Fr 23. Jun 2023, 21:07
Hallo,
ich wollte das gestrige Gewitter mal wieder nutzen, um fototechnisch ein paar Blitze einzufangen. Das ist immer ein sehr schwieriges Unterfangen, die Blitze scheinen zu wissen, wann ich gerade
nicht auf den Auslöser drücke (Ich bin überzeugt, dass Blitze intelligent und bösartig sind). Jedenfalls ist gestern nichts Brauchbares dabei herausgekommen, aber ein paar Wochen zuvor hatte ich mehr Glück (Deswegen habe ich das Foto heute nicht in den aktuellen Wetterthread gepostet).
Meine Vorgehensweise mit K1-ii:
Stativ verwenden, SR ausschalten, Blende 8...11, Rauschreduktion für lange Belichtungszeiten ausschalten (*), Bulb-Modus, und dann mit einem Remote-Auslöser so lange belichten, bis ein brauchbarer Blitz vorbeikommt, aber nicht länger als 15sec, sonst wird der Himmel durch das Streulicht entfernter Blitze insgesamt zu hell. Das Problem hatte ich gestern: Das war bei uns ein Höhengewitter, das sich fast nur in den Wolken abspielte. Das Ergebnis waren Bilder mit taghellem Himmel aber fast ohne Blitze.
Ja, und dann ist da noch das Problem der Fokussierung. Bei der Astrofotografie kann man sich mit der Liveview und etwas Geduld helfen, aber bei Gewitter muss man einfach probieren oder eine manuelle Linse mit Anschlag bei Unendlich verwenden. Wohl dem, der noch ein paar Altgläser im Schrank hat.
Das Foto unten ist mit einem AF-Zoom entstanden, aber manuell fokussiert per Liveview auf eine weit entfernte Straßenlaterne, später dann einen Bildausschnitt ohne Laterne gemacht, Kontrastverstärkung um den Blitz besser herauszuarbeiten, Denoising, und nachträglicher Weißabgleich (das Original aus der Kamera war violett).
(*) Man kann natürlich darüber streiten, ob es sinnvoll ist, die RR für lange Belichtungszeiten bei langen Belichtungszeiten auszuschalten. Aber wenn man sie einschaltet, macht die Kamera anschließend einen Darkframe mit der gleichen Belichtungszeit wie das Bild. Man kann also bis zu 15sec lang kein neues Bild machen, und natürlich kommen in dieser Zeit die besten Blitze. Deswegen habe ich die RR ausgeschaltet und das Rauschen so gut es geht anschließend in der Bildverarbeitung beseitigt.