Di 30. Sep 2014, 18:13
Wir kaufen Fleisch verpackt im Supermarkt. Schlachten ist woanders. Schächten erst recht. Wir denken z.B. Ägypten sei diesbezüglich weit genug weg. Dort ist es an der Tagesordnung, wie in der ganzen arabischen und jüdischen Welt. Aber auch bei uns sterben 20% der Schweine erst beim Brühen.
Eure Rückmeldungen zu dem Thema "Düfte sichtbar machen" ermutigen mich, auch diese Dokumentation unter "Tiere" zu veröffentlichen.
Es ist weniger die Qualität der Bilder, als vielmehr das Festhalten einer Tradition, des privaten Schlachtens durch Durchtrennen der Halsschlagader, das ich hier zeige. Der Todeskampf eines jungen Bullen dauert 3 bis 5 Minuten, das Herz saugt sich das restliche Blut aus dem Unterleib, dieser krampft, bis dann das Herz kollabiert. Was der Kopf in dieser Zeit macht, zeigen die Bilder deutlich.
! Bitte nur diejenigen anschauen, die etwas härter im Nehmen sind.
Gleichzeitig wird im ägyptischen Fest Aid al-Adha deutlich, dass hier ganz alte Traditionen gepflegt werden, die Eingang ins Alte Testament gefunden haben, also noch älter als die Texte sind. Das Bestreichen der Türen mit dem Blut von Opfertieren z.B.. Daran erinnert sich die feiernde Familie im jüdischen Passah. Es stand am Anfang der Befreiung, schenkte das Verschontwerden durch den "Würgeengels", der die Erstgeburt der Ägypter dagegen tötete.
Hier sehen wir Bilder der inzwischen muslimischen Tradition. Das Blut wird mit der Hand auf die Wand gedruckt. Das Fest selbst ist das größte in Ägypten. Es wird mit der Schlachtung zur Eröffnung der Hadsch gefeiert. Hier haben mehrere Familien ein Öchslein gekauft. Dieses wartet die Nacht vor seiner Schlachtung angehobbelt im Treppenhaus neben den Briefkästen. Das Fest hat eine hohe soziale Bedeutung, denn die Reste des Tieres werden den Armen (in Päckchen verpackt) geschenkt, die sie dann bis in den Abend am Straßenrand verzehren und (leider oft) dann dort liegen lassen.
[Bilder gelöscht, siehe Erklärung weiter unten im Thread]
Zuletzt geändert von PENthiaX am Di 30. Sep 2014, 19:40, insgesamt 1-mal geändert.