norbi hat geschrieben:
raiklight hat geschrieben:
...Ja, es sind 2 Belichtungen, die ich dann händisch überblendet habe. Obwohl in der K-1 Reserve ohne Ende stecken war es nicht machbar, mit keiner Filterkombination der Welt...
Wie ist wurscht... das Ergebnis zählt... und das ist wieder mal gelungen!
Vielen Dank für die kurze Erwähnung zur Entstehung des Bildes
das ist für viele neu Einsteiger/Anfänger sehr hilfreich, wenn sie kurz vor der Verzweiflung stehen und sich fragen wie zum Geier macht er dass nur....
Gruß Norbert

Es ist kein Voodoo, nein, ist es nicht!
Solche Bilder entstehen, wenn der große Teil des Lichtes abwesend ist. Aber natürlich braucht es auch ein wenig Know How, um damit umzugehen.
Ich bin der Meinung, man sollte seine eigene Ausrüstung kennen, wissen, wie sie tickt. Die Kamera ans Limit bringen können und wissen, wie ich beim Erreichen des Limits darüber hinaus das Problem anderweitig lösen kann. Erst dann sollte man sich Gedanken machen, ob man sich eine neue Kamera kauft.
Dazu braucht es aber Routine. Die bekommt man nur. wenn man rausgeht und fotografiert. Und sei es im langweiligen Heimatrevier. Denn dort kann man trainieren, üben, verstehen, erkennen und antizipieren. So habe ich gelernt, was ich heute weiss.