Mi 11. Jul 2018, 19:58
Hallo, Freunde mehr oder weniger edler Objektive,
hier möchte ich euch ein M 42-Objektiv vorstellen, dass sich gerne mit dem Carl Zeiss Jena Sonnar 135mm / F4.0 vergleichen möchte. Denn der Hersteller Schneider-Kreuznach hat seit seiner Gründung vor reichlich 100 Jahren durchaus den Anspruch, Objektive höchster Qualität zu bauen. Folgt man den Internetseiten, so ist erkennbar, dass 135mm-Tele-Xenare seit Mitte der 50er Jahre gebaut werden, durchaus auch mit Liebe zum mechanischen Detail. Das "electric" soll 1971 (lt. m42lens.com) oder 1972 (lt. allphotolenses.com) in Produktion gegangen sein. Letztgenannte Quelle gibt das Produktionsende mit 1976 an. Soweit ich recherchieren konnte, dürfte es damit die letzte M 42 - 135 mm Variante sein. Heute baut Schneider-Kreuznach noch ein Tele-Xenar als Industrieoptik für den C-Anschluss. Die bis zum "Electric" verbauten mechanischen Schmankerl fehlen. Im Design kommt es nüchtern daher und ähnelt vergleichbaren Objektiven anderer Hersteller. Dafür wird es mit 5 Linsengruppen angegeben - im Unterschied zu seinen Vorgängern, die nur 4 Linsengruppen haben. Anders als bei allphotolenses.com für die Rollei-Variante angegeben, reichen beim M 42 electric die Blendenstufen nur von 3,5 bis 16. Der Fokus ist von 1,5 bis 20 m + unendlich skaliert. Es gibt einen Umschalter von mechanischer Blende zur Automatik. Der Bildwinkel beträgt 18,2° . Ich selbst habe den Eindruck, dass es bei der Transmission mehr Licht schluckt als z.B. das A 135 von Pentax. Das sollte man bei den Aufnahmen beachten.
Folgende zwei Fotos zeigen links das Tele-Xenar "electric", in der Mitte das Pentax A 135 und rechts das Vorgänger-Tele-Xenar - zuerst jeweils mit angesetzter Blende und anschließend von vorn.
Datum: 2018-07-01
Uhrzeit: 18:08:24
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/13s
Brennweite: 35mm
KB-Format entsprechend: 52mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash fired, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Datum: 2018-07-01
Uhrzeit: 18:11:22
Blende: F/3.5
Belichtungsdauer: 1/2s
Brennweite: 35mm
KB-Format entsprechend: 52mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
Generell ist zu agen, dass ich den Eindruck habe, dass es beim Fokussieren besonders in hellen, reflektierenden Aufnahmesituationen deutlich schwerer ist, den Fokuspunkt zu finden. Ganz schmale chromatische Aberrationen sind bei Blende 4 und 3,5 unter den vorhin genannten Situationen auch zu beobachaten. Alle nachfolgenden Aufnahmen wurden zwar im DNG-Format gemacht, sind aber mittels Affinity nur in jpg transformiert worden. Es erfolgten keine Anpassungen, insbesondere kein Schärfen, keine CA oder PF-Korrekturen und auch kein Aufhellen. Jedoch habe ich bei der Aufnahme mitunter absichtlich die Belichtungswerte über +/- korrigiert, meist etwas dunkler belichtet. Ich hatte den Eindruck, dass dies der Schärfe und Farbwiedergabe besser bekam. Die Seitenlichtempfindlichkeit erscheint mir trotz der eingebauten Gegenlichtblende noch hoch - auch im Schatten.
Doch nun zu den Bildern, gemacht mit der K 5 oder der K 1:
Zuerst der unendliche Bereich:
Datum: 2018-06-27
Uhrzeit: 13:05:55
Blende: F/5,6
Belichtungsdauer: 1/1600s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#1
Datum: 2018-06-27
Uhrzeit: 09:20:24
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#2 Die Struktur der vergoldeten Figur verschwimmt bei stärker geöffneter Blende.
dann der mittlere Bereich:
Datum: 2018-06-27
Uhrzeit: 16:58:58
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#3 Entfernung ca. 8 m
Datum: 2018-06-27
Uhrzeit: 10:28:48
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/640s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#4 Entfernung ca. 12 m
Datum: 2018-06-27
Uhrzeit: 12:56:00
Blende: F/5,6
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#5 Entfernung ca. 15 m
Datum: 2018-06-27
Uhrzeit: 12:59:05
Blende: F/3,5
Belichtungsdauer: 1/500s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#6 Entfernung ca. 4 m
Nun der Nahbereich:
Datum: 2018-06-27
Uhrzeit: 18:32:28
Blende: F/3,5
Belichtungsdauer: 1/30s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#7 - der Bereich war verschattet, aber die flach stehende Abendsonne verursachte doch noch Schleier.
Datum: 2018-06-27
Uhrzeit: 18:48:33
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#8 Halbschatten durch höher stehenden Raps, hier bewusst etwas unterbelichtet
Datum: 2018-07-01
Uhrzeit: 17:43:59
Blende: F/3,5
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 135mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#9 - leichter Ringblitz zur Aufhellung
Datum: 2018-06-27
Uhrzeit: 18:41:54
Blende: F/3,5
Belichtungsdauer: 1/1000s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 202mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5
#10
Makro ist fantastisch!! Zwischenring 25 mm
Datum: 2018-04-18
Uhrzeit: 18:47:51
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 135mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#11
Datum: 2018-04-18
Uhrzeit: 18:29:35
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/60s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 135mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#12
Nun noch einige "Spezialaufgaben":
Gegenlicht bei untergehender Sonne
Datum: 2018-04-18
Uhrzeit: 19:38:11
Blende: F/5,6
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 135mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#13
Datum: 2018-04-18
Uhrzeit: 19:51:20
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/160s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 135mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#14
Datum: 2018-04-18
Uhrzeit: 19:49:46
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 135mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#15
Bokehtest
Datum: 2018-07-01
Uhrzeit: 18:06:10
Blende: F/5,6
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 135mm
ISO: 400
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#16
Datum: 2018-07-01
Uhrzeit: 18:09:37
Blende: F/4
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 135mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#17
Portrait:
Datum: 2018-07-01
Uhrzeit: 17:11:21
Blende: F/3,5
Belichtungsdauer: 1/125s
Brennweite: 135mm
KB-Format entsprechend: 135mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash fired, compulsory flash modeKamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1
#18 mit leichtem Aufhell-Ringblitz
VG Holger