Tiere, Pflanzen, Makro, Landschaften
Antwort schreiben

Re: Fichtelgebirge

Do 3. Okt 2019, 19:22

Schraat hat geschrieben:.... Bei der #3 finde ich die Verdichtung durch die lange Brennweite genial.
... so ist es - bewirkt durch die zarten Nebelbänke eine wunderbare Tiefenstaffelung :ja: :2thumbs:

NG
Ernst

Re: Fichtelgebirge

Fr 4. Okt 2019, 11:22

Danke für's anschauen und kommentieren, freut mich wenn die Bilder gefallen!
@Micha85, guter Tip, die Bilder in diesem Thread habe ich auch schon bewundert.

Re: Fichtelgebirge

Fr 11. Okt 2019, 13:11

Hallo,

hier habe ich ein Bild vom Morgennebel am Fichtelsee, entstanden vor ein paar Wochen.
Es ist ein HDR, entwickelt mit dem HDR-Tool der Nik Collection. Ich habe auch SNS-HDR aber in dem Fall hat mir das der Nik Collection besser gefallen.
 
 
 Bild   
 
 

#4
Zuletzt geändert von photo83 am Sa 12. Okt 2019, 19:25, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Fichtelgebirge

Fr 11. Okt 2019, 15:06

Sehr schöne Bilder, die du da zeigst. Freue mich auf mehr.

Re: Fichtelgebirge

Fr 11. Okt 2019, 15:44

Nichts
Zuletzt geändert von Spinnradelli am Fr 11. Mär 2022, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Fichtelgebirge

Fr 11. Okt 2019, 16:07

Ein HDR , welchem man nicht sofort ansieht, dass es ein HDR ist. So gefällt mir das.

Re: Fichtelgebirge

Fr 11. Okt 2019, 18:02

Danke zasammen!
Das mit den HDRs versuche ich immer mal wieder in Situationen, die große Helligkeitsunterschiede haben. Die K-70 hat für die Belichtungsreihe ja auch alles an Bord und das ist zudem umfangreich einstellbar. Das ist unter anderem ein Punkt, der zeigt wie gut diese totgesagten Pentaxen sind! Ich habe immer mal wieder über Filter recherchiert aber mich bisher dagegen entschieden, vor Allem gegen Grauverlaufsfilter und ich nutze die HDR-Technik dafür. Pol und Graufilter möchte ich aber in Zukunft noch anschaffen, wobei ich einen Polfilter für ein Objektiv schon habe.
Mit SNS und der NikCollection sind glücklicherweise sehr reale HDRs möglich. Diese extremen HDRs mögen mir nicht gefallen.

Re: Fichtelgebirge

Sa 12. Okt 2019, 12:44

Hallo,

jetzt habe ich zwei Bilder vom gestrigen Schwammern ;)
Ich bin ja an sich nicht so der Pilze-Sammler aber wenn ich mit meiner Frau und Tochter mitgehe, nehme ich die Kamera mit. Gestern habe ich dann versucht Nahaufnahmen zu machen. In dem Waldstück gab es recht viele Pilze und ein tolles, kräftig grün leuchtendes Moos. Als Objektiv wollte habe aus ermangelung an einem richtigen Makro-Objektiv zwischen dem 16-85 und dem Tamron 17-50 überlegt und micht dann für das Tamron entschieden, aufgrund der besseren Freistellmöglichkeit. Ich hatte kein Stativ dabei.

Erstes ist ein Pilz, vielleicht weiß jemand, was das für einer ist?

 
 
 Bild   
 
 

#5
Datum: 2019-10-11
Uhrzeit: 17:17:41
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 800
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-70

Das zweite Bild ist nicht gestellt, sondern das habe ich wirklich so vorgefunden. Ich wollte dieses klitzekleine Bäumchen im Fokus haben, die Kante des Steines dahinter und dann noch diesen gelben Pilz zum erahnen. Der Pilz ist ein klebriger Hörnling, das war leicht rauszufinden. Ich finde es für meine Verhältnisse ausreichend gut. Im nachhinein hätte ich gerne die Kante des Steines noch mehr mit im Fokus gehabt. Und mir fehlt es irgendwie ein wenig an Schärfe. Ich vermute, dass das dem ISO 1250 geschuldet ist, denn das Tamron bildet sonst eigentlich schon gut ab. Da hab ich nicht so aufgepasst und hätte mehr rausholen können. Aber ich hatte auch nicht so viel ungestört Zeit dazu, war ja nicht allein.

 
 
 Bild   
 
 

#6
Datum: 2019-10-11
Uhrzeit: 17:37:40
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 50mm
KB-Format entsprechend: 75mm
ISO: 1250
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-70
Zuletzt geändert von photo83 am Sa 12. Okt 2019, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Fichtelgebirge

Sa 12. Okt 2019, 19:18

Hi,...Deinen Pilz ersten Pilz finde ich doch sehr gelungen! :2thumbs: ,...und für solche "großen" Motive braucht man auch nicht wirklich ein Macroobjektiv,

...da reicht der Maßstab welchen"normale" Objektive bieten so gut wie immer aus.


...zu Deinem Schärfeproblem bei dem zweiten Bild.....

...es liegt hier an der sehr kleinen Schärfeebene welche bei diesem Maßstab und f2.8 nur vorhanden ist :ja:
...um den Stein noch scharf zu bekommen müßtest Du deutlich stärker abblenden,...f13 aufwärts mindestens.
...Du würdest dann jedoch die schöne Freistellung komplett verlieren,...ist dann geschmackssache,aber ich persöhnlich mag das nicht bei dieser Art von Fotos.
...auch denke ich das wenn der Stein auch scharf wäre der Sprößling nicht mehr gut sichtbar wäre und in der Schärfe des Stein verschwinden würde.
...führ durchgängig scharfe Fotos,was dann eher "Produktfotos" sind,mußt Du extrem abblenden,was Macroobjektive besser können als "normale",
...ein Stativ ist dann jedoch absolut Pflicht,...und auch hohe Iso's sind spätestens dann tödlich.
...oder Du nimmst einfach ein Smartfon,...die können durchgängig scharf ziehmlich gut :mrgreen: :cheers:

beste Grüße

Bernd

Re: Fichtelgebirge

So 13. Okt 2019, 09:46

Danke @Methusalem für deine Erklärung. Das leuchtet mir ein. Ich muss sagen, der Aspekt, dass wenn der Stein auch scharf wäre, dass dann der Sprößling nicht mehr so zur Geltung kommt ist gut. Daran habe ich gar nicht so gedacht und ich denke, das stimmt und würde dem Bild eher nicht gut tun.

Gruß
Dominik
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz