Moin!
Letztes Wochenende habe ich recht spontan das erste Mal Sterne mit dem Astrotracer fotografiert. Hatte mich vorher nicht in's Thema eingelesen, weswegen jetzt ein paar Fragen, insbesondere zur Bildbearbeitung, kommen.
Einfach verschieben, wenn das hier zu viel "Frage" für die Gallerie wird!Hier mal meine Ergebnisse (beide in PS aus zwei Aufnahmen zusammengesetzt). Verwendet habe ich das 15 Limited an der K-3II.
[Klick für volle 1200px]Himmel: 82 sek / f4 / ISO 1000
Vordergrund: 121 sek / f4 / ISO 1000
Bin eigentlich mit dem Ergebnis sehr zufrieden, allerdings habe ich etwas gemogelt. Die Landschaft hat natürlich ein paar Büsche und Bäume die in den Himmel hineinragen. Der Plan war natürlich, diese einfach zu maskieren, aber das habe ich absolut nicht hinbekommen. Egal wie ich es gemacht habe, es sah immer super hässlich aus, da die Bäume alle von einem helleren Schein umgeben waren und sich somit kräftig vom Himmel abgehoben haben. Habe diese letztendlich also einfach abgeschnitten und die Stellen mit dem Stempel gefüllt.
Himmel: 120 sek / f4 / ISO 1000
Vordergrund: 120 sek / f4 / ISO 1000
120 sek waren wohl trotz des Tracers zu lang für den Himmel. Sind hier doch leider kleine Spuren geworden. Ansonsten ging das Maskieren hier wesentlich einfacher und ich musste keine Bäume oder ähnliches abschneiden. Ich habe jetzt den Verdacht, dass das daran liegt, dass ich hier zwei Aufnahmen mit der exakt gleichen Belichtung übereinander gelegt habe. An den schwierigen Stellen wie den Bäumen scheint also immer noch der Sternenstrichhimmel der Landschaftbelichtung durch, aber das fällt nicht auf, da der Himmel die gleiche Belichtung hatte.
Meine Fragen sind also eigentlich:
- Gibt es eine Richtlinie für die maximale Belichtung mit Astrotracer. Der kann ja angeblich 5 Minuten, aber hier waren zwei schon zu viel

Also so etwas wie die 500er-Regel bei normalen Sternenaufnahmen?
- Wie geht ihr bei solchen Aufnahmen vor? Zwei mal die exakt gleiche Belichtung nur einmal mit und einmal ohne GPS, oder zwei völlig unterschiedliche Belichtungen um noch mehr Reserven im Vordergrund zu haben zum Beispiel?
( - Auf Aufnahme 1 sieht man unter Kassiopeia etwas was wie eine Galaxe (?) aussieht. Weiß jemand zufälligerweise was ich da mit auf's Bild bekommen habe?)
Als Anhang alle unbearbeiteten Aufnahmen:
Himmel #1
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 82s
Brennweite: 15mm
ISO: 1000
Vordergrund #1
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 121s
Brennweite: 15mm
ISO: 1000
Himmel #2
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 120s
Brennweite: 15mm
ISO: 1000
Vordergrund #2
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 120s
Brennweite: 15mm
ISO: 1000
Im Vorraus vielen Dank für Kommentare und Tipps! Sollte jemand Lust verspüren sich selber mal am 'Mergen' der ersten Aufnahme zu versuchen, kann ich gerne RAWs bereitstellen

_________________
Viele Grüße aus Norwegen
Lukas
Arktische Fotos aus Spitzbergen:
-
-
-
-
-