Das ist ein Biber
Bei diesen Wasseraufnahmen ist die Bestimmung nicht einfach. Durch die seitliche Aufnahme sieht man die Ohren zwar gut und könnte deshalb ein Nutria vermuten. Seitlich sehen die Ohren aber ziemlich ähnlich. Die Augen sind rund und dunkelbraun, Nutrias haben eher ovale, hellere Augen. Die Barthaare sind beim Nutria weiß, beim Biber dunkel, die sind aber nicht so gut erkennbar. Die Bibernase ist nicht so stumpf wie beim Nutria, auf dem Foto erkennt man eine rundlichere Nase mit kleinen Nasenlöchern. Der Nutria hat recht große Nasenöffnungen. Bleibt noch die Schwimmhaltung, da hat Hannes richtig auf den Rücken hingewiesen. Aber wesentliches Zusatzmerkmal ist, dass Nutria mit deutlich hohem Kopf über der Wasserlinie schwimmen. Beim Biber sieht man (wie hier), dass Augen, Ohren und Nase in einer Linie über der Wasseroberfläche lliegen.
Evtl. kannst Du Fressplätze ausmachen. Da liegen Zweige und anderes abgenagtes Gedöns. Sie bauen gerne unter Baumwurzeln, weil die Wurzeln eine natürliche Dachverstärkung sind. In Ufernähe kannst Du auch nach Luftkaminen suchen. Wenn sie etwas größer sind, deckt der Biber sie zur Tarnung gerne mit Zweigen und Ästen ab. Diese Ansammlungen liegen zwischen 1-5 m vom Ufer entfernt und sind recht gut erkennbar, weil sie durch ihre Struktur auffallen. Gelegentlich kann man sie auch durch den Kamin riechen. Mach mal, ich hab’s getan...
Wenn es sich um einen größere Familie handelt, liegen auch schonmal mehrere Bauten nebeneinander.
Viel Glück bei der Pirsch
