Nachdem es in letzter Zeit ja teilweise tendeziell sensationell gute Fernsicht gab, war ich letzten Sonntag auf dem Blauen (Luftlinie etwa 11 km südwestlich vom
, wo der Eisbär Ende letzten Jahres war).
Auf dem Belchen gibt es eine Webcam über die man die Wetterlage und die Fernsicht ziemlich gut einschätzen kann. Der Belchen ist mit 1.414 m zwar etwas höher als der Blauen mit 1.164 m, aber nur per Seilbahn erreichbar - und die ist ab 17 Uhr zu. Also in der dortigen Webcam die Fernsicht gecheckt und dann zum Sonnenuntergang zum Blauen, wo man mit dem Auto hochfahren kann.
Ich habe mich an ein Panorama mit dem 150-450er Tele bei rund 300 mm gewagt.
Das Zusammenrechnen von 28 Bildern (im Hochformat) aus der K-1 haben mein 11 1/2 Jahre altes MacBook Pro beschäftigt wie noch nichts zuvor ...

...

... Ich habe die Berechnung Donnerstag Nachmittag gegen 16 Uhr gestartet und das Bild war heute (Samstag) Morgen irgendwann zwischen 4 und 8:30 Uhr fertig - also nach 36 bis 40 Stunden ...

... (Bisherige größere Panoramen aus der K-3 haben z. B. bei 55 Bildern immer zwischen 8 und 17 Stunden gedauert - abends gegen 23 Uhr gestartet, morgens bevor ich zur Arbeit gegangen bin war der Rechner noch am Rechnen und nach der Arbeit war das Bild fertig.)
Ich habe mal das Bild in voller Größe exportiert. Herausgekommen ist ein Panorama in der Größe 64038 x 6542 Pixel ...

...
Grübelnde Anmerkung: Ich hätte nach links und rechts jeweils noch mehr Bilder gerhabt, aber mehr wollte LR irgendwie nicht bearbeiten ...
... Nach links kann ich mir vorstellen, dass zum nächsten Bild nicht genug Bildinformationen vorhanden waren (möglicherweise war sowohl die Überlappung etwas knapp als auch das Motiv mit dem Baum etwas ungünstig). Warum nach rechts nicht mehr ging, konnte ich nicht wirklich nachvollziehen. Vielleicht wäre auch einfach nur das Bild zu groß geworden? ...
In voller Größe habe ich das Panorama dann doch nicht auf meinen Webspace geladen (auf Wunsch kann ich das gerne nachreichen). Ich denke, dass 1.500 Pixel in der Höhe (also mehr oder weniger monitorfüllend) reichen sollten ->
Klick auf's Bild ...Datum: 2019-02-24
Uhrzeit: 18:12:03
Blende: F/9
Belichtungsdauer: 1/100s
Brennweite: 310mm
KB-Format entsprechend: 310mm
ISO: 800 (linker Bildrand) - 250 (rechter Bildrand)
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1Um die Fernsicht mal etwas mehr zu verdeutlichen, habe ich von den in aller Welt bekanntesten Bergen zwei Screenshots gemacht (ist einfacher als zu beschreiben welche Berge ich meine).
Ziemlich genau in der Mitte des Panoramas:
ganz links: Eiger (3.970 m)
rechts daneben: Mönch (4.099 m)
ganz rechts: Jungfrau (4.153 m)
-> alle drei befinden sich in einer Entfernung von ca. 130 km
Zwischen Mönch und Jungfrau sieht man noch das etwas weiter zurück liegende Aletschhorn (4.195 m), das ca. 140 km entfernt ist.
Zum rechten Rand hin:
Der Mont Blanc mit einer Höhe von 4.810 m bekanntlich Europas höchster Berg in einer Entfernung von rund 225 km.
Als ich mit dem Panorama fertig war, habe ich noch das Objektiv gewechselt und das 35er Art von Sigma vor die Kamera geschraubt.
Die größere Stadt im Hintergrund ist Basel mit all seinen angrenzenden Gemeinden. Der langgezogene beleuchtete Streifen rechts daneben der Flughafen Basel Mulhouse Freiburg, der auf französischem Gebiet liegt.
Datum: 2019-02-24
Uhrzeit: 18:44:21
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 13s
Brennweite: 35mm
KB-Format entsprechend: 35mm
ISO: 125
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1Da mich vor allem der Zahnski immer mal wieder nach Bildern mit dem Sigma gefragt hat (ich aber mit der Bearbeitung meiner Bilder vom Weihnachtsurlaub irgendwie ins Stocken geraten bin), hier aus diesem Bild mal ein 100 % Crop von Basel mit dem Mont Blanc im Hintergrund:
Basel ist vom Standpunkt Luftline etwa 25 km entfernt. Als markante Punkte sieht man mittig rechts einen Teil des Rheins und mittig links (etwas links unterhalb des Mont Blancs) unterhalb der drei roten Lampen den Roche-Turm, das mit 178 m höchste Hochhaus der Schweiz.
(Ich denke, dass das was man bei dieser Entfernung und dieser Brennweite noch an Details erkennen kann, durchaus ansehnlich ist.)
_________________
Gruß Udo
Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glaserfaserkabels gemorst.