Fr 29. Nov 2019, 17:00
Danke für die erklärenden Bilder.
Wen ich jetzt das Ausgangsbild sehe, kann ich deinen Schnitt sehr gut nachvollziehen.
Warrick hat geschrieben:@Ralf: Autofokus ist bei mir grundsätzlich auf 1 Punkt gesetzt, ich lasse der Kamera den Spielraum nicht.

Bei dem Foto saß der Punkt auf dem vom Betrachter her gesehenen linken Auge.
Ja, das dachte ich mir. Ich kenn die K-1 nicht so gut, aber aus anderer Pentax-Erfahrung:
Die realen Focusfelder sind wesentlich größer als der kleine rote Punkt im Sucher. Und manchmal nicht mal wirklich mittig zum Focuspunkt...
Die größeren Focusfelder haben den Vorteil, dass man ehr eine Kontrastkante erwischt und der Autofocus funktioniert. Aber oft hat man mehrere focuswürdige Kanten auf dem Focuspunkt und er nimmt eben erstmal den besten. Das war dann wohl in deinem Fall der Reflex auf dem Fingernagel.
Bei meiner K-5 hat da nix geholfen (die Focusfelder waren da aber auch noch besonders groß). Der blanke Hass war da beispielsweise ein Vögelchen hinter Zweigen, da ist immer irgend ein Zweig scharf, nie der Vogel...
Bei meiner KP hilft es, wenn ich mehrmals den Shutter halb durchdrücke, dann springt der Focus zwischen den Alternativen hin und her. Ich gehe mal davon aus, bei der K-1 wird das recht ähnlich sein.
Aber generell ist diese Situation hier sehr anspruchsvoll. Im Zweifelsfall wohl eine Sache für Liveview, Lupe und manueller Scharfstellung (wenn das Model so geduldig ist...)
Zu den anderen Sachen: Ja, das Auge könnte heller sein, das ist bei dem Bildaufbau ja der Eyecatcher (wie doppeldeutig...

). Bin aber auch überfragt, wie man das macht, ohne die Hände zu überstrahlen. Ggf. mit EBV etwas tricksen...
Und rot, hmmm, ist eine Signalfarbe und nur in sehr speziellen Situationen überhaubt als Hintergrund zu gebrauchen. Besser grau, gelb oder blau. Jetzt ist mir auch klar, warum das SW so flau wirkt, weil es zwischen der Hautfarbe und dem Rot nun wirlklich keinen Kontrast gibt.
Aber, eh, das ist ein schönes Projekt und Grüße ans Model.
Ralf