er mit "Daylight" angegeben. In einem der bearbeiteten Bilder steht noch etwas von einer Farbtemperatur von 8000 K.

Und letztlich denke ich nicht, dass ich an der K-3 mit ISO 400 weniger Rauschen produziere als Du mit der K-1 bei ISO 1600 ...

Re: Matterhorn und Milchstraße

Mo 4. Sep 2017, 18:15

Auf die Kamera habe ich jetzt überhaupt nicht geachtet :klatsch:
Aber überlege mal was für Möglichkeiten die K-1 mit benutztem Astrotracer bietet!! :shock: Beim nächsten Mal werde ich dran denken

Re: Matterhorn und Milchstraße

Mo 4. Sep 2017, 18:29

Hammerbild. Ich bin da ganz bei Klaus, ich wäre froh, so etwas hinzubekommen.

Re: Matterhorn und Milchstraße

Mo 4. Sep 2017, 20:49

Ich bin bei weitem nicht auf Eigenlob o. ä. aus ... :oops: ... Soll aber für andere eventuell auch ein Hinweis sein.

Mir ist gerade eher zufällig aufgefallen, dass das Bild (an meinem Monitor) noch viel grandioser aussieht, wenn ich 2 oder 3 Meter von meinem Monitor entfernt stehe. Da wirkt es dann auf einmal auch noch ziemlich plastisch. - Ich staune gerade echt total vor mich hin; das habe ich so direkt vor dem Schirm sitzend vorher gar nicht gesehen ... :ja:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz