Do 20. Feb 2025, 09:24
Nachdem meine Erfahrungen mit den Astrotools bei meiner K1-II bisher eher ernüchternd waren (Astro-AF und Astrotracer-3) habe ich gestern Abend mal bei fast perfektem Seeing das 43mm Limited herausgeholt. Die Ergebnisse sind *deutlich* besser als bei allen anderen Objektiven, die ich bisher probiert habe ![]() Die Bilder unten zeigen fast den gleichen Himmelsausschnitt Richtung Westen: Cassiopeia, Perseus, einen Teil von Andromeda, und den auffälligen Doppelsternhaufen im Perseus. Die Originalbilder haben deutliche Gradienten, verursacht durch die nahe gelegene Stadt und eine völlig nutzlose Straßenlaterne (die zwar um ca. 22 Uhr deutlich herunter gedimmt wird, aber dann immernoch ziemlich hell ist). Den Gradienten habe ich herausgefiltert, leider sind dem die äußeren Strukturen des Andromedanebels zum Opfer gefallen - man kann nicht alles haben (Der Andromedanebel hat visuell den 6-fachen Vollmonddruchmesser, aber um das zu sehen, mann man schon wirklich sehr lange belichten). Der auffällige Rotstich in der Bildmitte ist wohl auch das Werk der Laterne. Ich hab noch keine Idee, wie ich den loswerden könnte. Oder ist das etwa wirklich eine Gaswolke? ![]() Beide Bilder mit ISO800, f/5, 80s (#1) bzw. 180s (#2) ![]() #1 ![]() #2 | ||
Do 20. Feb 2025, 11:18
Dackelohr hat geschrieben:Irgendwie... drängt sich der Verdacht auf, dass Pentax da doch seine eigene Objektive ein wenig bevorzugt, aber das ist nur eine Spekulation, die sich wohl nicht nachweisen lässt.
Dackelohr hat geschrieben:Die Originalbilder haben deutliche Gradienten, verursacht durch die nahe gelegene Stadt und eine völlig nutzlose Straßenlaterne
Do 20. Feb 2025, 11:29
Dackelohr hat geschrieben:Irgendwie... drängt sich der Verdacht auf, dass Pentax da doch seine eigene Objektive ein wenig bevorzugt, aber das ist nur eine Spekulation, die sich wohl nicht nachweisen lässt.
Do 20. Feb 2025, 11:43
Do 20. Feb 2025, 12:44
Do 20. Feb 2025, 16:33
Dackelohr hat geschrieben:@Intru: OOC-Bild siehe unten.
Naja, je dunkler desto besser. Aber in Deutschland wirst du kaum eine Gegend finden, wo es _richtig_ duster ist. Ansatzweise vielleicht im Harz und an bestimmten Stellen an der Nordseeküste. Aber auch aus dem Garten kann man recht gute Astrofotos machen, wenn der Mond weg ist und das Streulicht in Grenzen bleibt. Ich fotografiere fast immer im Garten, ich bin zu bequem, um Abends in der Kälte nochmal rauszufahren
Do 20. Feb 2025, 18:03
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz