@Intru: OOC-Bild siehe unten.
Naja, je dunkler desto besser. Aber in Deutschland wirst du kaum eine Gegend finden, wo es _richtig_ duster ist. Ansatzweise vielleicht im Harz und an bestimmten Stellen an der Nordseeküste. Aber auch aus dem Garten kann man recht gute Astrofotos machen, wenn der Mond weg ist und das Streulicht in Grenzen bleibt. Ich fotografiere fast immer im Garten, ich bin zu bequem, um Abends in der Kälte nochmal rauszufahren

@Loampudl: Ja, ich habe gesehen, dass es GraXpert sogar für Linux gibt. Das werde ich mir mal anschauen.
Aber ich weiß immer gerne, was da im Hintergund eigentlich passiert und mache daher viel manuell, auch wenn das etwas mehr Zeit kostet.
@nitram: Den Astro-AF habe ich bisher noch mit einem Tamron 70-200 und einem Sigma 24-70 probiert, die Ergebnisse waren höchstens mal zufällig brauchbar. Den AT-3 habe ich an so ziemlich allem getestet:
dem o.a. Tamron und Sigma, einem Sigma 50/2.8, einem uralten Tokina 200mm, einem Samyang 14mm. Nur noch nicht am IRIX150, das muss ich mal noch testen. Aber an allen diesen Linsen funktioniert der AT-1 ohne Probleme. So smooth wie mit dem 43 Limited klappt es nirgenwo.
Edit: Die Entfernung des Gradienten habe ich nicht mit den Astrotools in der Kamera gemacht, sondern mit RT und Gimp am PC. Aber die Kameratools können das vermutlich ähnlich gut. habe ich aber noch nicht getestet.

#3