Danke für die hilfreichen Kommentare.
methusalem hat geschrieben:
[...]
Die Teile sind ja nicht soooo winzig

Das heist einerseits brauchst Du ne brauchbare Schärfetiefe,
und andererseits ist das Umfeld von den Teilen eigentlich ne Katastrofe für nen guten HG

Da is nicht viel Luft drin bei der Blenden und Maßstabswahl.
[...]
Gefallen tun mir die mit geöffneter Blende am besten! Der Hg fängt an brauchbarer zu werden.#15,#16#17! #20(FA31 offen!!!...wenn richtig getroffen gibt das ein Spitzenfoto!!!!)
Die einzige Chanze ist dann mit der Ausrichtung der Cam,dem Ausschnitt und einem gut gewählten Fokuspunkt die Blüte im Bild "anzunageln"

Ich weis, leichter gesagt als getan

Aber das ist eigentlich das Ding!(für mich!)
[...]
Schmeiß Dich noch ein paar mal ins Gras,dann paßt das!!!

[...]
Ja, Blümchen fotografieren ist schon mitunter mehr als einen Gedanken wert.
Und dann abhängig von der Pflanze:
- Also die Planze hat ja schon wunderschöne Eigenschaften: die Glockenform, die Härchen, der schöne Blütenkelch und dann hat sie diese wunderschöne Blau-Gelb-Farbkombination, und richtig klein ist sie nicht. Der Blütenkelch hat schon um die 5 Zentimeter
- Auch macht sie, was viele Frühblüher so an sich haben, sie ist eine Tourne Sol
- zusätzlich steht sie gerne an Hängen, geht die Sonne weg, schliesst sie den Kelch. Soll heissen, ihr bevorzugter Standort ist so, dass morgens die Sonne frontal auf den Hang scheint
- bevorzugtes Terrain sind die Magerwiesen, so dass eigentlich immer viel trockenes Gras um sie rum ist
Damit darf man als Fotograf entscheiden und das hast Du gleich alles prima scharf erkannt:
- Härchen, Kelch und Farbkombination bei Gegenlicht geht leider nicht alles zusammen
- also eine Option: Makro und sehr nah dran für den Kelch allein, oder Häärchen allein, ... Der klassische Ansatz, von der Pflanze ist dann leider wenig zu sehen.
- noch eine Option: Schärfeebene auf Stil und Kelch ausrichten und die Härchen dann scharf bekommen. Die Blüte und der Stengel sind aber zu gross (1m Distanz 90mm Brennweite F4 => ca. 2cm Tiefeschärfe), so dass dann schon eine Menge Hintergrund scharf ist. Mehr als ca. 1cm Tiefenschärfe sollte eigentlich nicht sein für den Hintergrund. Mit dem 31mm offen an der Nahgrenze ist man bei ca. 1cm Tiefenschärfe.
- noch eine Option: Blüte in Ihrer Umgebung von vorne auf den Hang drauf
- und eben, dann bleiben noch die diagonalen Option, wovon ich die meisten gemacht habe. Dann ist man auf Kelch und Farben fixiert und vernachlässigt die Härchen. Den Hintergrund bindet man je nachdem ein. Samtig cremig sind mitunter sehr beliebt.
- Die Gegenlichtaufnahme fehlt mir noch. Am Morgen ging es nicht. Hoffe der Abend ergibt sich noch. Ich liebe Blendenringe.
FA31 bei Offenblende gefällt mir für die grosse Blume mitunter besser als mit dem 90mm Makro. Falls sich jemand fragt wofür man 31mm 1.8 braucht, hier wäre ein guter Grund.
Ich brauch ja meist ein wenig länger, man kann das Ganze auch sehr kurz schreiben, so wie Bernd:
methusalem hat geschrieben:
Die einzige Chanze ist dann mit der Ausrichtung der Cam,dem Ausschnitt und einem gut gewählten Fokuspunkt die Blüte im Bild "anzunageln"
