Hi Wolly,.....zum Bild wurde ja schon alles gesagt

,....spare ich mir
Zur "Denke" wenn Du so ein Bild machst möchte ich noch folgendes dazu sagen.
Wenn Du mit Stativ und so einer Vorbereitung losziehst,dann ist es schon nachvollziehbar das Du aber auch alles vom feinsten möchtest.
Stehst Du dann vor dem Motiv dann möchte man alles richtig machen und bloß keinen Lapsus einbauen

,...und damit geht die Achterbahn los
Ich meine, wenn Du siehst das es nicht perfekt Windstill ist,dann geht halt 1/20 nicht.Dann würde ich ne andere Tour versuchen.
Die f16 bei diesem Motiv ist meiner Meinung nach völlig zu klein gewählt,...den Lichtverlust fängst Du so nie mehr ein.
Fotografierst Du dieses Motiv bei penibler Ausrichtung mit f4,dann paßt das! Und der HG ist auch vom feinsten
Der nächste Schritt wäre dann noch die Möglichkeit mit kleinerem Maßstab zu fotografieren.Das läßt Luft um die Libelle und beruhigt die ganze Geschichte nochmals drastisch.
In dem Moment wenn Wind ist beim Macros machen (auch wenns nur ganz wenig ist), dann ist ein Stativ sozusagen überflüssig.Ich nehm dann die Cam runter,
knie mich hin und lege die Cam auf meinen Schenkel,...klappe den Monitor passend auf,...und suche den besten Kompromiss aus Blende Zeit und Iso.
Beispiel:
Im Morgengrauen mit dem Zeiss135f2 mit 1.4 TK,also 200mm,fotografiere ich 99% meiner Macros aus der Hand mit Blende f2-f3.5 Iso 280-400 und Zeiten um 1/180
Vom Motiv Abstand bin ich dann bei etwa 70cm.Dies reicht für Libellen und ähnliches bestens aus.Mit 20-40% Cropps passen dann die Bilder.
Habe ich ein Stativ dabei und die Verhältnisse machen Sinn dafür,dann verwende ich bei Maßstäben um die 1:! oder etwas darüber auch kleinere Blenden.
An Apsc sollte man aber gut aufpassen,weil die Beugung deutlich früher einsetzt als an FF.An APSC ist f13 -f16 für mich dann aber die Grenze.
Und es macht wirklich nur Sinn wenn ich mit richtig fettem Maßstab fotografiere.
Maßstabe von 1:2 sind in der Praxis meistens sehr gut ausreichend und lassen sehr viel mehr fotografisch zu.
Ich würde auf das geliebte Stativ in unpassenden Situationen einfach verzichten weils dann sowieso nix bringt und Dir die Flexibilität einer Freihandaufnahme komplett nimmt.
Mit Deinem 180er mit Blenden zwischen 3.5 und 5.6 machst Du in der von mir beschriebenen Art und Weise nen haufen sehr guter Bilder,welche auf einem Stativ nie auf
Deinen Sensor gekommen wären
Wenn Du mal den Bogen mit dem Ausrichten raushast,wirst Du erstaunt sein welchen Schärfeeindruck Du mit so offenen Blenden bekommst.
Habe das geschrieben weil ich denke es könnte Dir vieleicht nen Anstoß geben mal auf diese Art zu fotografieren wenn das Stativ mal "unpäßlich" ist.
Sollte es Deinen Vorstellungen gar nicht entsprechen,dann vergiß es sofort wieder
beste Grüße
Bernd