Do 30. Aug 2018, 20:44
Methusalem hat geschrieben:mika-p hat geschrieben:Was eine erfrischende Serie!
Prima umgesetzt und das Model hat ganz toll mitgespielt.
#1,3 und 5 sind meine Favoriten.
...das sehe ich wie mika![]()
![]()
...die Tips fürs nächste mal sind ja schon auf dem Tisch![]()
..und extra Daumen für das Model...
Bernd
Fr 7. Sep 2018, 19:27
So 9. Sep 2018, 13:44
kollege_tom hat geschrieben:Falls sich wer wundert:
Das war ein vom "Fotoforum 2.0" organisiertes Event, ein quasi fotografischer Stammtisch der sich mit einer fotografischen Themensetzung trifft und jene dann als Shoots umsetzt.
Beispielsweise war vor diesem Regenshoot auch mal ein Studiotag und "Industrietreff" bei Dietmar und mir, die damals auch die Gastgeber für den Workshop der Pentaxians zur Portraitfotografie von Buddi waren. Ich stand also bei diesem Shoot wortwörtlich daneben.
kollege_tom hat geschrieben:Zum Thema Wassertropfen bzw Wasser"schlieren":
Kann es sein, dass da auf den Bildern einfach deutlich zu viel Umgebungslicht ist?
Wenn direkt neben der Wasseranlage im Schatten ein AL Portrait mit "nur" 1 1/2 Blenden mehr Licht geschossen werden kann, wirkt es auf mich irgendwie komisch hier mit 1/160s und f7.1 zu arbeiten um damit Wassertropfen einzufrieren. Also entweder wirklich zu langsamer Blitz oder (meine Vermutung) zu wenig Blitz.
kollege_tom hat geschrieben:Im Zweifel übrigens immer einfach Fragen, wenn Volker oder Martin nicht weiter wissen, dann im Zweifel auch einfach zu mir kommen - so ein paar Grundlagen zu Blitzen und co kann ich auch vermitteln![]()
So 9. Sep 2018, 16:24
fluxkompensator hat geschrieben:Das ist ja spannend… ich hätte schwören können, dass ich der einzige Pentax-Nutzer im Fotoforum 2.0 bin…
Da das Fotoforum eine lokale Gruppe ist hatte ich gedacht, dass „Making Off“ drumherum würde hier niemanden interessieren. Deshalb habe ich die Bilder ohne viel Text gepostet. So kann man sich irren ??
fluxkompensator hat geschrieben:Ich habe mir die Fotos noch mal angeschaut. Lange Abbrennzeit ist auf jeden Fall mit Teil des Problems: Bei den senkrechten („schnellen“) Tropfen (z.B. in Bild #2) sieht man, dass ein Teil des „Streifens“ durch den Blitz aufgehellt wird, der Streifen aber drüber und drunter noch dunkel (= Umgebungslicht) belichtet wurde.
War halt mein erster Versuch und bisher habe ich noch nicht viel „Blitzerfahrung“.
fluxkompensator hat geschrieben:Da komme ich beim nächsten Mal gerne drauf zurück!
Bei dem Shooting habe ich ehrlich gesagt auch „nur mal kurz draufgehalten“, da ich die Models nicht zu lange unter der kalten Dusche stehen lassen wollte.
Viele Grüße,
Frank
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz