Aktuelle Zeit: Fr 31. Mai 2024, 04:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Objektiv für den Regenwald
BeitragVerfasst: Mi 25. Mär 2015, 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 15. Mär 2013, 11:23
Beiträge: 379
Wohnort: Niedersachsen
Regenwasser sehe ich nicht als ein großes Problem an. Das sollte die Kamera und das 18-135 gut wegstecken können.
Ich bin in tropischen Gefielden auch am Boden gut mit der Lichtstärke hingekommen. Meistens verzichte ich auch auf eine Kameratasche und nutze nur einen Diagonal-Tragegurt.
Problematischer ist die hohe Luftfeuchtigkeit und die Temperaturwechsel. Es bildet sich schnell Kondenswasser in der Kamera. Deswegen verzichtete ich gänzlich auf Objektivwechsel unter widrigen Umständen. Lieber nehme ich einen Crop bei verminderter Auflösung in Kauf.
Nachts kannst du die Kamera mit abmontierten Objekiv (aber Schutzdeckel drauf) in einem verschlossenen Plastik-Beutel mit Silikaten oder Reis lagern. So entziehst Du wieder etwas Feuchtigkeit aus dem Body und Objektiv. Wenn es sehr staubig wird, wird das Bajonet und Objektiv und Body vor dem Trip gesondert gepflegt: Nach einer gründlichen Reinigung bringe ich auf die rote Silikondichtung einen sehr(!) dünnen Film säurefreies Fett auf. Dazu benetzte ich einen Finger leicht und streiche einmal leicht über die Dichtung.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Objektiv für den Regenwald
BeitragVerfasst: Fr 27. Mär 2015, 11:36 
Offline

Registriert: Sa 3. Jan 2015, 16:42
Beiträge: 10
DotM hat geschrieben:
Regenwasser sehe ich nicht als ein großes Problem an. Das sollte die Kamera und das 18-135 gut wegstecken können.
Ich bin in tropischen Gefielden auch am Boden gut mit der Lichtstärke hingekommen. Meistens verzichte ich auch auf eine Kameratasche und nutze nur einen Diagonal-Tragegurt.
Problematischer ist die hohe Luftfeuchtigkeit und die Temperaturwechsel. Es bildet sich schnell Kondenswasser in der Kamera. Deswegen verzichtete ich gänzlich auf Objektivwechsel unter widrigen Umständen. Lieber nehme ich einen Crop bei verminderter Auflösung in Kauf.
Nachts kannst du die Kamera mit abmontierten Objekiv (aber Schutzdeckel drauf) in einem verschlossenen Plastik-Beutel mit Silikaten oder Reis lagern. So entziehst Du wieder etwas Feuchtigkeit aus dem Body und Objektiv. Wenn es sehr staubig wird, wird das Bajonet und Objektiv und Body vor dem Trip gesondert gepflegt: Nach einer gründlichen Reinigung bringe ich auf die rote Silikondichtung einen sehr(!) dünnen Film säurefreies Fett auf. Dazu benetzte ich einen Finger leicht und streiche einmal leicht über die Dichtung.


Danke für die Hinweise.
Mit dem Schutzdeckel meinst du den vom Objektiv, oder? Wenn ich die Schutzdeckel auf die Kameraöffnung und die Objektivöffnung draufmache, wird sich die Feuchtigkeit kaum rausbegeben. Dann würde ich ja nur die Feuchtigkeit außen rum trocknen, und die ist ja egal. Wo bekommt man das säurefreie Fett?

Grüße

David


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Objektiv für den Regenwald
BeitragVerfasst: Fr 27. Mär 2015, 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 15. Mär 2013, 11:23
Beiträge: 379
Wohnort: Niedersachsen
Die Deckel für Kamera und Objektiv sind nicht gedichtet und lassen den Wasserdampf problemlos durch. Ich würde sie daher zum mechanischen Schutz draufmachen.
Es geht nur darum, die Lufteuchtigkeit von den Anfangs 100% im Beutel über Nacht auf einen Kamerakomfortablen Wert abzusenken!
Wenn die Kamera allerdings innen beschlagen ist und sich Tropfen gebildet haben, musst du vorher natürlich andere Maßnahmen durchführen, das wirst du mit Reis oder Silikatbeutelchen bei aufgesetzten Deckel kaum wegbekommen.
Zum Thema Fett: Ich habe bemerkt, dass in staubiger Umgebung die rote Objektivdichtung mit der Zeit stumpfer wird. Wenn dann beim Auf-und Abschrauben diese Dichtung auf dem Bajonett "rubbelt", kann diese mehr verschleißen. Daher die Maßnahme nach dem Säubern mit dem Fett! Dadurch soll das Drehen wieder "smoother" werden. Ich benetzte wirklich nur den Finger oder ein Läppchen mit ganz, ganz wenig und streiche damit einmal über die Dichtung. Die Dichtung wird dadurch wieder schön glatt. Bloß nicht zuviel nehmen, da sonst der Staub erst recht kleben bleibt!
Ich habe immer eine kleine Tube säurefreies, weisses Fett dabei. Ursprünglich wird dieses wohl für O-Ring gedichtete Steckverbindungen genutzt. Den Hersteller kann ich dir leider nicht nennen. Die habe ich schon ewig und nutze sie auch für Taschenmesser usw.
Vaseline sollte aber auch geeignet sein, da auch säurefrei.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Objektiv für den Regenwald
BeitragVerfasst: Fr 27. Mär 2015, 12:52 
Offline

Registriert: Fr 24. Jan 2014, 13:01
Beiträge: 1054
Wohnort: Velbert
Silikonöl ginge auch. Aber eben auch nur hauchdünn und ggf. sogar mittels weichem Tuch drüberwischen damit nix dahin kommt wo es nichts zu suchen hat. Kondensation in der Kamera passiert ja dann, wenn warmer Wasserdampf, aufgrund sinkender Temperaturen, auskondensiert.
Kann Dir im Winter auch hier passieren. Glas in warmer Wohnung mit entsprechender Luftfeuchtigkeit draufpacken und ab in die Kälte...
Abhilfe: Kamera offen mit Silikatbeuteln in eine Tupperdose packen und sich mit dem aufsetzen des Glases ziemlich beeilen.
Wenn Du allerdings dann zoomst ist alle Mühe vergebens gewesen. Vielleicht ist es Euch schonmal aufgefallen, bei z.B. dem 18-135 pfeift es ganz leise an der Kamera wenn der Tubus ausfährt. Insofern kommt auf alle Fälle Luftfeuchtigkeit in die Kamera. Das 50-135/f2,8 macht keine solche Geräusche... hat ja auch keinen Tubus der ausfährt..

Was die Dekel der Objektive angeht, so hat DotM absolut recht. Ich war da eigentlich anderer Meinung und habe mich noch mal vergewissert.
Der Deckel geht tatsächlich ganz knapp an der Dichtung vorbei. Zumindest der Originale...

Gruß,
lonee

_________________
Gruß,
lonee

Diverses Pentax "Geraffel".


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Objektiv für den Regenwald
BeitragVerfasst: Di 14. Apr 2015, 09:26 
Offline

Registriert: So 1. Feb 2015, 15:09
Beiträge: 7
Hi,

noch zum Thema Kondensation:
der Feuchtigkeit kannst du nicht ausweichen, uns spätestens beim Zoomen hast du auch eine Luftpumpe.
Sollte kein grösseres Problem sein, solange die Kamera im gleichen Temperaturbereich bleibt.

Kritisch wird es dann, wenn die Kamera draussen war und auch die Luft in der Kamera warm und feucht.
Wenn Du jetzt die Kamera in einen klimatisierten Raum bringst, kühlt das Gehäuse ab und die Feuchtigkeit IN der Kamera kondensiert an den kalten Teilen.
Kann Probleme geben.
Die Kamera also möglichst nicht in klimatisierte Räume bringen oder in der Kameratasche lassen um eine langsame Akklimatisierung zu ermöglichen.

grüsse
Jürgen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Objektiv für den Regenwald
BeitragVerfasst: Di 14. Apr 2015, 10:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 6. Feb 2012, 10:54
Beiträge: 283
Ich würde auf alle Fälle das 18-135 als universelles WR-Objektiv mitnehmen. Im unteren Brennweitenbereich noch moderat lichtstark und insgesamt gut einsetzbar. Das ist auch mein Reiseobjektiv. Ein 50-135 als Ergänzung kann ich mir schon auch vorstellen. Tolle Abbildungsleistung, lichtstark, nicht besonders schwer uva. spritzwassergeschützt und innenfokussierend. Da pumpt quasi nichts.
Ich weiß, eine große Überschneidung zum 18-135. Das hat aber auch den Vorteil, dass man bei widrigen Umsänden zur Not jedes Einzelne auch länger drauflassen kann. Und bei 135mm bringt dir das 50-135 zwei Blenden und eine deutlich bessere Abbildungsqualität und Freistellungsmöglichkeit.
Momentan bekommt man im ein oder anderen Forum immer wieder recht günstige gebrauchte 50-135er angeboten. (nicht von mir, denn meins werde ich nicht wieder hergeben) 8-)

Gruß
Thomas


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Regenwald
Forum: Reisefotografie
Autor: Gerhard_S
Antworten: 3
Regenwald,..... der zweite Anlauf......
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: Methusalem
Antworten: 7
Suche Objektiv - 70-200mm 1: 2,8 Objektiv für die K-50
Forum: Zubehör
Autor: wombel
Antworten: 4
Winterwald - in SH: Regenwald
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: LeoLeo
Antworten: 3

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz