Tiere, Pflanzen, Makro, Landschaften
Antwort schreiben

Die slowenischen Cousins des Kleinen Rackers

Sa 29. Jun 2024, 21:38

Letzte Woche in Slowenien gab es neben den großen braunen Pelztieren auch kleine braune Pelztiere:







Re: Die slowenischen Cousins des Kleinen Rackers

Sa 29. Jun 2024, 21:48

Hallo, da hast Du die kleinen etwas klein eingestellt. 8-)

Re: Die slowenischen Cousins des Kleinen Rackers

So 30. Jun 2024, 05:41

Einfach draufklicken, dann wird es größer! Die Bilder kommen auch auf den flickr Account und ich mag nicht verschiedene Versionen erstellen.....

Re: Die slowenischen Cousins des Kleinen Rackers

So 30. Jun 2024, 10:50

Super Fotos.
Genial eingefangen.

Re: Die slowenischen Cousins des Kleinen Rackers

So 30. Jun 2024, 13:00

Hallo,
mir gefallen die Bilder des slowenischen kleinen Rackers sehr gut.
Ich habe mir auch die Bilder der großen Braunen auf <flickr> angesehen alle spitze.

War das bei SLOVENIANBEARS?
Würdest du darüber einige Erfahrungen mitteilen, steht bei mir noch ganz oben auf der Liste?

Re: Die slowenischen Cousins des Kleinen Rackers

So 30. Jun 2024, 19:48

Ja, das war genau bei dem Anbieter. Die Eichhörnchen (und ein paar Vögelchen, die ich noch im Vogelthread einstelle) wurden auch aus einem Beobachtungsstand von Slovenianbears aufgenommen. Die haben einen kleinen Pool angelegt, "naturnah" verkleidet und eine Hütte mit Fenstern auf Wasserniveau davorgestellt.
Dich interessieren aber die Bären.
Der Anbieter ist seriös, die Bären existieren und lassen sich auch sehen. Orga ist etwas gewöhnungsbedürftig, Unterbringung und Verpflegung sind auch kein Grund, dorthin zu fahren. Aber ja, die Bären...
Nach dem Mittagessen wird die Gruppe (bis ca. 10 Leute) zu den Beobachtungshütten irgendwo im Wald gekarrt (bzw. man fährt mit dem eigenen Auto dem Guide hinterher). Die Hütten sind für jeweils 2 Fotografen sehr klein und sehr spartanisch. Vor allem darfst du die Hütte nicht verlassen und das ca. 6-7 Stunden lang (man solle sich eine Flasche zum Pinkeln mitnehmen, ich möchte mir lieber nicht vorstellen, was für eine Sauerei das in der Enge und Dunkelheit gegeben hätte, wenn der Fall wirklich eingetreten wäre). Der Guide verteilt ein paar Kilo Mais auf der Lichtung vor den Hütten und dann heißt es warten, warten, warten. Wir hatten am 1. Tag nach ca. 2 Stunden die ersten Bären, insgesamt kam der junge Kerl und die Mutter mit den Kleinen jeweils zwei mal vorbei. Am 2. Tag ging es aus unerfindlichen Gründen wieder an den selben Spot (ohne mich, da ich Bauchgrummeln hatte und nicht wusste, ob ich die Stunden durchstehe) und es kamen die selben Bären. Am 3. Tag anderer Spot, keine Bären, dafür ein schöner Fuchs (Bilder auf flickr folgen). Die Lichtverhältnisse im Wald waren ziemlich problematisch, weil auch das Wetter zu wünschen übrig ließ.

Warum gibt es hier im Forum keine Bärenbilder zu sehen? Ich hatte durchaus die Absicht und entsprechend die K-3 III und das DA* 300/4 eingepackt. Aaaaber: am Spot ist absolute Ruhe erforderlich, weil die Bären sonst weg sind. Deshalb darfst du mit einer DSLR keine Serienbilder machen (das Geratter wäre zuviel). Und Einzelbilder kannst du bei den herrschenden Bedingungen dort einfach vergessen.

