Erstmal ein großes Dankeschön fürs Anschauen, kommentieren und generell für Euer Interesse
Schön zu lesen das dieses Thema auch garnicht so unpopulär ist. Das lässt hoffen.
Ivarr hat geschrieben:
Moin.
Sehr interessant, deine Seite. Bei uns im Wohngebiet wimmeln die gehölzfreien Bereiche der Grünanlagen in jedem Frühjahr von Bienen, die dort aus Erdlöchern schlüpfen und neue Brutröhren graben (Versuche gibts sogar im Sandkasten des Spielplatzes). Alles fing mit dem Grünbereich des Wendekreisels am Ende der Straße an und hat sich jetzt auf sämtliche "Vorgärten" ausgebreitet. So mancher Nachbar hat schon Panik. Im letzten Frühjahr habe ich eine Baumscheibe mit eingebohrten Löchern (6 mm) an die Balkonwand gehängt. Es dauerte nicht lang und sie wurden "vermauert". Die einen Löcher grob mit Erde verstopft, bei anderen wurde diese fein säuberlich glattgestrichen, und andere Löcher wurden mit einem gelblichen Holzkleister verschlossen. Nunja, ich bin aufs Frühjahr gespannt, ob und wieviel Tiere sich entwickelt haben.
Sehr gut beobachtet

. Ein Großteil der Wildbienen nistet im Boden oder an Steilhängen. Wird hier gut beschrieben:
Warum hat der Nachbar Panik? Die Wildbienen sind in der Regel sehr friedlich und können meistens nicht mal Stechen, im Gegensatz zu der Honigbiene
Wäre ja schön wenn Du von Deinen Bienen im Frühjahr auch ein paar Fotos ziegen könntest. Du kannst die auch gerne hier anhängen.
DeFuFroschn hat geschrieben:
Ich bin eben erst auf Deinen Beitrag gestoßen, warum???
Liegt bestimmt an meinem miesen Marketing

Jemand eine Idee wie ich das verbessern kann
kris-kelvin hat geschrieben:
Leider habe ich niemanden beim Plündern erwischen können
Ich steh auf´m Schlauch
kris-kelvin hat geschrieben:
Es hat mich nur gewundert, daß der "Verschluß" nicht hart ist, sondern der Sand bei Berührung leicht herausrieselt
Liegt vielleicht daran das es bei Euch keinen Lehm gibt und die müssen halt Sand nehmen

Bei mir sind die Wände schon ziemlich fest.
Viele Grüße
Mike
_________________
—
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom - Pentax:Linux