Do 15. Mär 2012, 20:05
Obwohl es am Morgen oft noch 1-2°C minus ist, erwacht die Natur langsam. Das erste dass blüht sind die Weiden. gleich bei mir um Ecke fängt ein Naturschutzbebiet an, in dem sich Weiden befinden. Wöchentlich gehe ich 1-2 mal zu den Weiden und schaue wie sich entfalten. Heute bin ich gegen Abend gegangen und es haben sich viele Hummeln und Bienen den Nektar geholt.
Was ich jedoch nicht wusste:
Weiden gehören zu den bekanntesten Frühjahrsblühern in der erwachenden Natur. Wenn die Weidenkätzchen aufblühen, ziehen sie Hunderte von fleißigen Bienen an.
Blühende Weiden erwecken das Bienenvolk zu neuem Leben. Ihr Nektar liefert frische Energie für die Bienen und der Blütenpollen bietet wichtiges Eiweiß, um die junge Brut zu versorgen, die in den ersten warmen Frühlingstagen entsteht.
Eine gute und reichliche Weidenblüte ist deshalb die Grundlage für starke Völker im Frühjahr, die nicht nur Honig eintragen sollen, sondern vor allem in die Obstbaumblüte, die blühenden Beerensträucher, die gelben Rapsfelder und die bunten Wiesen fliegen.
Reicher Bienenflug bedeutet intensive Bestäubungstätigkeit und damit später reichen Frucht- und Samenansatz bei Kultur- und Wildpflanzen! Nur starke Völker können diesen für uns und die ganze Natur lebensnotwendigen Dienst leisten.
1.
Datum: 2012-03-15
Uhrzeit: 17:34:59
Blende: F/9
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
2.
Datum: 2012-03-15
Uhrzeit: 17:36:34
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
3.
Datum: 2012-03-15
Uhrzeit: 17:38:15
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
4.
Datum: 2012-03-15
Uhrzeit: 17:40:02
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
5.
Datum: 2012-03-15
Uhrzeit: 17:41:07
Blende: F/6.3
Belichtungsdauer: 1/320s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
6.
Datum: 2012-03-15
Uhrzeit: 17:43:59
Blende: F/7.1
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
7.
Datum: 2012-03-15
Uhrzeit: 17:46:20
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Es ist immer wieder schön die Natur zu beobachten obwohl wir sie zunichte machen und manch einer sieht gar nicht mehr was um uns herum geschieht. Oft bin ich mit meiner Freundin unterwegs und sie sieht Dinge die ich gar nicht bemerke, obwohl ich auch sehr aufmerksam bin. Ein Stein der aussieht wie ein Herz oder eine kleine Schnecke auf einem Blatt, ein Vogel der singt oder kleine Insekten. Machmal nimmt sie ihre Kamera mit und oft sind wir dann 3 Stunden unterwegs haben aber nur einem Kilometer zurückgelegt. Vor lauter beobachten und Fotografieren vergessen wir die Zeit und erfreuen uns an der Natur. Ob die Bilder nun perfekt sind oder nicht, spielt dabei nicht einmal eine grosse Rolle. Hauptsache ist ein Bild zu machen, eine Situation zu erleben die man vielleicht nie wieder so erleben wird.
hört sich jetzt alles sehr sentimental an
Aber ich möchte einfach meine Freude an der Natur beschreiben und die Freude am Fotografieren.
VG
Vik