Mo 31. Mai 2021, 08:47
Methusalem hat geschrieben:...guten Morgen!...
[...]
Hat man den Mond im ersten Bild der Doppelbelichtung optimal auf den Mond belichtet,...dann ist der Rest des Bildes schwarz,das bedeutet daß der Sensor
in diesen schwarzen Bereichen fast kein Licht gesehen hat,und so über den vollen Dynamikumfang verfügt für das zweite Bild.
Dieses zweite Bild belichtet man dann ebenfalls auf die jeweilige
Situation.In meinem Falle den Säntis .
Nun addiert sich die Helligkeit des zweiten Bildes in das erste Mondbild,...alle schwarzen/dunklen Bereiche werden nun vollständig belichtet.
Und auch der Mond bekommt noch ne kleine Dosis ab und wird einen Tick heller.Hat man im ersten Bild etwas "Luft" im Mond gelassen dann ist das kein Problem, und läßt sich spähtestens in der Bea beheben.
[...] Dieses beschriebene Szenario ist das beste Szenario für diese art Doppelbelichtungen. Der riesige Dynamikumfang welcher in nächtlichen Mondbildern enthalten ist, gereicht einem hier zum Vorteil [...].
Mo 31. Mai 2021, 08:56
Mo 31. Mai 2021, 08:57
Mo 31. Mai 2021, 09:01
Mo 31. Mai 2021, 09:04
Mo 31. Mai 2021, 09:59
ulrichschiegg hat geschrieben:Methusalem hat geschrieben:...guten Morgen!...
[...]
Hat man den Mond im ersten Bild der Doppelbelichtung optimal auf den Mond belichtet,...dann ist der Rest des Bildes schwarz,das bedeutet daß der Sensor
in diesen schwarzen Bereichen fast kein Licht gesehen hat,und so über den vollen Dynamikumfang verfügt für das zweite Bild.
Dieses zweite Bild belichtet man dann ebenfalls auf die jeweilige
Situation.In meinem Falle den Säntis .
Nun addiert sich die Helligkeit des zweiten Bildes in das erste Mondbild,...alle schwarzen/dunklen Bereiche werden nun vollständig belichtet.
Und auch der Mond bekommt noch ne kleine Dosis ab und wird einen Tick heller.Hat man im ersten Bild etwas "Luft" im Mond gelassen dann ist das kein Problem, und läßt sich spähtestens in der Bea beheben.
[...] Dieses beschriebene Szenario ist das beste Szenario für diese art Doppelbelichtungen. Der riesige Dynamikumfang welcher in nächtlichen Mondbildern enthalten ist, gereicht einem hier zum Vorteil [...].
Ist das wirklich so? Ich nehme einmal an, Du benutzt auch nicht das additive Verfahren. Wenn man Geisterbilder mag:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***, kann man ja die Gewichtung der Überlagerung der Bilder verschieben, indem man bewusst den einen Teil länger belichtet und den anderen Teil kürzer belichtet.
Ich habe das Gefühl die Kamera rechnet da einfach zwei (oder mehr) Bilder zusammen. Solange keines der Bilder ausbrennende Weissstellen hat oder absaufende Schwarzstellen ist das kein Problem. Im finalen Bild wird einfach gewichtet, so dass der Dynamikumfang des Bildes ausgereizt wird.
ulrichschiegg hat geschrieben:Methusalem hat geschrieben:
Danke Martin!,....und es stimmt,....ich laber immer zu viel in meinen Threads,....das ist für die Bilder meistens eher abträglich.![]()
...ich werde in mich gehen und versuchen mein Gelaber und die Bilder besser zu trennen![]()
![]()
Guten Morgen auch.
Dass Du zu viel "Laberst", so war es nicht gemeint, falls es so verstanden wurde, tut mir leid. Ich finde Deine Texte immer interessant und hilfreich.
Es ist nur so, ich geniesse die Bilder gerne zunächst einmal für mich. Lass sie gerne auf mich wirken. Die Fotografenmeinung dann gerne anschliessend.
Deine Threads, Dein Ansatz. Ich rede zuviel.
Mo 31. Mai 2021, 19:13
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz