Tiere, Pflanzen, Makro, Landschaften
Antwort schreiben

Insekten an der Trompetenwinde in unserem Garten

So 15. Sep 2019, 23:33

Hallo liebe Mitforianer,

nach dem herzlichen Willkommen im Vorstellungsbereich traue ich mich jetzt einfach mal, meinen ersten eigenen Fotothread zu eröffnen. Dessen Thema ist das Insektenleben an der Trompetenwinde (Campsis radicans) in unserem Garten. Alle Bilder sind mit einer Pentax K-5 II entstanden und mit einem Pentax 35mm 2,8 Ltd. Objektiv.

Tipps sind sehr herzlich willkommen, wenn ich die Bilder in größerer oder kleinerer Auflösung posten soll, oder wenn Uploads lieber gesehen werden als Hotlinks, dann bitte Bescheid geben.

#1 [ ISO = 200 - f / 5,6 - 1/250 sek. ]


Eine Gallische Feldwespe lauert auf der Knospe der Trompetenwinde auf andere Insekten, die vorbei kommen könnten.

#2 [ ISO = 100 - f / 5,0 - 1/160 sek. ]


Nochmal eine Gallische Feldwespe die an der sich öffnenden Knospe Feuchtigkeit sucht.

#3 [ ISO = 200 - f / 5,0 - 1/250 sek. ]


Die Wespen sind offenbar nicht nur auf den Nektar aus, sondern vor allem auf jene Gesellen, die auf den Nektar aus sind. Ob die Fliege weiß, wer außerhalb des Blickfelds lauert?

#4 [ ISO = 100 - f / 5,6 - 1/160 sek. ]


Hat jemand den Unterschied bemerkt? Das ist nicht die Gallische Feldwespe wie bisher sondern eine Deutsche Wespe (Vespula germanica), die an der sich frisch öffnenden Knospe etwas Feuchtigkeit sucht.

#5 [ ISO = 100 - f / 5,0 - 1/60 sek. ]


Auch die Ameisen fühlen sich sehr wohl auf der Pflanze.

#6 [ ISO = 100 - f / 3,5 - 1/500 sek. ]


So richtig scharf habe ich eine Biene noch nicht erwischt. Die Bienen (und Hummeln und Libellen) sind viel schwerer zu erwischen als all die Wespen, Fliegen und Ameisen.

#7 [ ISO = 800 - f / 4,0 - 1/160 sek. ]


Die Fliege ist da fotogener.

#8 [ ISO = 1600 - f / 3,2 - 1/250 sek. ]


Eine Ameise kriecht aus den Tiefen der Hölle hervor... oder doch eher aus dem Blütenkelch der Trompetenwinde, wo sie offenbar etwas Essbares gefunden hat.

#9 [ ISO = 100 - f / 2,8 - 1/80 sek. ]


Die selbe Ameise wie im anderen Bild. Dieses hier wirkt irgendwie noch bedrohlicher. Dadurch, dass das Objektiv direkt am Blüteneingang ist, fällt ausschließlich Licht durch die Blütenwand selbst ins Blüteninnere, nicht von vorne. Es wirkt auf mich als kröche die Ameise aus einer Grube mit flüssiger Lava.

#10 [ ISO = 200 - f / 7,1 - 1/250 sek. ]


Die Ameisen mögen die Trompetenwinde von außen und von innen, wie es scheint.


Ja, das war es mal für den Moment. An dem Ltd. Makro Objektiv habe ich bisher sehr viel Freude. Das Bokeh gefällt mir bei einigen der Bilder sehr gut, ebenso die Farbintensität und Farbtreue. Der Autofokus hatte gerade bei den Aufnahmen ins Blüteninnere hinein bisweilen Schwierigkeiten, aber ohne Autofokus fuhrwerkt man im Makrobereich halt so viel am Objektiv herum, dass man die Tiere leichter verscheucht.

Die Bilder von den Ameisen im Blütentrichter waren die schwierigsten und sind auch nicht ganz scharf, aber ich finde, dass sie trotz (oder wegen) der partiellen Unschärfe und der hierdurch entstehenden leicht psychedelischen Wirkung halbwegs hergezeigt werden können. Etwas mehr Schärfe in den richtigen Bereichen hätte ich mir noch gewünscht. Gegebenenfalls nächsten Sommer mit höherer Blende nochmal versuchen. Für dieses Jahr hat die Trompetenwinde die Blüte beendet.

