Mo 5. Okt 2015, 15:31
Hi
Hannes21 hat geschrieben:kris-kelvin hat geschrieben:Woran liegt das, daß die Mundarten/Dialekte verschwinden ?

Die Eltern sprechen es nicht mehr mit den Kindern von klein auf, und in der Schule ist dann ja nur hochdeutsch angesagt.
In den sorbischen Gebieten (erstreckt sich ja über zwei Bundesländer), gibt es schon Bestrebungen, die sorbische Sprache
zu bewahren, z.B. durch Kindergärten und Schulklassen, die den Kindern sorbisch beibringen. Aber dies scheint in den Regionen auch unterschiedlich gehandhabt zu werden - und das Interesse muß ja auch von der Elternseite kommen.
Ich mußte in der Dorfschule erstmal schwäbisch lernen, damit ich auf dem Bolzplatz mitmachen durfte.
Wir waren "die aus dem Neubaugebiet"

.
In der Grundschule wurde zwar auch "Schriftdeutsch" gefördert, aber die Lehrer konnten es nicht immer durchhalten

In der weiterführenden Schule wurde es ernst, was wiederum für mich dann ein kleineres Problem darstellte.
Meine Eltern sprachen Hochdeutsch mit "südosteuropäischem Einschlag", da sie aus Siebenbürgen stammten - zusätzlich zu ihrem Heimatdialekt ("Siebenbürgisches Sächsisch") - nicht verwandt mit dem Dialekt aus Sachsen - den meine Eltern und Verwandten zuhause sprachen - also für uns Kinder eine doppelte Herausforderung

. So gesehen habe ich das Schwäbische angenommen, das Siebenbürgische aber nicht mehr gesprochen, sondern "nur" noch verstanden - dazu noch ein paar rumänische Schimpfwörter

.