Hi, bei unseren Streifzügen durch die Wälder der Eifel, ist uns einmal ein Taubenschwänzchen begegnet, welches ich versucht habe in Bildern festzuhalten: Hier die Ergebnisse: #1
Du hast dich aber einem heftig schweren Motiv gewidmet. Die Ergebnisse sind schon stark, und besonders die #3 gefällt mir von der Schärfe und Auflösung am besten. Vielleicht könnte man mit einer Software, die leichte Bewegungsunschärfen korrigiert, noch etwas mehr herausholen. Aber auch so schon .
Immer wieder schön, diese flinken Falter vor die Linse zu bekommen . Leider frage ich mich manchmal, wie hoch müsste die Belichtungszeit sein, um tatsächlich der Flügelschlag (manche sagen deshalb ja auch Kolibri-Falter) mit einfrieren zu können. Ich war da mal bei !/2000, hat aber nicht gereicht.
Hi, ich habe gerade vorgestern abend eine Doku im Fernsehen gesehen, in der auch Taubenschwänzchen in Super-Zeitlupe gezeigt wurden. Bei ca. 80 Flügelschlägen pro Sekunde können wir mal folgendes rechnen:Flügel oben bis Flügel unten 30-40 mm, bei maximal 1mm Bewegung während der Belichtung sind 1/80 * 1/30 untere Grenze:also kürzer als 1/2400, bei 0.5mm Bewegung eher 1/5000.... BTW: in der Doku wurde berichtet, daß diese Wanferfalter auch non-stop über die Alpen fliegen, ein energetisches Rätsel, das die Wissenschaftler noch nicht erklären können.
blafaselblub57 hat geschrieben:Immer wieder schön, diese flinken Falter vor die Linse zu bekommen . Leider frage ich mich manchmal, wie hoch müsste die Belichtungszeit sein, um tatsächlich der Flügelschlag (manche sagen deshalb ja auch Kolibri-Falter) mit einfrieren zu können. Ich war da mal bei !/2000, hat aber nicht gereicht.
Ja, das sind ebenso hektische wie lohnenswerte Fotomotive! Ich bin erstaunt, wie ruhig der Falter in der Luft steht (speziell bei #6), da bewegen sich nur die Flügel. Eine feine Serie.
Ich habe mal nach den Verschlußzeiten bei meinen Taubenschwänzchenbildern geschaut - da genügt auch eine 1/4000stel nicht für bewegungsfreie Flügel. Wobei gerade das Verwischte bei den Bildern hier die Dynamik der Taubenschwänzchen gut einfängt!