Re: Die slowenischen Cousins des Kleinen Rackers

Mo 1. Jul 2024, 17:15

derfred hat geschrieben:Ja, das war genau bei dem Anbieter. Die Eichhörnchen (und ein paar Vögelchen, die ich noch im Vogelthread einstelle) wurden auch aus einem Beobachtungsstand von Slovenianbears aufgenommen. Die haben einen kleinen Pool angelegt, "naturnah" verkleidet und eine Hütte mit Fenstern auf Wasserniveau davorgestellt.
Dich interessieren aber die Bären.
Der Anbieter ist seriös, die Bären existieren und lassen sich auch sehen. Orga ist etwas gewöhnungsbedürftig, Unterbringung und Verpflegung sind auch kein Grund, dorthin zu fahren. Aber ja, die Bären...
Nach dem Mittagessen wird die Gruppe (bis ca. 10 Leute) zu den Beobachtungshütten irgendwo im Wald gekarrt (bzw. man fährt mit dem eigenen Auto dem Guide hinterher). Die Hütten sind für jeweils 2 Fotografen sehr klein und sehr spartanisch. Vor allem darfst du die Hütte nicht verlassen und das ca. 6-7 Stunden lang (man solle sich eine Flasche zum Pinkeln mitnehmen, ich möchte mir lieber nicht vorstellen, was für eine Sauerei das in der Enge und Dunkelheit gegeben hätte, wenn der Fall wirklich eingetreten wäre). Der Guide verteilt ein paar Kilo Mais auf der Lichtung vor den Hütten und dann heißt es warten, warten, warten. Wir hatten am 1. Tag nach ca. 2 Stunden die ersten Bären, insgesamt kam der junge Kerl und die Mutter mit den Kleinen jeweils zwei mal vorbei. Am 2. Tag ging es aus unerfindlichen Gründen wieder an den selben Spot (ohne mich, da ich Bauchgrummeln hatte und nicht wusste, ob ich die Stunden durchstehe) und es kamen die selben Bären. Am 3. Tag anderer Spot, keine Bären, dafür ein schöner Fuchs (Bilder auf flickr folgen). Die Lichtverhältnisse im Wald waren ziemlich problematisch, weil auch das Wetter zu wünschen übrig ließ.

Warum gibt es hier im Forum keine Bärenbilder zu sehen? Ich hatte durchaus die Absicht und entsprechend die K-3 III und das DA* 300/4 eingepackt. Aaaaber: am Spot ist absolute Ruhe erforderlich, weil die Bären sonst weg sind. Deshalb darfst du mit einer DSLR keine Serienbilder machen (das Geratter wäre zuviel). Und Einzelbilder kannst du bei den herrschenden Bedingungen dort einfach vergessen.


Hallo Alfredo,
Danke für die ehrliche Schilderung, beruhigend ist schon mal, dass der Anbieter seriös ist.
Was mir weniger gefällt, ist das was ich zwischen den Zeilen gelesen habe,
so dass ich mit meiner K3III und den 150-450 dafür wohl schlecht aufgestellt bin (wegen dem Geratter).

Re: Die slowenischen Cousins des Kleinen Rackers

Mo 1. Jul 2024, 18:51

hm64 hat geschrieben:so dass ich mit meiner K3III und den 150-450 dafür wohl schlecht aufgestellt bin (wegen dem Geratter).

Tatsächlich ja! Und das ist bitte kein Pentax-Bashing. Sogar wenn du den elektronischen Verschluss wählst, hast du immer noch den Spiegelschlag. Liveview kannst du in der Situation auch vergessen. Und bei Einzelbildern wäre mir das Risiko viel zu groß, am Ende keine oder kaum brauchbare Bilder zu haben. Die Bären kommen des Futters wegen und bleiben nicht übermäßig lange. Die meiste Zeit ist die Schnauze am Boden, im Gestrüpp, hinter einem Felsen. Wenn er dann hoch schaut, bleiben dir Sekunden, um eine schöne Pose abzulichten. Noch schlimmer mit den Kleinen: da sollen ja 2 oder 3 Bären "richtig" stehen und schauen. Ich habe fast 1.400 Bilder gemacht, bei ganz, ganz wenigen sitzt der Fokus nicht und ein paar sind aufgrund der Bewegung unscharf (vor allem, als ich mit der Verschlusszeit auf 1/250 hoch musste). Trotzdem bleibt da nicht viel, bei dem man sagt "passt!".

Re: Die slowenischen Cousins des Kleinen Rackers

Di 2. Jul 2024, 17:47

derfred hat geschrieben:
hm64 hat geschrieben:so dass ich mit meiner K3III und den 150-450 dafür wohl schlecht aufgestellt bin (wegen dem Geratter).

Tatsächlich ja! Und das ist bitte kein Pentax-Bashing. Sogar wenn du den elektronischen Verschluss wählst, hast du immer noch den Spiegelschlag. Liveview kannst du in der Situation auch vergessen. Und bei Einzelbildern wäre mir das Risiko viel zu groß, am Ende keine oder kaum brauchbare Bilder zu haben. Die Bären kommen des Futters wegen und bleiben nicht übermäßig lange. Die meiste Zeit ist die Schnauze am Boden, im Gestrüpp, hinter einem Felsen. Wenn er dann hoch schaut, bleiben dir Sekunden, um eine schöne Pose abzulichten. Noch schlimmer mit den Kleinen: da sollen ja 2 oder 3 Bären "richtig" stehen und schauen. Ich habe fast 1.400 Bilder gemacht, bei ganz, ganz wenigen sitzt der Fokus nicht und ein paar sind aufgrund der Bewegung unscharf (vor allem, als ich mit der Verschlusszeit auf 1/250 hoch musste). Trotzdem bleibt da nicht viel, bei dem man sagt "passt!".


Ich sehe das auch nicht als Herabsetzung von Pentax, eher als ehrliche Erfahrung (Danke).

Deine Erfahrungen bei den Bären wollte ich ja lesen, so jetzt muss ich mir das noch mal sehr gut überlegen.

Bei Ranger-Tours wurde mir bei einer Anfrage telefonisch mitgeteilt,
dass nur noch Spiegellose-Kameras in den Beobachtungshütten zulässig sind (wie gesagt nur telefonisch).
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz