Tiere, Pflanzen, Makro, Landschaften
Antwort schreiben

Re: C2022/E3 ZTF

Mi 1. Feb 2023, 18:34

Loampudl hat geschrieben:Boa, dass mit dem Kometen Stacken ist ein sh.t.... mit DSS, jedes Bild auswählen, den Kometen auswählen, und dann kommt das Bild auf einmal Schwarz/Weiß heraus... :ka:
(hat hierzu jemand Tipps?)

Ja. Das hatte ich früher auch. Das war irgendwas ganz dummes. Schau mal beim reinladen der Bilder was er da anzeigt. Ich glaube er kommt mit dem Format nicht ganz klar und man muss vorher die Bilder umformatieren (oder war es n update wo man machen konnte?)
Oder es war beim Abspeichern. Aber schau erstmal in der Liste wo die lights aufgelistet sind ob da nicht irgendwo was mit S/W oder ähnliches steht.

Re: C2022/E3 ZTF

Mi 8. Feb 2023, 22:28

So heute Abend nochmal den Kometen erwischt, leider hätte ich mir mehr erwartet.

Bild

Grüße Alex

Re: C2022/E3 ZTF

Mi 8. Feb 2023, 22:37

Cool ich habs gestern probiert.
Ich war zu spät da hat mir der Mond reingeblendet.
Gruss Uwe :wink:

Re: C2022/E3 ZTF

Do 9. Feb 2023, 08:25

Unter Berücksichtigung der widrigen Faktoren sind das alles wirklich gute Ergebnisse.

Dass dieser Komet kein Superstar werde würde, war schon früh vorhergesagt. Und wie wir nun wissen, ist die Helligkeit nicht so stark angestiegen, dass man den Komenten mit bloßem Auge hätte sehen können. Dann noch die Nähe zum Vollmond...

Wir hatten hier gestern einen klaren Himmel, allerdings auch viel Wind und Luftunruhe. Außerdem war das bei den frostigen Temperaturen und dem Wind kein ungetrübtes Vergnügen, die Kamera samt Nachführung aufzubauen. Hat trotzdem Spaß gemacht.

Ich hatte mit dem DA*300 und der K3III 40 Belichtungen von je 30 Sekunden gemacht, um ordentlich stacken zu können. Wie ich jetzt weiß, ging das mit dem Stacking komplett schief. Deshalb gibt es heute nur das Ergebnis einer Einzelbelichtung. Ich hoffe das geht in Ordnung. Ist ja kein Sammelthread hier. Falls das Bild stört nehme ich es sofort wieder heraus.

Datum: 2023-02-08
Uhrzeit: 21:37:15
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 30s
Brennweite: 300mm
KB-Format entsprechend: 463mm
ISO: 1000
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 Mark III

Das Ergebnis ist weit weit entfernt von dem, was unser sehr verehrter Mitforent Wildlife aka Dietmar mit dem gleichen Objektiv unter Verwendung einer Astrokamera und weitaus besserem Bildbearbeitungskönnen im Nachbarforum gezeigt hat. Da kann ich nur staunen und den Hut ziehen.
Wen es interessiert:

Re: C2022/E3 ZTF

Do 9. Feb 2023, 09:29

cool.
Da hat es ja geklappt. :2thumbs: freut mich.

@alexx es sieht so aus als hätte es mit dem Stacken Probleme gegeben, und der Komet liegt nicht genau übereinander.

Das Problem hatte ich auch.
Probiere doch mal bei DSS wenn du den Kometen auswählst, so weit wie möglich rein zu zoomen und dann bei gehaltener Umschalt taste den Kometen bei jedem Bild ganz genau gleich auszuwählen. Den wenn man das nicht genau genug macht ist der Mittelpunkt jedes mal anders und dann Stackt er nicht richtig.
@pentidur vielleicht hilft dir diese Methode auch beim Stacken. Auch wenn der Komet nicht ganz rund ist. Solange du jedes mal genau gleich den punkt setzt, sollte es klappen.

Es geht ja nicht immer nur um das Foto, sondern um das Erlebnis beim Fotografieren, und da ist ein Komet schon etwas außergewöhnliches.
Der Nächste Komet wird kommen. :) :clap:

PS: das Foto vom Dietmar ist eine Wucht. :clap: :clap:

LG

Re: C2022/E3 ZTF

Do 9. Feb 2023, 10:08

pentidur hat geschrieben:Wir hatten hier gestern einen klaren Himmel, allerdings auch viel Wind und Luftunruhe. Außerdem war das bei den frostigen Temperaturen und dem Wind kein ungetrübtes Vergnügen, die Kamera samt Nachführung aufzubauen. Hat trotzdem Spaß gemacht.
Ich hatte mit dem DA*300 und der K3III 40 Belichtungen von je 30 Sekunden gemacht, um ordentlich stacken zu können. Wie ich jetzt weiß, ging das mit dem Stacking komplett schief. Deshalb gibt es heute nur das Ergebnis einer Einzelbelichtung.
... dennoch sehenswert Rudi :ja: :2thumbs:

NG
Ernst

Re: C2022/E3 ZTF

Do 9. Feb 2023, 10:17

Samstag 11.2. wäre eine gute Gelegenheit, da steht der Komet nur 2 Bogenminuten entfernt vom Mars.

Re: C2022/E3 ZTF

Do 9. Feb 2023, 10:55

Super Bilder und danke für den Tip, werde ich nochmal neuansetzen.
Grüße Alex

Re: C2022/E3 ZTF

Do 9. Feb 2023, 20:35

Brezus hat geschrieben:Samstag 11.2. wäre eine gute Gelegenheit, da steht der Komet nur 2 Bogenminuten entfernt vom Mars.


2 Bogengrad, nicht Bogenminuten

Re: C2022/E3 ZTF

Fr 10. Feb 2023, 10:12

pentidur hat geschrieben:... Das Ergebnis ist weit weit entfernt von dem, was unser sehr verehrter Mitforent Wildlife aka Dietmar mit dem gleichen Objektiv unter Verwendung einer Astrokamera und weitaus besserem Bildbearbeitungskönnen im Nachbarforum gezeigt hat. Da kann ich nur staunen und den Hut ziehen.
Wen es interessiert:

Danke für den Querverweis! Ich darf solche Fotos hier leider nicht posten, da zwar ein Pentax-Objektiv aber keine Pentax-Kamera verwendet wurde. Eigentlich schade! :yessad:

Lieben Gruß und weiterhin viel Erfolg bei der Kometenjagd!

Dietmar (Wildlife)
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz