Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Antwort schreiben

3D-Druck und "Effektblenden"

Do 11. Jun 2015, 16:16

Eigentlich ist mir gerade dieser Gedanke durch den Kopf geschossen:

Hat eigentlich schon mal jemand probiert Effektfilter per 3D-Druck passend für irgendein Objektiv auszudrucken?
:?:

Der gedanke kam mir nach dem "Holga-Thread".

Re: 3D-Druck und "Effektblenden"

Do 11. Jun 2015, 23:03

Ist es inzwischen möglich optische Systeme im 3D-Drucker anzufertigen?
Wenn ja wäre das eine tolle Idee.

Re: 3D-Druck und "Effektblenden"

Fr 12. Jun 2015, 03:27

califax hat geschrieben:Ist es inzwischen möglich optische Systeme im 3D-Drucker anzufertigen?

Ich denke, das ist es nicht was Klaus will
zenker_bln hat geschrieben:Der gedanke kam mir nach dem "Holga-Thread".

Das Holga hat eine Art Lochblende oder besser Siebblende. Mit der wird die starke Vignette erreicht.
Für die Mmiya RB 67 gab es für ein Objektiv ebenfalls eine Siebblende,die einen Softeffekt erzeugte.
Es war wohl dem Rodenstock Imagon nachempfunden. Dem Soft-Portraitobjektiv schlechthin.
Auch gab es von der Fa. Braun eine von Cosina gebaute Kamera, die mit Objektivdeckel angeboten wurde, welcher nur halb war. Dadurch sollte/wollte man Doppelbelichtungen einfacher machen.

Jetzt zur Frage von Klaus. Ich kenne die 3D-Drucker nur vom hörensagen. Ob es geht :ka: Es ist aber ein interessanter Ansatz. Da werd ich mich mal nach dem Forentreffen mit befassen.

Re: 3D-Druck und "Effektblenden"

Fr 12. Jun 2015, 09:14

califax hat geschrieben:Ist es inzwischen möglich optische Systeme im 3D-Drucker anzufertigen?


Nein, keine optischen Systeme.
Aber wie Diego Diego schon sagte, haben die Holga-Objektive Vorsatzlochblenden,
die vorne auf das Objektiv geschraubt/gesteckt werden und eine "Lochform" haben.
Sterne, Kreise, einzelne verteilte Löcher, Ringe,....
Mein Gedanke war einfach, ob man dann nicht einfach auch für "normale" Objektive diese Lochblenden zum aufstecken im 3D-Druck herstellt.
Da ich selber keinen 3D-Drucker habe, war das ein reiner Denkanstoß!
Sollte ja nicht schwer sein, solche "Lochblendendeckel" dann dementsprechend zu konstruieren und für unterschiedliche Filterdurchmesser bzw. Aufsteckdurchmesser auszudrucken.
Es wird wahrscheinlich eher zum aufstecken sein, da ich es mal nicht vermute, das man diese Feingewinde der Filter druckertechnisch so präzise hinbekommt. (Außer vielleicht auf einem hochpräzisen Industriedrucker.)

Re: 3D-Druck und "Effektblenden"

Fr 12. Jun 2015, 14:46

Ist ne interessante Idee. Ich kann auch nicht 3D drucken aber wenn sich da mal einer versuchen will, hätte ich noch einen Tip. Einen Billigfilter kaufen und dann nur eine Scheibe drucken. Die Filter haben ja auf der anderen Seite ein Innengewinde und da könnte man die Scheiben reinklemmen. Wäre interessant, ob ein 3D Drucker so genau drucken kann.

Gruss, Thomas

Re: 3D-Druck und "Effektblenden"

Sa 13. Jun 2015, 00:14

Ah ok es geht um eine feste Blende, die das Bild verfremden soll. Sorry mein Fehler :klatsch:
Das Problem dürfte hier in der Tat die Genauigkeit des Druckers und die Stabilität des Materials bei geringer Dicke sein.

Re: 3D-Druck und "Effektblenden"

Sa 13. Jun 2015, 09:08

3D-Druck ist ja eher ein materialauftragendes Druckverfahren. In dem angesprochenen Anwendungsfall halte ich ein materialabtragendes Druckverfahren für geeigneter.
Beispilesweise lässt sich eine Filterfolie, dünne Pappae oder auch dünnes Alublech sehr gut mit einem Plotter berarbeiten, der mit einem Cutter bestückt ist. Oder mittlerweile gibt es bei div. China-Shops auch günstig (<100 Euro) Laser-Cutter, mit denen man sehr genau arbeiten kann.

Re: 3D-Druck und "Effektblenden"

Sa 13. Jun 2015, 10:49

DotM hat geschrieben:...Oder mittlerweile gibt es bei div. China-Shops auch günstig (<100 Euro) Laser-Cutter, mit denen man sehr genau arbeiten kann.


Hat aber den Nachteil, das wiederum ein Befestigungsdingsi gesucht werden muß, wo ich die bearbeitete Folie vertankere.
Eine komplett durch 3D-Auftragsdruck hergestellte Effektblende hat alles in sich. Die eigentliche Blende inkl. dem "Befestigungsrahmen" auf Objektivdurchmesser.
Wenn ich es denn so konstruiere.
Die "Hobby-3D-Drucker" sind natürlich noch im Anfangsstadium.
Wer kann sich aber schon einen Laser-Sinter-Drucker leisten, bei dem Materialfestigkeit und präzison in Bereiche von 0,05mm kommen???

Re: 3D-Druck und "Effektblenden"

Sa 13. Jun 2015, 13:55

zenker_bln hat geschrieben:Hat aber den Nachteil, das wiederum ein Befestigungsdingsi gesucht werden muß, wo ich die bearbeitete Folie vertankere

Als Befestigungsdings bietet sich ein UV-Filter an. Die Folie lässt sich dann gut zwischen Filter und Objektiv einklemmen. Vorher im richtigen Durchmesser "auscutten" oder "auslasern"

Re: 3D-Druck und "Effektblenden"

Mo 22. Feb 2016, 14:16

Ist schon sehr alt der Thread. Aber sowas ist gar kein Problem mit nem 3D Drucker. Man kann sich eine "nette" Form aussuchen, dann hängt man eine Lichterkette von Weihnachten auf und stellt sein Objekt davor. Dann mit Offenblende ein Foto machen und schon haben alle Lichter die Form von der "netten" Form und schwirren um das Objekt.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz