Fr 3. Jul 2020, 17:00
Pit56 hat geschrieben:Tolles Bild! Ist es nachbearbeitet?
Gruß
Claus-Peter
Ja, das Bild ist in Lightroom nachbearbeitet. Bevor ich das erläutere, erst mal kurz zur meiner Aufnahmetechnik:
Bei Sonnenuntergangsbildern nutze ich generell einen Grauverlaufsfilter. In diesem Fall mit umgekehrten Grauverlauf in der Stärke 0.9. Wobei ich die 0.9er generell (egal ob soft, medium, hard oder reverse) mittlerweile als Allzweckwaffe ansehe. Es ist extrem selten, dass ich mal andere Stärken benötige. Die Kamera betreibe ich im M-Modus auf ISO100, um das Bildrauschen, was durch die spätere Bearbeitung entstehen kann, so gering wie möglich zu halten. Nachdem der Filter dann im Bild ausgerichtet ist, stelle ich die Belichtung im Live-View im Histogramm so ein, dass es fast den rechten Rand berührt, aber nicht überschreitet. Mit den 0.9er-Filtern passt das in diesen Situationen eigentlich immer, dass die Tiefen dann auch nicht absaufen. Den Vordergrund muss man dann aber grundsätzlich, teils ordentlich in der Nachbearbeitung aufhellen.
Zur Bearbeitung:
Die Gesamtbelichtung habe ich erstmal um eine halbe Blende hochgezogen, um einen besseren Eindruck vom Bild zu bekommen. Der Himmel brennt jetzt zwar an einigen Stellen aus, das korrigiere ich aber später lokal.
Dann habe ich die Tiefen und Lichter angepasst. In diesem Fall Lichter auf -53 und Tiefen auf +48. Klahrheit und Dynamik jeweils auf +22. Das dunkelt dann die ausgebrannten Stellen im Himmel ab und hellt nochmal den Vordergrund auf.
Anschließend habe ich Farbtemperatur leicht ins Bläuliche verschoben.
Im HSL-Bereich die Sättigung und Luminanz des Gelb-Wertes auf +17 gestellt, ein bisschen die Schärfe eingestellt und das war es dann mit den globalen Korrekturen.
Lokale Korrekturen waren dann:
Mit dem Korrekturpinsel die gesamte Feldfläche markiert und die Belichtung um 70, den Kontrast um 15, die Tiefen auf 32 und die Sättigung auf 27 erhöht. Weiterhin habe ich die Farbtemperatur um 53 in die warme Richtung verschoben. Letzteres gibt dann das warme Leuchten auf dem Feld.
Mit einem weichen Verlaufsfilter von unten habe ich dann die Belichtung der Feldfläche wieder um -50 reduziert. Schafft einen homogeneren Einstieg ins Bild.
Einen weiteren weichen Verlaufsfilter habe ich von oben auf die anderen 2/3 des Bildes gelegt. Hier habe ich aber nur die Lichter um 57 reduziert und die Tiefen sogar nochmal um 20 aufgehellt. Die Farbtemperatur habe ich um -15 ins kühle Blau verschoben und die Tönung auf +17 Richtung Magenta verschoben.
Und zum Schluss nochmal die Bildschärfe und das Bildrauschen überprüft und eine leichte Vignette um das Bild gelegt.
Ging alles in allem recht fix.