Tiere, Pflanzen, Makro, Landschaften
Antwort schreiben

Ein erster Startrailversuch mit der K1

Do 27. Jun 2019, 00:56

Hallo allerseits,
Ich habe die warme Nacht gestern mal für einen Versuch genutzt.
Die im Wind verwackelten Grashalme rechts stören mich ein bisschen, auf Einzelbildern sahen sie recht ansprechend aus. Vielleicht muss ich da nochmal mit dem Kopierstempel dran.
Spiegelungen wären natürlich auch schön gewesen, waren aber so mickrig, dass ich gar nicht erst darüber nachgedacht habe, sie in die Vordergrundebene durchscheinen zu lassen...

Re: Ein erster Startrailversuch mit der K1

Do 27. Jun 2019, 03:21

Sieht ziemlich gut aus. Das Einzige, was mich etwas irritiert ist, dass die Sternspuren keine Kreise sind. Aber das dürfte an der Aufnahmeoptik liegen.

Re: Ein erster Startrailversuch mit der K1

Do 27. Jun 2019, 06:40

Für einen ersten Versuch sieht das doch gut aus. Magst was zum Objektiv und den Einstellungen Preis geben?

Re: Ein erster Startrailversuch mit der K1

Do 27. Jun 2019, 06:52

Idee zu Deiner Anmerkung mit den Grashalmen, wenn Du sagst, dass die auf Einzelbildern recht ansprechend aussahen (die natürlich etwas Arbeit macht):

Wenn Du eh keine Spiegelung der Sternspuren im Wasser hast, dann nimm doch den ganzen Vordergrund aus einem Einzelbild und bau den Himmel mit den Sternspuren dazu.

Ansonsten: Schöner Versuch und schöne Idee, auch wenn ich der Irritation um die ovalen Spuren zustimmen muss.

Re: Ein erster Startrailversuch mit der K1

Do 27. Jun 2019, 07:08

Kann mich da nur anschließen - ovale Startrails sehen halt künstlich aus - auch wenn mickrig fehlt mir die Reflexion, auch da geht das Bild zu sehr in einen bearbeiteten Look. Für mich ist die beste Bearbeitung die, die man nicht merkt.

Re: Ein erster Startrailversuch mit der K1

Do 27. Jun 2019, 08:07

Blendenputzer hat geschrieben:Für einen ersten Versuch sieht das doch gut aus. Magst was zum Objektiv und den Einstellungen Preis geben?


K1ii + Samyang 14mm 2.8
Sky: 169*25s @ F/3.2; ISO 3200
Foreground: 420s @F/3.5; ISO 800

Siehst bei Flickr, einfach aufs Bild klicken.

Re: Ein erster Startrailversuch mit der K1

Do 27. Jun 2019, 08:40

Zwei Dinge gefallen mir besonders: zum einen, daß das "Auge" um den Polarstern mit auf dem Bild ist. Zum zweiten, daß man bei dem Gewässer das Fließen sehen kann, also auch dort eine Bewegung stattfindet. Die ist allerdings so dunkel, daß ich das erst auf dem großen Bild bei flickr deutlich wahrgenommen habe.

Was die bewegten Gräser angeht, so ist das Geschmackssache. Für mich ist das ein Merkmal solcher Langzeitbelichtungen, das nicht stört.

Nach "erstem Versuch" sieht das Bild aber nicht aus!

Re: Ein erster Startrailversuch mit der K1

Do 27. Jun 2019, 08:49

snafu hat geschrieben:...Nach "erstem Versuch" sieht das Bild aber nicht aus!
Das kommt mir auch so vor. Die ovalen Spuren sind dem sehr weitwikligen Objektiv geschuldet. Mir gefällt das Bild.

Re: Ein erster Startrailversuch mit der K1

Do 27. Jun 2019, 14:23

Danke für die allseitige Kritik!
Dass das keine Kreise sind, liegt wohl tatsächlich hauptsächlich am Blickwinkel, und der etwas eigenartigen Verzeichnung des Samyang 14mm.
Der Blickwinkel ist zwar an sich im Wasser ausgerichtet, aber mit einem UWW wird man in diesen Breitengraden tendenziell keine Kreise bekommen (oder liege ich da falsch, und die Kamera war doch nicht ganz im Wasser?).
Ich muss dazu sagen, dass mich das ganze nicht so sehr stört.

Leider konnte ich keine Profilkorrektur in Lightroom vornehmen, da die beim Stacking ein sehr eigenartiges Muster produziert.
Erstmal dachte ich da auch, dass mein Sensor eine Macke haben könnte, aber das ganze ist wohl bekannt (siehe z.B. , das ist auch das Tutorial, das ich beim Postprocessing befolgt habe).
Nachträglich konnte ich das Profil für das Objektiv in Lightroom nicht mehr anwählen :motz: - hat jemand eine Idee, wie ich die noch anwählen kann?
Lightroom präsentiert mir für das gestackte Bild nicht mehr die volle Auswahl an Objektivprofilen, sondern nur noch eine hauptsächlich für Handys...

@xy_lörrach; @Blendenputzer: Der Vordergrund ist eine "extra" Belichtung mit niedrigerer ISO, und langer Belichtungszeit (siehe mardins Kommentar oder per Klick aufs Bild auf Flickr). Dementsprechend sind die Grashalme hier eher noch unschärfer. So richtig scharf sind die natürlich auf keinem der 25 Sekunden belichteten Einzelbilder, aber ich könnte hier tatsächlich nochmal eines der schärferen 'rausziehen, und das Maskieren. Perfekt wird es nicht.

@snafu: Ich habe tatsächlich die Bearbeitung etwas kontrastreicher und mit weniger Details im Vordergrund ausgewählt, weil man halt meistens Bilder in klein bis mittelgroß anschaut. Hauptnutzung ist einfach heutzutage das Handydisplay, und selbst am Rechner klicken die meisten Leute sowas denke ich nicht groß.
In klein sehen mehr Details oft "unsauberer/schmutziger" aus, lenken vom eigentlichen Bild ab.
Die 420 Sekunden Belichtung des Vordergrunds gibt natürlich sehr viel mehr an Details her- groß oder im Druck würde ich das Bild eher so aussehen lassen (falls hier kein Bild folgt, bitte anmerken, da ich mir nicht sicher bin, ob das mit den Privatspäreeinstellungen auf Flickr funktioniert):


@snafu/pentidur: Dass das ganze nicht mein erster Startrail war, stimmt natürlich, aber der Titel bezieht sich ja auch auf den ersten Versuch mit der K1(ii) :mrgreen:.
Mein erster halbwegs vorzeigbarer Versuch mit der K5- mit der ich hier immer Probleme sowohl mit der internen Intervallschaltung, als auch mit externen Intervallometern hatte- sollte das hier gewesen sein:



Hier hat die interne Intervallfunktion der K5 immer nach einer variablen Anzahl von Bildern Feierabend gemacht, daher die Unterbrechungen bei den Trails. Außerdem hat der irgendwann aufgehende Mond mir zwar eine helle Vordergrundbelichtung mit der K5 ohne zu exzessives Rauschen ermöglicht, aber halt auch beim Stitching den Übergang VG-HG etwas unnatürlich wirken lassen...

Re: Ein erster Startrailversuch mit der K1

Do 27. Jun 2019, 16:12

Moin,
für mich passt der Vordergrund irgendwie nicht zum Rest :ka:
Die ovalen Sternspuren kommen mbMn vor einer nicht exakt nach Norden ausgerichteten Kameraposition. Wenn das Objektiv dafür verantwortlich wäre, würde ich es wegschmeißen xd Da ist ja nicht mal die Mitte zentriert.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz