So 18. Mär 2018, 12:02
...so hatte ich mir das gedacht. Nur mit dem A* 300 2,8 plus TK ins Watt und entspannt Vögelchen knipsen. Lt. Gezeitenkalender waren ideale Verhältnisse, zum besten Licht Hochwasser, so dass die Vögelchen alle recht nahe zu knipsen gewesen wären. Soweit die Vorstellung. Tatsächlich war es so, dass die Beleuchtung gut war. Aber wir hatten schneidend kalten und scharfen Ostwind mit Windstärke 7, in Böen zwischen 8 und 9. Es war nahezu unmöglich, das Objektiv zu stabilisieren, da half auch das große Berlebach nicht. Außerdem führte der Wind dazu, dass es bei Hochwasser aussah, wie sonst bei Niedrigwasser. Ich konnte jede Menge Vögel sehen, viele Große Brachvögel, aber die waren hunderte Meter entfernt. Wären noch die Inseln in Frage gekommen, aber der Fährbetrieb war eingestellt.
Wir haben uns dann mit den Angeboten der örtlichen Gastronomie hinreichend getröstet und viel gelesen
Ein paar Fotos habe ich dennoch machen können
Normalerweise wäre hier jetzt Wasser

#1
Die Austernfischer sind ordentlich weit weg

#2

#3

#4
Auch der Rotschenkel war kein Freund des kalten Windes

#5
Brandgänse über dem Schlick

#6
Brandgans im Schlick 100%-Crop - der Schnabel ist eigentlich auch rot

#7
Relativ selten auf dem dortigen Festland: Ringelgänse

#8
Nur der Falke freute sich über den heftigen Wind und schwebt regungslos

#9