So 3. Sep 2017, 23:47
angus hat geschrieben:Das sieht doch nicht schlecht aus - was mich etwas wundert sind die "entfliehenden" Sterne oben rechts und die Helligkeitsverteilung auch rechts. Aber ansonsten finde ich das Bild nicht schlecht!
Hmmmm ... "entfliehende" Sterne rechts oben? ...

... Ist halt so, dass in den Randbereichen die punktförmigen Sterne wieder etwas in Bewegung geraten können, weil der Sensor ja nur als Fläche bewegt werden kann, aber die Sterne unterschiedliche Relativgeschwindigkeiten um einen Mittelpunkt haben. Nur ... warum "rechts oben"? Das ist doch links oben genauso ... Oder wolltest Du auf etwas anderes hinaus und ich habe es nicht geblickt?
Genau ... das mit der Helligkeitsverteilung rechts. Ich sag ja, meine Schwäche ist an der Stelle noch die Nachbearbeitung. Auf dem ursprünglichen Bild wie es nach der Bearbeitung rausgekommen ist, ist es rechts ziemlich hell - ich denke das ist sonst mit dem Auge nicht sonderlich wahrnehmbare Lichtverschmutzung von Cervinia auf der anderen Matterhornseite. Und das habe ich versucht partiell etwas abzudunkeln. (Und genau das ist es was mir auch noch nicht so wirklich gefällt.)
WilliG hat geschrieben:klabö hat geschrieben:Ich wäre schon froh, so etwas ansatzweise hinzubekommen.
So geht's mir auch!

... dabei ist das doch gar kein Hexenwerk ...

... da finde ich das war Ihr an Tieren ablichtet viel anspruchsvoller ... (weil man die ja auch erstmal irgendwo haben muss)
versatile hat geschrieben:Super Bild! Aber stimmt denn die Belichtungszeit in der Exif? Ach halt, ich lese gerade, dass du den Astrotracer benutzt hast, wie geil. Daran habe ich bei meinen Versuchen überhaupt nicht gedacht und ärgere mich gerade ein wenig, da du mit ISO 400 natürlich viel weniger rauschen produzierst! =)
Was für einen Weisabgleich hast du denn genommen? Das ist natürlich Präferenz eines jeden selbst, aber ich mag es gerne etwas blauer =) Trotz allem ein super Bild
Danke ...

... ich finde Deines vom Ansatz her aber viel spektakulärer ...

... Beim Astrotracer musst Du natürlich eines Bedenken: Du kannst zwar durch die Sensornachführung länger belichten, aber als Ergebnis hast Du dann eine verschommene Landschaft. Daher das zweite Bild ohne Astrotracer, um beides dann im Photoshop zu überlagern.
Auf den Weißabgleich habe ich nicht weiter geachtet. Unter dem Bild oben ist er mit "Daylight" angegeben. In einem der bearbeiteten Bilder steht noch etwas von einer Farbtemperatur von 8000 K.
Und letztlich denke ich nicht, dass ich an der K-3 mit ISO 400 weniger Rauschen produziere als Du mit der K-1 bei ISO 1600 ...