Tiere, Pflanzen, Makro, Landschaften
Antwort schreiben

Erster Astro-Test mit der K-3II

Sa 13. Jan 2018, 21:50

Auf die Schnelle mal das Sternbild Orion abgelichtet und die GPS-Funktion der K-3II getestet; die massive Aufhellung stammt vom Mercedes-Werk in Rastatt, welches keine 2 km vom Fotostandpunkt entfernt ist. Sollte ja aber nur mal ein Test sein ...

Bild
Datum: 2018-01-13
Uhrzeit: 19:54:06
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 43.09s
Brennweite: 21mm
KB-Format entsprechend: 31mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II
Zuletzt geändert von MMRastatt am Sa 13. Jan 2018, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Erster Astro-Test mit der K-3II

Sa 13. Jan 2018, 22:17

MMRastatt hat geschrieben:Auf die Schnelle mal das Sternbild Orion abgelichtet und die GPS-Funktion der K-3II getestet; die massive Aufhellung stammt vom Mercedes-Werk in Rastatt, welches keine 2 km vom Fotostandpunkt entfernt ist. Sollte ja aber nur mal ein Test sein ...

Bild

Ja, Streulicht ist fies... Aber Orion voll getroffen. :thumbup:
Magst Du was zu Objektiv und Belichtungszeit sagen?

Re: Erster Astro-Test mit der K-3II

Sa 13. Jan 2018, 23:13

mesisto hat geschrieben:Magst Du was zu Objektiv und Belichtungszeit sagen?


Klar, gerne. Wollte eigentlich die Exif-Daten mit zufügen, habe es aber wohl versemmelt. Ist korrigiert ...

Re: Erster Astro-Test mit der K-3II

Di 6. Feb 2018, 12:37

Hallo Marco,

kann es sein, dass die Sterne anfangen leicht zu "stricheln"? Hast du das GPS vorher kalibriert, oder einfach so getestet? Das interessiert mich mal.
Was die Streulichter angeht, so ist es auch bei uns im Berliner Raum sehr schwierig einen etwas dunkleren Ort zu finden, wo man mal einige Sekunden länger draufhalten kann.
Ich habe mir auch vor ca. 3 Wochen die K-3II zugelegt. Die Astro-Funktion hat mich auch sehr interessiert, aber ich musste leider warten, bis die Wolkendecke endlich mal aufreißt. Auch ich habe den Orion genommen, weil er mich förmlich aus der Terassentür ins Freie zog.

Mein Bild ist allerdings bei aufgehendem Vollmond (98%) entstanden, weshalb das Original ziemlich grau ist und ich etwas an der Helligkeit arbeiten musste.
Wenn man das GPS richtig kalibriert hat, was eine Wurschtelei ist oder ich mich zu doof anstelle, klappt es ganz gut mit dem Nachführen. Testen muss man auch mal, welche maximale Brennweite man nutzen kann, um die 5 min Tracer-Zeit ausschöpfen zu können, ohne dass das Objekt der Begierde aus dem Objektiv flutscht. Wie auch immer - die Tracerfunktion ist eine coole Sache! :dasisses:
Also hier mal meine Bilder ohne und mit Nachbearbeitung.


Bild
#1

Bild
#2
Exif-Daten für beide Bilder:
Datum: 2018-02-01
Uhrzeit: 19:12:18
Blende: F/4.5
Belichtungsdauer: 80s
Brennweite: 40mm
KB-Format entsprechend: 60mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II

Re: Erster Astro-Test mit der K-3II

Di 6. Feb 2018, 13:38

Also in unseren Breiten würde ich ohne spezielle Filter so gut wie nie über 2 Minuten gehen. Lieber mehrere Versuche und dann stacken.

Re: Erster Astro-Test mit der K-3II

Di 6. Feb 2018, 13:52

angus hat geschrieben:Also in unseren Breiten würde ich ohne spezielle Filter so gut wie nie über 2 Minuten gehen. Lieber mehrere Versuche und dann stacken.

Kannst du das für einen Anfänger übersetzen? :-) Was meinst du mit "Stacken" und welche Filter wären das?

Re: Erster Astro-Test mit der K-3II

Di 6. Feb 2018, 14:14

Es gibt spezielle Filter, die bestimmte Wellenlängen ausschließen, die sind teuer und der Einsatz ist sehr aufwändig - hier gibt es eine Übersicht https://www.teleskop-express.de/shop/in ... ilter.html. Da braucht man je nachdem, was man fotografieren will, jeweils einen anderen Filter. Manchmal muß man auch die Kamera dazu umbauen...

Stacken heißt mit einem Programm wie fitswork mehrere Aufnahmen aufzuaddieren, damit verstärkt man das Signal ohne die Störlichter zu sehr in den Vordergrund treten zu lassen.

Re: Erster Astro-Test mit der K-3II

Di 6. Feb 2018, 14:21

Die Filter sind mir für meine Zwecke und Intensität in der Astro-Fotografie dann doch zu günstig. ;)
Was das Stacken angeht, so braucht man doch deckungsgleiche Bilder, die ich so mit der Kamera allein nicht hinbekomme, weil ich sie ja alle paar Minuten ausrichten müsste. Dafür braucht es doch eine richtige Nachführung, oder sehe ich das falsch?

Re: Erster Astro-Test mit der K-3II

Di 6. Feb 2018, 14:27

Durch den Astrotracer ist ja ein Teil des Himmels immer gleich. Das reduziert das Bild im Nachhinein, weil man es beschneiden muß, aber bei jeder Art von Nachführung steht am Ende ein Bild aus mindestens zwei Bildern, der statische Vordergrund und der Himmel.

Re: Erster Astro-Test mit der K-3II

Di 6. Feb 2018, 14:52

Danke für den Tipp. Ich werd' mal sehen, ob ich heute abend die Chance habe nochmal den Himmel zu knipsen. Das Programm habe ich mir heruntergeladen und muss jetzt irgenwie herausfummeln, wie es funktioniert.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz