Do 19. Mai 2016, 05:17
Hallo Stefan
Die Verwendung eines Blitzes in der Macrofotografie finde ich eine sehr spezielle Sache.
Die Vorteile des Blitzens liegen auf der Hand.
Niedrige ISO's,sehr schnelle Zeiten,damit verbunden keine Bewegungsunschärfe und bei gut gesetztem Fokus ein scharfes Bild.
Natürlich ist man auch unabhängiger vom vorhandenen Tageslicht.
Grade als Anfänger bietet der Blitz beste Voraussetzungen für Erfolgserlebnisse.
Der Knacktus ist immer der Look des Bildes.Um ein geblitzes Bild natürlich aussehen zu lassen bedarf es es einer guten Mischung von Blitz und Tageslicht.
Wie immer gibt es natürlich auch die Naturfotografen die einen Blitz generell ablehnen.Ist aber eine persöhnliche Sache
Ich für meinen Teil bin da relativ flexibel und benutze auch beide Möglichkeiten (in letzter Zeit allerdings gar keinen mehr),ich habe wohl meine klassische Fase
[size=150
]Was es aber auf jeden Fall zu Bedenken gibt,und da bin ich eher empfindlich,
ist das der Blitz in der Lage ist die empfindlichen Augen vieler Insekten zu beschädigen!!![/size]
Wenn Du zum Beispiel eine Fliege nach dem Beblitzen weiter beobachtest,wirst Du feststellen das sie sich mit den vorderen Gliedmaßen die Augen reibt,und das länger,bis sie wegfliegt.
Ich finde es gehört zur Ethik eines Fotografen die Unversehrtheit seines Motives zu wahren.Das nur so allgemein gesagt ohne Angriff auf Dich.
Bei Deinen Bildern finde ich die #4 seht gut was das Verhältnis von Blitz zu Tageslicht angeht.Es sieht sehr natürlich für mich aus.
Bei den anderen Bildern ist mir der Blitz zu stark sichtbar.Die scharfen,eher "spektakulären" Bilder der Fliegen sind bei gutem Fokus immer ein "Geschenk" des Blitzes.
Sie sind gut für die persöhnlichen Erfolgserlebnisse beim Macrofotografieren

die sonst meistens erstmal eher weniger sind
Und das ist gut so!!!
beste Grüsse
Bernd