Ja, denke fürs Anschauen. Wie gesagt, wenn der Thread irgendwie nicht den Gepflogenheiten entsprechen sollte, und ich ggf. irgendwelche Regeln übersehen haben sollte, nehme ich entsprechende Hinweise natürlich gerne an.

Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge zu den Bildern natürlich ebenso gerne, wenn nicht lieber.

Viele Grüße,
Rüdiger.


EDITIERVERMERK: Metadaten nachgetragen.
Zuletzt geändert von HuginRavn am Mo 16. Sep 2019, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Insekten an der Trompetenwinde in unserem Garten

So 15. Sep 2019, 23:43

ja leider sind einige unscharfe dabei ich fotografiere im Makrobereich nie mit Autofokus
LG Gerd

Re: Insekten an der Trompetenwinde in unserem Garten

So 15. Sep 2019, 23:55

Jeep hat geschrieben:ja leider sind einige unscharfe dabei ich fotografiere im Makrobereich nie mit Autofokus
LG Gerd


Okay, danke Dir. Das ist mal ein Ansatz zum Experimentieren. Bei statischen Motiven wie den Blumen selbst, oder bei der Astrofotografie und allgemein bei Stativaufnahmen, handhabe ich es auch so, dass ich gerne mal manuellen Fokus verwende, aber bei so wuseligen Models wie den Insekten finde ich es mit manuellem Fokus doch relativ schwierig. Aber ich werde das bei nächster Gelegenheit nochmal versuchen.

Re: Insekten an der Trompetenwinde in unserem Garten

Mo 16. Sep 2019, 04:47

HuginRavn hat geschrieben: ... handhabe ich es auch so, dass ich gerne mal manuellen Fokus verwende, aber bei so wuseligen Models wie den Insekten finde ich es mit manuellem Fokus doch relativ schwierig. Aber ich werde das bei nächster Gelegenheit nochmal versuchen.
... verwende doch einfach die *Schärfefalle* /*Catch-in Fokus*
... hierzu musst du nur den 3.Pin am AF-Objektiv mit Tesa abkleben und im Menü C aktivieren- wo das in der K5 ist weiß ich nicht genau, ziemlich im hinteren Bereich (bei meine K1- ist es C24)

NG
Ernst

Re: Insekten an der Trompetenwinde in unserem Garten

Mo 16. Sep 2019, 08:53

Ernst :2thumbs: :2thumbs:
LG Gerd

Re: Insekten an der Trompetenwinde in unserem Garten

Mo 16. Sep 2019, 08:59

Prima! :2thumbs:

Mich interessieren die Blenden und die Belichtungszeit, besonders bei Bild #10 ... :ja:

Re: Insekten an der Trompetenwinde in unserem Garten

Mo 16. Sep 2019, 12:41

@ ErnstK
Mit dem Thema "Schärfefalle" werde ich mich demnächst mal näher befassen; vielen Dank für den Tipp.

@ mesisto
Zu den Blenden und Belichtungszeiten gebe ich dir heute noch Bescheid, sobald ich zu Hause wieder Zugriff zu den Originaldateien habe.

Re: Insekten an der Trompetenwinde in unserem Garten

Mo 16. Sep 2019, 14:02

ja ein paar sind optimal jedoch sind einige sehr schön besonders die Wespe kommt gut rüber ich denke es ist ein guter Anfang den du uns zeigst
LG
Uwe

Re: Insekten an der Trompetenwinde in unserem Garten

Mo 16. Sep 2019, 18:57

Da sind ein paar schöne Aufnahmen dabei - was die Schärfe angeht: Schärfefalle ist eine Option, ich persönlich gehe oft auf kontinuierlichen Autofokus und Serienaufnahmen. Wichtig ist dann noch, das aktive AF-Feld richtig einzustellen, dann sind - trotz Ausschuss - in der Regel immer gute Aufnahmen dabei. Weiter so! :thumbup:

Re: Insekten an der Trompetenwinde in unserem Garten

Mo 16. Sep 2019, 21:24

mesisto hat geschrieben:Prima! :2thumbs:

Mich interessieren die Blenden und die Belichtungszeit, besonders bei Bild #10 ... :ja:



So, ich habe jetzt oben zu allen Bildern die Metadaten (ISO, Blende, Belichtungszeit) nachgetragen.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz