im Juni werde ich nach Island für 2 Wochen reisen. Um dieses einmalige Erlebnis doch etwas festhalten zu können, habe ich mir rund 3 Monate die K30 gekauft.
So mein Anliegen gliedert sich nun in 3 Schritte auf
Zum 1) Ich besitze das Kit-Objektiv 18-55 WR. Glaubt ihr, dass mir dieses ausreichen wird, um die Naturgewalten Islands festhalten zu können? Falls nein, welches würdet ihr mir denn empfehlen (Budget ~200€)?
Zum 2) Durch tagelanges Herumprobieren mit der K30 ist mir dann auch nach längerer Zeit klar geworden, dass man Landschaftsfotografien doch eher mit Blende 8-11 versuchen sollte. Durch Blende 8-11 verlängert sich ja selbstverständlich die Belichtungszeit. Meine zweite Frage an Euch wäre, ob es daher sinnvoll ist, sich ein Stativ vielleicht anzuschaffen?
Zum 3) Island mit seinen aberhunderten Wasserfällen möchte ich natürlich auch festhalten. Die letzte Frage wäre somit, ob denn ein Polfilter sinnvoll wäre im Gepäck mitzuführen?
Ich habe erst seit ein paar Tagen einen Polfilter und wüsste nicht, wie er mir bei Wasserfällen helfen soll. Aber es lohnt sich um Wasserspiegelungen (oder andere) zu reduzieren und der Himmel sieht auf Fotos auch immer viel besser aus. Also ist mit Sicherheit nicht verkehrt einen dabei zu haben.
Das 18-55WR ist schon nicht verkehrt. Schön wäre es, wenn du mit der Brennweite noch etwas runter kommen könntest. Für schöne, weite Landschaftsaufnahmen bietet sich Island an. Allerdings sprengen solche Objektive dein Budget.
Wenn du mit den Landschaftsaufnahmen mit deinem 18-55 zufrieden bist, würde ich erst einmal dabei bleiben.
Das Geld könntest du in ein Stativ investieren, z.B. das Berlebach Mini oder Mini-L in der Maxi-Ausführung. Wenn noch die Nivellierung mit oben drauf kommt, kommst du auf bis zu 70cm höhe (+Cam).
Ich habe gerade die Bilder aus meiner Islandreise durchgeblättert. Für mich waren zwei Dinge besonders:
Erstens die Landschaft. Dazu brauchst Du wohl, wie Kai es schon geschrieben hat, etwas weitwinkliges. Ich hatte damals das 16-45 dabei, habe aber einige Panoramas aus mehreren Bildern gemacht und dann gestitcht weil die 16 mm oft schon zu eng sind. Vor dem Hintergrund ist das 18-55 sicher nicht verkehrt, zumal es ja auch noch WR ist (was in Island auch ziemlich hilfreich sein kann).
Zweitens die Vogelwelt. Es gibt unzählige Vögel zu beobachten. Evtl. haben die Küstenseeschwalben bereits ihre Kücken im Gras wenn Du dort bist. dazu wäre ein Tele recht gut. Deshalb würde ich eher ein (gebrauchtes) Teleobjektiv anschaffen als ein Stativ.
Ich bin seit letztem August in Island und habe mir erst hier ein Stativ gekauft, vorallem um Nordlichter zu fotografieren. Da Du ja im Sommer da bist kommst du ja sehr wahrscheinlich nicht in den Genuss Aurors zu sehen. Ist wahrscheinlich eher den ganzen Tag hell von daher musst du wissen ob du ein Stativ mitschleppen möchtest. Ich würd's eher nicht machen^^
Ich bin mit meiner K-x bisher gut durch alle möglichen Wetter gekommen ohne Probleme zu haben, allerdings kann ich ja auch zuhause bleiben wenn das Wetter mal richtig fies wird. Im Süden an den Lavafeldern gibt es auch fiesen kleinen Sand, aber da fährt man meist eh nur mit dem Auto durch. Falls Du vor hast da zu wandern könnte WR hilfreich sein. Allerdings wurde dort letztes Jahr ein Auto wortwörtlich gesandstrahlt, da hilft dann auch kein WR mehr.
Ein Weitwinkel habe ich mir erst recht spät gekauft, ist aber aufjedenfall das Geld wert. Vorher hab ich oft vor diesen unglaublichen Landschaften gestanden und hatte das dringende Bedürfnis soviel wie möglich drauf zu bekommen, da sind die 18mm des Kits gefühlt viiiiiiellll zu lang für.
Ein Tele habe ich noch nicht, ist aber bestimmt auch spannend. Im Moment laufe ich oft nur mit dem M 50 1,7 rum, ich bin aber nicht so der Wildlife-Fotograph (im Winter ist hier auch echt nicht so viel Wildlife).