...guten Morgen!...
...ich sag' mal Danke für's schreiben und die netten Kommentare!
pentidur hat geschrieben:
Dass so etwas in der Kamera möglich ist!
...diese Szenerie mit extrem hellem Mond vor wolkenfreiem Nachthimmel ist extrem gut geeignet für solche Doppelbelichtungen.
Hat man den Mond im ersten Bild der Doppelbelichtung optimal auf den Mond belichtet,...dann ist der Rest des Bildes schwarz,das bedeuetet daß der Sensor
in diesen schwarzen Bereichen fast kein Licht gesehen hat,und so über den vollen Dynamikumfang verfügt für das zweite Bild.
Dieses zweite Bild belichtet man dann ebenfalls auf die jeweilige
Situation.In meinem Falle den Säntis .
Nun addiert sich die Helligkeit des zweiten Bildes in das erste Mondbild,...alle schwarzen/dunklen Bereiche werden nun vollständig belichtet.
Und auch der Mond bekommt noch ne kleine Dosis ab und wird einen Tick heller.Hat man im ersten Bild etwas "Luft" im Mond gelassen dann ist das kein Problem,
und läßt sich spähtestens in der Bea beheben.
Dieses beschriebene Szenario ist das beste Szenario für diese art Doppelbelichtungen.Der riesen Dynamikumfang welcher in nächtlichen Mondbildern enthalten ist,
gereicht einem hier zum Vorteil:
Wenn Ihr jetzt den Gedanken weiterspinnt,und Euch vorstellt das es nun zu dämmern beginnt,dann wird der Dynamikumfang immer kleiner.
Das bedeutet dann das immer mehr Informationen der einzelnen Bilder ineinenander kommen bei der Mehrfachbelichtung und die Geisterbilder nehmen zu.
Dann sieht es immer mehr nach Doppelbelichtung aus,...das kann man wollen oder nicht,...ist Geschmackssache.
Das sollte auch keine Anleitung sein,...sondern das Grundprinzip erklären,...hat man es verstanden dann kommen die Ideen was man damit machen kann automatisch.
pentidur hat geschrieben:
Bei #5 finde ich den Mond schon etwas übertrieben...
...das ist ein weiterer wichtiger Punkt bei Doppelbelichtungen,...nämlich der Abbildungsmaßstab der einzelnen Bilder IN der Doppelbelichtung.
Beispiel....
Fotografiere ich bei der Doppelbelichtung mit gleicher Brennweite im ersten Bild ein Ente zum Beispiel in 5m Entfernung und im zweiten Bild einen Berg in 10km Entfernung,
dann wird es klar daß die Ente riesig in dem fertigen Bild erscheinen wird.
Dieses finde ich einen sehr großen gestalterischen Hebel in der Doppelbelichtungsfotografie,...man kann ihn vielseitig nutzen um interessante Bilder zu machen.
Ich hatte an diesem Morgen nicht mit verschiedenen Brennweiten gespielt sondern immer die gleiche bei beiden Bildern verwendet.
Oftmals benutze ich jedoch Zoom Linsen zum Doppelbelichten,...dann sind auch extreme Bilder möglich,...
hier ein Beispiel dafür
...bei dem Bild in welchem der Mond für Rudi zu groß ist,in der #5,....sind beide Bilder mit 300mm gemacht,
...der Mond 370000km entfernt,...das Ufer am See 20km entfernt...
...der Mond wirkt trotzdem etwas zu groß

,....ein Zoom währe hier eine Lösungsmöglichkeit gewesen.
Schraat hat geschrieben:
Moin,
Deine Doppelbelichtungen haben mich (wiedermal) total angefixt. Muss ich wohl mal an den Deich gehen (weil Säntis issn bisschen weit und andere Berge gibts hier auch nicht

)
...freut mich wenn wenn es Dir etwas Lust gemacht hat es auch mal zu versuchen
....so wie ich Deine Bilder kenne könnte es Dir bestimmt Spaß machen ab und zu etwas Doppel zu belichten
Nuftur hat geschrieben:
Gut gelungen! Ich denke, nur so lassen sich, bei den extremen Helligkeitsunterschieden, spektakuläre Mondbilder erzielen.
MfG Nuftur
Danke Nuftur!,.....und ja,...es ist zumindest eine gute Option um an "spektakuläre" Mondbilder zu kommen.
ulrichschiegg hat geschrieben:
Hallo Bernd,
das sind grandiose Aufnahmen
Vielleicht ein paar Kommentare, falls sie nicht gefallen, einfach scrollen

Wohin denn? Das ist mir schon mit Deinen Tanzbildern aufgefallen. Die wunderschönen Bilder leiden etwas unter technischem Kontent. Also nicht das mich das nicht interessiert, ich lese das sehr gerne wie Du weisst, aber letztlich interessieren mich Deine Bilder doch eine ganze Ecke mehr

. Ich würde mir wünschen, dass Du das unten ranklemmst (also nur den technischen Teil, Geschichten ums Bild gehören für mich zum Bild).
Die Bilder sind wirklich sehr cool. An manchen hätte ich vielleicht dem Säntis gegenüber dem Mond es chlitzechli mehr Platz gelassen (also #2 eher wie #3). Oder auch der Gemeinde. Und für die #1 hätte ich mir noch eine Doppelbelichtung vorstellen können. Aber das ist das Haar in der Suppe, die Aufnahmen sind top!!!

Danke Martin!,....und es stimmt,....ich laber immer zu viel in meinen Threads,....das ist für die Bilder meistens eher abträglich.
...ich werde in mich gehen und versuchen mein Gelaber und die Bilder besser zu trennen
klabö hat geschrieben:
Die #2 und die #3 sind absolut klasse! Das regt tatsächlich an, solche "Spielereien" auch mal auszuprobieren. Echt großes Kino, Bernd!
...Danke Klaus!,......und wenn Du das nächste mal in der Leinemarsch stehst und denkst "au man,das habe ich schon tausendmal fotografiert",....dann denk'
einfach mal daran und "spiele" ein bischen rum,....man hat ja nix zu verlieren
Jeep hat geschrieben:
Hallo Bernd die 1 die 2 und die 5 sind einfach der Knaller gefallen mir super
und danke für die Info über die Doppelbelichtung
LG Gerd
...Danke Gerd!,... gern geschehen!,...probiers einfach mal aus
...noch nen prima Tag für Euch
Bernd