Danke für die Rückmeldungen.
Anscheinend habe ich mich unverständlich ausgedrückt.
Es ging mir nicht darum, welches das beste Foto ist. Die Fotos der vier Jahreszeiten sollen zusammen in einem Raum hängen und eventuell zusammen in einen Slider auf die Webseite. Es ging mir also in erster Linie darum, ob sie zueinander passen. Und ob sie alle vier für sich allein genommen einen Wow-Effekt haben. Und es sollen nur 4 werden, also genau 1 für jede Jahreszeit.
Didilamp hat geschrieben:
Für mich passt das zweite Herbstbild besser in die Serie rein. Das erste ist zwar hervorstechender, passt aber nicht so gut zu den anderen Jahreszeiten.
Alois hat geschrieben:
Beim Herbst ist mein Favorit das 2. Bild. Für mich einfach herbstlicher.
So war's gemeint. Danke! Und aus diesem Grund habe ich mich auch fürs zweite für den Druck entschieden.
marccoular hat geschrieben:
Die Lupinen leuchten kräftig, fast schon zu grell. HAst du da an den Reglern für rot gedreht?
Heribert hat geschrieben:
Wie auch immer, das Rot ist schon seeehr kräftig. Da würde ich den Rotkanal 20% zurücknehmen.
Das fand ich interessant. Ich bin ja im Jahr 2021 erfolglos viermal um 2 Uhr in der Nacht losgegangen, um genau diese Farben zu bekommen. Da war's jedes einzelne Mal bewölkt und die Schmalblättrigen Weidenröschen (Lupinen sind was anderes, so weit ich weiß) waren dunkelviolett, trostlos. Im letzten August war's dann endlich von Erfolg gekrönt.
An den Rottönen oder anderen habe ich null gedreht, bei der BEA habe ich mich nur ein bisschen um den Himmel und die Tiefen vom Grün (beim Mały Kościelec, das ist die grüne Spitze unter der Spitze am linken Bildrand) gekümmert sowie beim Wegweiser und der hintersten Hütte die Lichter runtergedreht. Den Unterschied macht einzig und allein die Sonne, hier tiefstehend beim Aufgehen, über die Weidenröschen streichelnd. Mit dem von mir erträumten Licht. Ich kenne das bei allen Blumen, auch bei den Krokussen, die bald in der Tatra blühen werden. Je nach Licht (vorhanden oder nicht), Winkel der Sonneneinstrahlung (früh bzw. spät oder zur Mittagszeit), Klarheit der Luft (säubernder Regen in der Nacht zuvor oder dunstig) und Winkel der Kamera zu den Blumen (seitlich, von oben, von unten) ergeben sich jeweils ganz andere Farbschattierungen und Farben. Die Unterschiede sind da gravierend. 2020, 2021 und 2022 war ich insgesamt mindestens 10 Mal an dem Ort, die Farbschattierung der Weidenröschen war jedes Mal eine vollkommen andere.
Habe es aber mal ausprobiert. Wenn ich beim Rotkanal 20 % rausnehme, geht es ins Blassrosane und sieht total unnatürlich aus. Das Licht auf den Weidenröschen passt dann nicht mehr zum Licht auf den Hütten und dem Grün.
