Aktuelle Zeit: Do 27. Mär 2025, 02:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 20. Feb 2025, 09:24 
Offline

Registriert: Mi 6. Apr 2022, 07:25
Beiträge: 1217
 
 
 Nachdem meine Erfahrungen mit den Astrotools bei meiner K1-II bisher eher ernüchternd waren (Astro-AF und Astrotracer-3) habe ich gestern Abend mal bei fast perfektem Seeing das 43mm Limited herausgeholt. Die Ergebnisse sind *deutlich* besser als bei allen anderen Objektiven, die ich bisher probiert habe :hurra: . Der Astro-AF fokussiert sauber, da muss nichts nachkorrigiert werden, und sogar der AT-3, der bisher nur zuverlässig Strichspuren geliefert hat, zeigte sich von seiner besten Seite. Irgendwie... drängt sich der Verdacht auf, dass Pentax da doch seine eigene Objektive ein wenig bevorzugt, aber das ist nur eine Spekulation, die sich wohl nicht nachweisen lässt.

Die Bilder unten zeigen fast den gleichen Himmelsausschnitt Richtung Westen: Cassiopeia, Perseus, einen Teil von Andromeda, und den auffälligen Doppelsternhaufen im Perseus. Die Originalbilder haben deutliche Gradienten, verursacht durch die nahe gelegene Stadt und eine völlig nutzlose Straßenlaterne (die zwar um ca. 22 Uhr deutlich herunter gedimmt wird, aber dann immernoch ziemlich hell ist). Den Gradienten habe ich herausgefiltert, leider sind dem die äußeren Strukturen des Andromedanebels zum Opfer gefallen - man kann nicht alles haben (Der Andromedanebel hat visuell den 6-fachen Vollmonddruchmesser, aber um das zu sehen, mann man schon wirklich sehr lange belichten).

Der auffällige Rotstich in der Bildmitte ist wohl auch das Werk der Laterne. Ich hab noch keine Idee, wie ich den loswerden könnte. Oder ist das etwa wirklich eine Gaswolke? :ka:

Beide Bilder mit ISO800, f/5, 80s (#1) bzw. 180s (#2)

Bild
#1

Bild
#2
   
 
 


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 20. Feb 2025, 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 28. Mär 2013, 16:20
Beiträge: 1277
wow.... das sieht ja richtig gut aus :2thumbs:
darf ich mal ein unbearbeitetes Bild als Vergleich sehen? :)

Dackelohr hat geschrieben:
Irgendwie... drängt sich der Verdacht auf, dass Pentax da doch seine eigene Objektive ein wenig bevorzugt, aber das ist nur eine Spekulation, die sich wohl nicht nachweisen lässt.

ich kann dir beim Nachweis nicht helfen da ich nur Objektive von Pentax habe aber kann mir sehr gut vorstellen das es so sein könnte :)

Auf jeden Fall freue ich mich für dich mit das auch bei dir schöne Punkte da sind anstelle Striche.

Dackelohr hat geschrieben:
Die Originalbilder haben deutliche Gradienten, verursacht durch die nahe gelegene Stadt und eine völlig nutzlose Straßenlaterne

also sollte man für perfekte Bilder weit raus aufs Land abseits von künstlichem Licht fahren anstelle im vermeintlich dunklem Garten sich zu setzen?


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 20. Feb 2025, 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 6. Mai 2012, 16:21
Beiträge: 674
Dackelohr hat geschrieben:
Irgendwie... drängt sich der Verdacht auf, dass Pentax da doch seine eigene Objektive ein wenig bevorzugt, aber das ist nur eine Spekulation, die sich wohl nicht nachweisen lässt.


Welche anderen Objektive hast du denn? Pentax wird ganz sicher nur die eigenen Objektive in der Spezifikation der Zusatzsoftware berücksichtigen. Alles andere würde mich jedenfalls sehr wundern.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 20. Feb 2025, 11:43 
Offline

Registriert: Fr 24. Feb 2017, 19:56
Beiträge: 315
Richtig nice.

:2thumbs: :2thumbs:

das freut mich sehr zu sehen, dass das Astrotool funktioniert. Mich juckt es mittlerweile auch immer mehr, werde wahrscheinlich demnächst auch zuschlagen. :mrgreen:

war aber irgendwie logisch, dass sie ihre eigenen Objektive für sowas testen, und nicht jedes auf dem Markt verfügbare.

den Gradienten kriegst du easy mit dem Programm Graxpert weg.
ist ein Gratis Tool das auch über eine KI Funktion (wenn man möchte) den Rotstich leicht entfernt.

