Hallo zusammen,
2017 hatte ich meinen Sohn und dessen Kumpel zur Gamescom nach Köln begleitet. Müsste ich wirklich nicht jedes Jahr haben - das mal ansehen, ist aber schon spannend. Immerhin ein riesiges Event (gut 350.000 Besucher und fast 1.000 Aussteller) mit Nerds aus aller Welt. Der normale Besucher ist - nach meinem subjektiven Eindruck - unter 30 Jahren alt, hat einen BMI > 25 und einen eher blassen Teint. Viele verkleiden sich so, wie die Hauptakteure in den Computerspielen rumlaufen. Von SuperMario über irgendwelche Fabelwesen bis hin zu Zombies ist das gesamte Programm dabei... Waffen dürfen aber nur aus Schaumstoff mitgeführt werden, das ist glaube ich auch ganz gut so

Daneben gibt es aber eine große Bandbreite an 'Normalos', die sich einfach an Spielen erfreuen und die leicht abgefahrene Stimmung geniessen.
Hier findet Ihr ein paar Eindrücke. Bereits am Eingang wird man von einer Reihe fröhlicher Gesellen begrüßt:

#1
Drinnen geht es dann eher bunt zu - Kunstlicht in allen denkbaren Farben, gerne Monitore und Beamer mit wechselnden Lichtern. Ein Alptraum, mit einem manuellen Weißabgleich muss man gar nicht erst anfangen

:

#2
Menschen, die ich nicht kenne, die unter Jugendlichen aber populär bis berühmt sind, spielen irgendwelche Spiele, die auf Großleinwand und per Livestream übertragen werden - und es gibt Menschen, die sich das stundenlang fasziniert ansehen:

#3
Die Profispieler werden gefeiert wie Popstars. Das fand ich schon etwas schräg, erkenne aber an, dass die sich sehr gut und professionell um ihre Fans kümmern - das muss man auch erstmal können.

#4
Aufgrund des hohen Besucherandrangs...

#5
...kommt es zu teils absurd langen Wartezeiten:

#6
Das will ich jetzt nich näher bewerten - mir würden aber andere Dinge mit meiner Lebenszeit einfallen, als stundenlang darauf zu warten irgendein neues Computerspiel für paar Minuten ausprobieren zu dürfen. Mich fasziniert aber, mit welcher Konzentration die Spieler in Gange sind:

#7
Herzliche Grüße
Rainer
_________________
Die Optimisten glauben, wir leben in der besten aller denkbaren Welten.
Die Pessimisten glauben, das stimmt.