blafaselblub57 hat geschrieben:
Immer wieder schön, diese flinken Falter vor die Linse zu bekommen

. Leider frage ich mich manchmal, wie hoch müsste die Belichtungszeit sein, um tatsächlich der Flügelschlag (manche sagen deshalb ja auch Kolibri-Falter) mit einfrieren zu können.

Ich war da mal bei !/2000, hat aber nicht gereicht.
Ja, das sind ebenso hektische wie lohnenswerte Fotomotive! Ich bin erstaunt, wie ruhig der Falter in der Luft steht (speziell bei #6), da bewegen sich nur die Flügel. Eine feine Serie.
Ich habe mal nach den Verschlußzeiten bei meinen Taubenschwänzchenbildern geschaut - da genügt auch eine 1/4000stel nicht für bewegungsfreie Flügel. Wobei gerade das Verwischte bei den Bildern hier die Dynamik der Taubenschwänzchen gut einfängt!