GLG :cheers: :cheers:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 20. Feb 2025, 12:44 
Offline

Registriert: Mi 6. Apr 2022, 07:25
Beiträge: 1217
@Intru: OOC-Bild siehe unten.
Naja, je dunkler desto besser. Aber in Deutschland wirst du kaum eine Gegend finden, wo es _richtig_ duster ist. Ansatzweise vielleicht im Harz und an bestimmten Stellen an der Nordseeküste. Aber auch aus dem Garten kann man recht gute Astrofotos machen, wenn der Mond weg ist und das Streulicht in Grenzen bleibt. Ich fotografiere fast immer im Garten, ich bin zu bequem, um Abends in der Kälte nochmal rauszufahren :)

@Loampudl: Ja, ich habe gesehen, dass es GraXpert sogar für Linux gibt. Das werde ich mir mal anschauen.
Aber ich weiß immer gerne, was da im Hintergund eigentlich passiert und mache daher viel manuell, auch wenn das etwas mehr Zeit kostet.

@nitram: Den Astro-AF habe ich bisher noch mit einem Tamron 70-200 und einem Sigma 24-70 probiert, die Ergebnisse waren höchstens mal zufällig brauchbar. Den AT-3 habe ich an so ziemlich allem getestet:
dem o.a. Tamron und Sigma, einem Sigma 50/2.8, einem uralten Tokina 200mm, einem Samyang 14mm. Nur noch nicht am IRIX150, das muss ich mal noch testen. Aber an allen diesen Linsen funktioniert der AT-1 ohne Probleme. So smooth wie mit dem 43 Limited klappt es nirgenwo.

Edit: Die Entfernung des Gradienten habe ich nicht mit den Astrotools in der Kamera gemacht, sondern mit RT und Gimp am PC. Aber die Kameratools können das vermutlich ähnlich gut. habe ich aber noch nicht getestet.

Bild
#3


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 20. Feb 2025, 16:33 
Offline

Registriert: Fr 4. Dez 2015, 01:36
Beiträge: 1495
Wohnort: Leipzig
Dackelohr hat geschrieben:
@Intru: OOC-Bild siehe unten.
Naja, je dunkler desto besser. Aber in Deutschland wirst du kaum eine Gegend finden, wo es _richtig_ duster ist. Ansatzweise vielleicht im Harz und an bestimmten Stellen an der Nordseeküste. Aber auch aus dem Garten kann man recht gute Astrofotos machen, wenn der Mond weg ist und das Streulicht in Grenzen bleibt. Ich fotografiere fast immer im Garten, ich bin zu bequem, um Abends in der Kälte nochmal rauszufahren :)

Dunkle Stellen finden sich vor allem in Mecklenburg und einigen Stellen in Brandenburg und Niedersachsen, im Harz nur bedingt: https://djlorenz.github.io/astronomy/lp2020/
Inzwischen haben die Offshore-Windanlagen und deren Baustellen den Himmel über dem Meer auch etwas aufgehellt, wie ich am Nordzipfel von Rügen feststellen musste.

Beim FA43 ist es schade, dass man so weit abblenden muss, um die Coma in den Griff zu bekommen, aber diese Entscheidung im Design macht einen Teil seines Reizes bei kürzeren Entfernungen aus.

_________________
Gruß, Jens

(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr: , ,
bei flickr,


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 20. Feb 2025, 18:03 
Offline
Team
Benutzeravatar

Registriert: Sa 22. Dez 2012, 23:17
Beiträge: 6236
Eine zusätzliche Info: Um Gradienten zu entfernen kann man auch das Tool 'graxpert' verwenden. Dazu gibt es auch schon Video-Anleitungen, etwa von Frank Sackenheim .

Nachtrag: habe gesehen, dass das Programm oben schon erwähnt wurde. Wegen des Verweises auf Frank Sackenheim und seine Seite lasse ich den Post trotzdem drin.

_________________
VLG
Stephan


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

[Analog] Weststrand mit Fa 43mm Ltd
Forum: Digitalisierte Analogbilder
Autor: Medve
Antworten: 22
Pentax 43mm oder 40mm
Forum: Objektive
Autor: sollitom
Antworten: 16
43mm limited: Freuecke oder Jammerecke???
Forum: Objektive
Autor: noodles
Antworten: 15

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz