Do 10. Mär 2022, 09:58
Do 10. Mär 2022, 10:49
Do 10. Mär 2022, 16:33
Do 10. Mär 2022, 17:05
Jee hat geschrieben:Für 450mm sehen mir die Zeiten sehr lang aus, vgl. https://www.ricoh-imaging.co.jp/english ... /spec.html - bei 450mm und z.B. einem Bild auf halbem Weg zwischen Himmelsäquator und Polarstern sind es max. ca. 45s. Dann ist der Sensor mit seinen Bewegungsmöglichkeiten am Anschlag. Nahe dem Polarstern sollte es mit 60s noch gehen, weiter entfernt entsprechend kürzer.
Do 10. Mär 2022, 19:12
Do 10. Mär 2022, 21:49
olli48 hat geschrieben:Jee hat geschrieben:Für 450mm sehen mir die Zeiten sehr lang aus, vgl. https://www.ricoh-imaging.co.jp/english ... /spec.html - bei 450mm und z.B. einem Bild auf halbem Weg zwischen Himmelsäquator und Polarstern sind es max. ca. 45s. Dann ist der Sensor mit seinen Bewegungsmöglichkeiten am Anschlag. Nahe dem Polarstern sollte es mit 60s noch gehen, weiter entfernt entsprechend kürzer.
Ich habe mich bei meinen Einstellungen an Fotos und deren Einstellungen orientiert, die ich auf einer Internetseite*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***gefunden habe, auf der der über das neue Firmware Update berichtet wurde und die angeblich von Pentax stammen.
Gruß Olli
Do 10. Mär 2022, 23:01
Jee hat geschrieben:olli48 hat geschrieben:Jee hat geschrieben:Für 450mm sehen mir die Zeiten sehr lang aus, vgl. https://www.ricoh-imaging.co.jp/english ... /spec.html - bei 450mm und z.B. einem Bild auf halbem Weg zwischen Himmelsäquator und Polarstern sind es max. ca. 45s. Dann ist der Sensor mit seinen Bewegungsmöglichkeiten am Anschlag. Nahe dem Polarstern sollte es mit 60s noch gehen, weiter entfernt entsprechend kürzer.
Ich habe mich bei meinen Einstellungen an Fotos und deren Einstellungen orientiert, die ich auf einer Internetseite*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***gefunden habe, auf der der über das neue Firmware Update berichtet wurde und die angeblich von Pentax stammen.
Gruß Olli
Die Tabellen im Link zum O-GPS1 oben legen nahe, dass es nicht immer soweit geht - das hängt eventuell auch davon ab, wie die Kamera zum Himmelsäquator ausgerichtet ist, d.h. in welche Richtung der Sensor entgegen der Rotation bewegt werden muss. Beim abgebildeten Orion-Nebel, der knapp unterhalb des Äquators liegt, braucht man weniger Rotation, dafür lange lineare Wege. Ich würde es jedenfalls mit kürzeren Zeiten entsprechend dem Tabellen (auf 450mm runtergerechnet) versuchen und vor allem an der Scharfstellung arbeiten, weil die 'Voraufnahme' ja die scheinbare Sternbewegung berechnen muss und wahrscheinlich mit scharfen punktförmigen Sternen am besten klarkommt. Im*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***habe ich 'mal mein Vorgehen zusätzlich zu anderen diskutierten Verfahren beschrieben, allerdings verwende ich meist lichtstarke weitwinkligere Objektive. Ob das so mit dem langen Rohr funktioniert, weiß ich nicht. Bei Bedarf kann ich das auch gern hier nochmal auf Deutsch erläutern.
Fr 11. Mär 2022, 09:50
Fr 11. Mär 2022, 10:11
Fr 11. Mär 2022, 11:15
olli48 hat geschrieben:Nach meinen Einschätzungen bin ich damit dem Ziel der punktmäßigen Darstellung etwas näher gekommen.
olli48 hat geschrieben:@Jee, vielen Dank für deine ausführlichen Informationen, die ein erhebliches Maß an Feinarbeit, Fingerspitzengefühl und Kenntnis voraussetzen und sicherlich dann auch zu guten Ergebnissen führen. Diesen Aufwand kann und will ich nicht leisten.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz