So 1. Mär 2015, 20:42
Ist zwar etwas off topic, aber ich versuche mal etwas in die "rausch" Problematik ein zu gehen.
Denn einfach nur die Rauschstärke mit einem bestimmten ISO Wert (Signal Verstärkung) zu verknüpfen ist zu einfach gedacht. (wäre ja zu schön wenn es mal wieder so einfach wäre.

)
Jeder Sensor hat sein bestimmtes rauschen, das eigentlich
ausschließlich Temperaturabhängig ist. (¹)
Kalt=geringes rauschen, warm=höheres rauschen.
Es gibt zwar Spezialgeräte bei denen die Sensoren gekühlt werden um das rauschen so gering wie möglich zu halten, das macht aber bei einer DSLR wirklich keinen Sinn.
Die ISO Einstellung ist ganz einfach eine Elektronische Verstärkung des Sensor-Signals.
Beispiel1: Fällt viel Licht auf den Sensor habe ich auch ein grosses Signal vom Sensor und muss es kaum verstärken.
Beispiel2: Fällt wenig Licht auf den Sensor habe ich ein kleines Signal und muss es entsprechend elektronisch verstärken.
Nun wissen wir das der Sensor bei beiden Beispielen genau gleich viel rauscht (siehe (¹))
Aber wenn wir das Signal mehr verstärken, verstärken wir im gleichen Masse das Rauschen mit. Also wird das rauschen stärker.
In Beispiel1 haben wir im Verhältnis zum rauschen (das ja immer gleich ist) ein grosses Nutzsignal und somit fällt das rauschen kaum in's Gewicht.
In Beispiel2 haben wir im Verhältnis zum rauschen (das ja immer noch gleich ist) nur ein kleines Nutzsignal. Nun wird durch die hohe ISO das Signal mit dem rauschen zusammen verstärkt.
Somit fällt das rauschen auch deutlicher auf.
Technisch spricht man hier vom Signal -Rausch Abstand (SNR = Signal Noise Ratio). Je höher also das SNR ist, je klarer hebt sich das Nutzsignal vom rauschen ab.
Das heisst aber auch, wenn ich bei viel Licht die ISO hoch stelle, das ich dadurch die Verschlusszeiten zwar verringern kann, ich aber dennoch ein gutes SNR habe.
Was darin resultiert das ich auch bei z.b. ISO 1600 ein verhältnismässig geringes rauschen habe weil ja das Nutzsignal beim guten Licht das rauschen bei weitem übersteigt.
Mach ich aber ein Bild bei schlechtem Licht und immer noch ISO 1600, habe ich ein schlechtes SNR und das rauschen fällt einiges stärker aus weil das Nutzsignal das rauschen eben nicht mehr so weit übersteigt.
Massgebend für das rauschen ist also in erster Linie wie hoch der SNR war und viel weniger wie hoch die ISO Einstellung der Kamera war.
Weil aber bei schlechtem Licht in der Regel die ISO hoch gestellt werden muss, verbindet man einfach rauschen mit hohen ISO Werten. Aber wie ich am Anfang erwähnt hatte, ist es eben nicht "einfach".
Sondern ist der wahre Grund das bei weniger Licht der SNR viel schlechter geworden ist. Sich also das Nutzsingmal vom rauschen weniger abhebt und das schwächere Signal mit dem rauschen zusammen elektronisch mehr verstärkt werden muss.
Klar gibt es noch einige kleinere Parameter die auch etwas Einfluss darauf haben, das ist aber für das Verständnis irrelevant und würde alles nur noch komplizierter machen.
Ich hoffe das ich das auch irgendwie für jedermann/frau verständlich erklärt habe.

Zudem kann man mit einem RAW File auf dem PC um einiges sauberer entrauschen wir das die Kamera pauschal für alle Bilder machen kann.
Da ist schon auch noch einiges raus zu holen.