Danke vielmals an Euch!!!
@ Blue,....Danke Dir auch!,....und "isch 'abe keine Ahnung wo die Exifs hin sind"

,...einfach weg,...einfach so
@TS71,....Dir auch vielen Dank!,...und ich denke daß die Biene tot ist,da ihre Zunge heraushängt,was ich so von ruhenden Bienen nicht kenne.
...noch ein paar Worte zum fotografieren ohne Stativ....
Die Macrofotografie findet, zumindest bei mir,meistens in Bodennähe statt.Ich habe, wenn ich in der Pampa bin,dementsprechend "spezielle" Kleidung an.
Das heist stabile Hosen welche es erlauben Knieschoner aus dem Fließenlegerbereich einzuschieben,eine äußerst komfortable Lösung!
Da man sehr viel Zeit auf dem Boden verbringt ist dies eine gute Möglichkeit,schmerzfrei und entspannt zu knien.Was wiederum die Möglichkeit bietet,
die Cam auf den Schenkeln oder auf dem Boden aufzulegen!Mit dieser Methode bin ich in der Lage auch mit 200mm mit Zeiten um 1/20 zu fotografieren
und scharfe Bilder zu erhalten.
Der Vorteil eines Statives ist damit natürlich nicht zu erreichen,aber es reicht meistens aus für gute Fotos.
Der Vorteil der "freien" Fotografie,also ohne Stativ,ist für meine Art in der Natur zu fotografieren,der wichtigere Teil.Ich bin deutlich!!!! flexibler und schneller.
Auch komme ich sehr oft an Stellen heran,an denen ein Stativ nicht zu stellen ist.Die meisten meiner Bilder währen mit der Nutzung eines Statives nicht
entstanden.Von den oben gezeigten Bilder währe nur der Aurora Falter und die Großlibelle mit dem Stativ erreichbar gewesen,hier währe ein Stativ sicher
eine gute Sache gewesen.
Bei allen anderen hier gezeigten Bildern währe es mit Stativ nicht gegangen.
Ein Stativ benutze ich hauptsächlich bei Landschaft und Fotografie im Bereich über einem 1:1 Maßstab.
...jetzt aber noch die restlichen Bilder
...die Großen fliegen auch schon

,....mit 25mm
#11
...alle weiten Bilder mit 200mm...Blenden f2 bis 2.8
#12
...
#13
...
#14
#15
#16
#17
#18
#19
...danke Euch fürs angucken und Euer Interesse
Bernd