Uwehamburg hat geschrieben:
Hallo an Alle
Ich war gestern mal wieder im Harz unterwegs, genauer gesagt auf der Strecke vom Wurmberg nach Königskrug, und musste leider feststellen dass ich noch nie so viel stehendes Totholz gesehen habe. Wie eigendlich kann es sein dass man unter Naturschutz versteht, Borkenkäfer nicht mehr zu bekämpfen?
Langfristig hilft der Borkenkäfer sogar, die Fichtenmonokulturen gegenüber dem standortgemäßen Laubmischwald zurück zu drängen. Vor einigen Wochen war ich im Bayerischen Wald und auf der tschechischen Seite im Nationalpark Šumava (Böhmerwald) - dort kann sich der Wald schon seit einigen Jahrzehnten regenerieren, und die Resultate sind ermutigend!

Der Borkenkäfer ist das Resultat nicht dem Standort entsprechender Pflanzung von Monokulturen. In zehn Jahren sieht es auch im Harz wieder erfreulicher aus.