JoHam hat geschrieben:
und Punktfokus?
dazu natürlich noch die Frage was für ein Objektiv. Ich hab's viel mit dem 300f4 versucht das kann ab 1m fokussieren. Mit Mehrfeld AF wird's nicht einfach, zumindest wenn man nicht an der Scheibe steht, was zum Teil aber den gleichen Verscheuch-Effekt hat wie draussen, je nach coolness der Vögel. Rotkehlchen können schonmal Auge in Auge 20cm vor der Scheibe sitzen.
Seit dem Adventskalender besitze ich das 150-450 da geht's noch besser, weil das erst ab 2m fokussiert. Trotzdem gerade durch die Scheiben immer Punktfokus und meine Fenster sind nur selten geputzt.
Was noch helfen könnte ist manuell vorfokussieren, damit der Autofokus schon in der Nähe hat.
Ansonsten: die Eichhörnchen kommen öfter, wenn sie erst einmal an der Futterstelle waren, faule Bande.
VG
Joerg
Moin Joerg,
arbeite mit dem Sigma 75-300mm APO,sowie dem Sigma 135-400mm APO.
bisher war ich damit immer zufrieden was die Schärfe betraf,bis auf den ständig pumpenden AF. = der nervt gewaltig.
Aber dafür sind diese Optiken auch schon älter.
als AF hatte ich nur den mittleren Kreuzsensor genommen, dem Punktfokus wie Du es nennst.
mit dem manuellen vorfokussieren könnte ich es mal probieren, daran habe ich noch nicht gedacht.
Den AF halten indem wenn scharf auf MF gestellt, brachte keine Besserung.
--> alles durch die Scheibe fotografiert versteht sich.
P.S. das 150-450mm wäre ein Traum

, aber auch sehr schwer für längere Touren.