So 22. Okt 2017, 13:10
So 22. Okt 2017, 13:28
So 22. Okt 2017, 13:31
So 22. Okt 2017, 14:51
Helmut hat geschrieben:Zumindest wird sich die Nachwelt an Deinen Bildern erfreuen können.
So 22. Okt 2017, 15:05
So 22. Okt 2017, 15:16
klabö hat geschrieben:Konsequent zuende gedacht, werden auch die Kulturlandschaften nicht mehr funktionieren - abgesehen von Monokulturen mit Mais, Raps etc. Noch hätten wir Zeit, gegenzusteuern. Ich befürchte aber, dass Dein Titel es auf den Punkt bringt...
So 22. Okt 2017, 15:23
dicki hat geschrieben:klabö hat geschrieben:Konsequent zuende gedacht, werden auch die Kulturlandschaften nicht mehr funktionieren - abgesehen von Monokulturen mit Mais, Raps etc. Noch hätten wir Zeit, gegenzusteuern. Ich befürchte aber, dass Dein Titel es auf den Punkt bringt...
und wer wird die Monokulturen bestäuben?
So 22. Okt 2017, 15:24
So 22. Okt 2017, 15:42
Asahi-Samurai hat geschrieben:Hi,
Warnungen zwischen Insektensterben und Existenzproblemen sind nicht neu. Auch ier offensichtlich nur eine Wiederholung. Leider ist die Landwirtschft sicher nach wie vor eine - wenn nicht gar die - Hauptursache für das Artensterben. Das ist aber nur ein Fakt. Weitere sind die durch den Verbraucher forcierte Geiz ist geil-Mentalität bei den Nahrungsmittelpreisen und auch das eigene Verhalten vieler im eigenen Garten - beginnend bei dem Ordnungsdogma des am besten wöchentlichen Rasenmähens, dem Anpflanzen von möglichst bequem zu pflegenden Ziergewächsen (die den heimischen Insekten so gut wie nichts nutzen), dem Abholzen der Gartenbäume (sofern überhaupt gepflanzt) in jungen Entwicklungsstadien, dem Rausreißen aller Brennesseln u.ä., dem Verzicht auf unbefestigte Wege ... Aber solange der Schönheitsbegriff in den Hausgärtchen durch Baumarktplakate definiert wird, werden auch die letzten Refugien für Insekten und Vögel ihrer Aufgabe nicht gerecht werden können. Vielen, die über die Landwirtschaft sicherlich nicht zu unrecht meckern, würde ich empfehlen, in ihrem Garten zu schauen, ob sie denn selbst zu geringeren Kompromissen bereit sind, bevor sie größere von der Landwirtschaft fordern.
VG Holger
So 22. Okt 2017, 15:46
Asahi-Samurai hat geschrieben:Hi,
Weitere sind die durch den Verbraucher forcierte Geiz ist geil-Mentalität bei den Nahrungsmittelpreisen und auch das eigene Verhalten vieler im eigenen Garten.
Vielen, die über die Landwirtschaft sicherlich nicht zu unrecht meckern, würde ich empfehlen, in ihrem Garten zu schauen, ob sie denn selbst zu geringeren Kompromissen bereit sind, bevor sie größere von der Landwirtschaft fordern.
VG Holger
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz