Hallo Ihr alle,
am 25 Mai bin ich mit einem Freund in der Eifel (Vogelsang) gewesen, um die Milchstraße (versuchen) zu fotografieren.
Ich habe durch einige Apps die Position der Sterne und der Milchstraße abgestimmt und die Lichtverschmutzung ermittelt.
Ich war bisher noch nicht in der Eifel bei Nacht gewesen und ich wusste nicht was zu erwarten, aber online liest man viel über den "Sternenpark Eifel" es sah soweit in Ordnung.
Vor Ort war alles tatsächlich sehr dunkel, voll mit Sternen aber die Milchstraße war leider nicht zu sehen.
Trotzdem wollte ich unbedingt den Astrotracer meiner K1II testen, meistens in Verbindung mit dem Irix 15 und habe für ein paar Stunde einige Aufnahmen aufgenommen.
Überraschenderweise als ich einige Bilder (ohne viel Hoffnung) in LR überarbeitet habe, stand die Milchstraße genau wo sie sein musste, klar die Lichtverschmutzung ist leider sehr hell, aber man kann die Sterne noch herausnehmen.
Sicherlich hat jemand von euch das Problem schon mal angepackt und kann bessere Standorte empfehlen.
Wie in dem Bild deutlich sichtbar, sind auch zu viele Flugzeuge unterwegs, ist es fair die Streifen wegretuschieren oder lieber irgendwo anders die Sterne fotografieren?
Habt ihr Meinungen oder Empfehlungen darüber?
Ich hab auch mal überlegt ob ein Astroklar Filter etwas kann, aber außer die Online Tests habe keine direkte Erfahrung.
Datum: 2019-05-25
Uhrzeit: 23:41:23
Blende: F/2.4
Belichtungsdauer: 110s
Brennweite: 15mm
KB-Format entsprechend: 15mm
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II
_________________
Wenn der Weise auf den Mond zeigt, hat der Fotograf das passende Objektiv dabei
