Danke Euch für Eure Rückmeldungen.
pepe_78 hat geschrieben:
Sag mal,... wie kommst du mit dem 50er Objektiv so nah an die Flattermänner ran?? Sind die echt???

Ich hab mit denen eine Vereinbarung: Die dürfen sich bei mir im Garten satt essen und dafür müssen sie ab und an als Model still halten
Nein im Ernst: Ich setze mich ganz nah an den Busch und versuch mich möglichts wenig zu bewegen. Viele Arten stört das dann garnicht so sehr, man darf halt keine hektischen Bewegungen machen. Also immer schön langsam

. Der Abstand mit dem 50er beträgt so ca 11cm. Am Sonntag hat sich dann sogar eine dicke Hummel bei mir auf die Brust gesetzt. Ich bin zuerst etwas erschrocken, konnte mich aber dann schnell beruhigen. Leider war der Winkel zum Foten ungünstig. Nicht alle Arten sind so gemächlich wie der Falter bei der Futtersuche. Von Bienen und Hummeln hab ich noch kein einziges scharfes Bild hinbekommen. Oft ist die Problematik auch fehlendes Licht und damit einhergehend Bewegungsunschärfe. Da werde ich mich demnächst mal verstärkt mit dem Thema Blitzen beschäftigen. Allerdings ist ein 1/180 oftmals auch zu langsam. Ich brauch dann wohl so ´ n "Highspeed" blitz dings.
@Frank: Danke für den Link, klasse Beitrag von Dir. In unserem tollen Forum lerne ich immer wieder was Neues. Auf die Idee das Objektiv in Retrostellung MIT Zwischenringe zu benutzen bin ich noch garnicht gekommen. So ne Anleitung wie hda sie in dem Beitrag zeigt hätte ich auch gerne. Das ist schon ein Stück Geschichte. Bekommt man so heute definitiv nicht mehr.
Bin gespannt: Jetzt beginnt der Sonnenhut zu blühen und später kommt dann der Schmetterlingsflieder. Ich hoffe ich kann Euch dann noch ein paar weitere Bilder zeigen.
Viele Grüße
Mike
_________________
—
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom - Pentax:Linux