Aufgrund der vielen Interessenten kommt hier ein kleines "Making of" zu den Blitzen.
Bei mir sah das ungefähr so aus: die Kamera stand draußen auf dem Fenster, ich war drinnen hinter der Scheibe.
Nur mit dem Unterschied:
es war schon stockdunkel.
Das wichtigste zuerst: Sucht euch einen geeigneten Standort, wo ihr nicht vom Blitz getroffen werden könnt!
Die Bilder sind mit einer K-S2 und dem Pentax 16-85 Objektiv entstanden. Angeblich beides wetterfest, deswegen hab ich das Zeugs einfach stehengelassen, als es
leicht zu regnen anfing.
Zum Blitze aufnehmen gibt es ein cooles Pentax-Feature: die
Intervallaufnahme.
Einmal gestartet, macht die Kamera fortlaufend Bilder. Mit den richtigen Einstellungen kann man auf die Art quasi "lückenlos" den Himmel abfotografieren und hat mit etwas Glück, sagen wir mal nach einer halben Stunde, etliche Blitze erwischt.
0. Grundeinstellungen an der Kamera- möglichst RAW-Format der Kamera benutzen, das ermöglicht später die einfache Nachbearbeitung per Software
- falls vorhanden: in den Menü-Einstellungen Bereitschafts-Intervall auswählen; bei der K-S2 unter Custom-10 (Intervall-Aufnahme-Option); damit macht die Kamera sofort das nächste Bild, wenn die aktuelle Aufnahme fertig ist --> ergibt eine fast lückenlose Bild-Serie; laut Murphy kommt der Blitz meist, wenn die Kamera gerade kein Bild aufnimmt

- voller Akku (meiner war zu Beginn leider leer und ich mußte erst den Reserve-Akku holen
)
1. Fokussieren bei DunkelheitProblem bei mir: das o. g. Objektiv läßt sich besch...en manuell fokussieren, es gibt keine Entfernungsskala und keinen Endanschlag. Deswegen ist die Erklärung unten etwas umständlicher. Je nach verwendetem Objektiv kann das manuelle Fokussieren auch einfacher gehen. Hier hatte ich das schonmal erklärt:
nochmal kurz zusammengefaßt:
- Kamera auf MF stellen
- am Objektiv die benötigte Brennweite einstellen, hier die 16 mm am unteren Ende, um möglichst viel Himmel aufs Bild zu bekommen
- grob auf etwas weit entferntes ausrichten, was hell genug ist. Bei mir waren es die Lichter vom Nachbarort.
- Umschalten auf LIVE-VIEW; ggf. Blende ganz aufmachen, damit die Kamera was sieht
- Bild vergrößern mit der OK-Taste vom Steuerkreuz (geht zumindest bei meiner K-S2 so)
- mit dem hinteren Drehrad im Bild vom Live-View zoomen, max. 10 fach sollte möglich sein
- mit den Tasten vom Steuerkreuz das vergrößerte Bild in 4 Richtungen schieben und somit das fokussierte Objekt, z.B. die anvisierten Lichter, ins Bild holen
- Feinausrichtung der Kamera zum anvisierten Objekt (z.B. die Straßenlampe); es sollte ungefähr in der Bildmitte liegen zur Beurteilung der Schärfe
- jetzt am Fokusring solange drehen, bis der anvisierte Lichtpunkt am kleinsten ist; falls nötig, den Ring in beide Richtungen drehen, wenn man zu weit gedreht hat
- am Fokusring nicht mehr drehen, jetzt die Kamera auf dem Stativ in die gewünschte Richtung bringen, alles gut festmachen
- Blende / ISO / Zeit einstellen, Bildstabilisator deaktivieren (erfolgt an der K-S2 bei Selbstauslöser 2 Sek.)
2. Blende / ISO / Belichtungszeit Wenn ihr einen Blitz erwischt habt, wird es verdammt hell im Bild. Deswegen können Blende und ISO wie bei Tageslicht gewählt werden. Beispielsweise
Blende 9 / ISO 100Die Belichtungszeit dagegen kann relativ lang ausfallen, wenn es dunkel ist.
Ich hatte einfach mal
20 Sekunden gewählt. Das müßt ihr letztendlich probieren, ja nachdem, wie hell/dunkel es ist.
Mit einer langen Belichtungszeit steigt jedenfalls die Wahrscheinlichkeit, einen Blitz mitzubekommen.
Jetzt ist es Zeit für eine Probeaufnahme, um zu sehen, ob die Belichtungseinstellungen halbwegs passen. Dazu an der Kamera am besten mit 2 Sekunden-Selbstauslöser erstmal
ein Bild machen.
Wenn alles paßt (ohne Blitz sollte das Bild relativ dunkel aussehen), geht es jetzt los mit den Intervallaufnahmen.
Falls nicht, dann müßt ihr mit der Blende / Zeit ein wenig experimentieren. Die ISO sollte unten bleiben, wir wollen ja keine verrauschten Bilder

.
Je länger die Belichtungszeit desto größer kann die Blendenzahl gewählt werden.
3. Intervall-Aufnahme In den Aufnahme-Einstellungen (rechte Taste am Steuerkreuz)
INT wie
Intervallaufnahme wählen.
Den Modus Intervall-Kompositbild werd' ich auch irgendwann mal probieren. Damit können theoretisch mehrere verschiedene Blitze in einem Bild verewigt werden. Aber darum geht es hier erstmal nicht.
- (Bereitschafts-)Intervall: 1 Sekunde; wenn es kein Bereitschaftsintervall gibt: Zeitspanne, bis die Kamera das Bild abgespeichert hat und bereit ist für die nächste Aufnahme, z.B. 3-5 Sekunden
- Anzahl Aufnahmen: möglichst viele, z.B. 100 (mit 20 Sekunden Belichtungszeit wäre das ca. eine halbe Stunde)
- Selbstauslöser: 2 Sekunden
- Auslöser drücken und hoffen, daß die Kamera das Gewitter überlebt
- Die Intervallaufnahme beenden, bevor die eingestellte Anzahl Bilder fertig ist, gestaltet sich etwas schwierig. Dazu muß man, glaub ich, im richtigen Moment die Menü-Taste und dann noch OK drücken. Ich hab die Kamera einfach ausgeschaltet, als das Gewitter vorbei war. Dann ist die letzte Aufnahme wahrscheinlich hin, weil vorzeitig abgebrochen. Macht aber nichts, es sind ja hoffentlich schon genug Bilder im Kasten.
4. RAW-Bilder entwickelnNun kommt die Stunde der Wahrheit. Wahrscheinlich hat die Kamera viele Bilder gemacht, aber nur auf ganz wenigen ist ein Blitz zu sehen, vielleicht hat die Kamera auch die ganze Zeit in die falsche Richtung geguckt.
Von 40 Aufnahmen (in knapp 15 Minuten) hatte ich gerade mal auf 2 Bildern einen Blitz.
Die beiden Bilder sind in Lightroom entwickelt, wo ich hier beispielhaft die Einstellungen zeigen möchte.
direkt aus der Kamera:

fertig entwickelt, ohne Zuschnitt; das Endergebnis seht ihr ganz oben zu Beginn dieses Threads:

Und hier noch die Entwicklungseinstellungen im Detail; gar nicht so viele, find' ich.



Hoffentlich war es nicht zu viel Text auf einmal.
Bitte nicht verzweifeln, falls es nicht gleich klappt.
Ich hatte bestimmt 3 - 12 Versuche nötig, bis alles soweit funktioniert hat.
Viel Spaß beim Nachmachen.
_________________
Wenn du es eilig hast, gehe langsam.